Liebe/-r Experte/-in,
DPF Skoda 2.0 TDI (Thema „Dieselpartikelfilter + Additiv“)
Ich fahre einen Skoda Superb 2.0 TDI DPF (Dieselpartikelfilter),
Bj. 01.2006. Ich habe 145.000 km drauf, da ich jeden Tag 200 km
zum Job und zurück fahre und so schnell jede Menge KM draufbringe.
Meine letzte Inspektion (regelmäßig) erfolgte bei 121.000 km in 01.2009.
Nun kam eine Warnanzeige bei TKM 144 (Doppeldraht, Dauerblinken im Tachoanzeigebereich) sowie ein Warnhinweis in der Multifunktionsanzeige
„Motorstörung / Werkstatt!“.
Nach dem Auslesen in einer Skoda-Werkstatt hieß es, ich hätte bereits bei
TDM 120 KM den DPF auswechseln lassen müssen und ebenso das Additiv.
Mit der Skodawerkstatt war ich nicht mehr zufrieden (Gier frisst Geld), ging
zu einer Nichtmarkenwerkstatt und dort wies man mich auf die angabegemäße
Skoda-Vorschrift nicht hin.
Ein Kostenvoranschlag einer anderen Skoda-Werkstatt zeigt folgendes Kosten-
spektrum, das auf mich zukommt:
Material (DPF neu) Euro 749,10
Additiv neu Euro 184,36
Arbeiten Euro 182,00
- MWSt Euro 213,36
Gesamt ca. Euro 1.330 ca.
Ein deftiger Preis für den Naturschutz.
Meine Frage/n
-gibt es einen Ausweg?
-gibt es Gebraucht-DPF, wo? (z.B. von Unfallwagen)
-ich fahre immer noch – jetzt TKM 146 – lfd. kommt der Hinweis in der Warnanzeige, geht
weg und kommt wieder so alle 70 km
-gehe ich eine Gefahr ein, nicht zu wechseln (dann bin ich ein Russverursacher)?
-besteht Gefahr, dass der Motor beschädigt wird? Jetzt bin ich ca. TKM 26 km drüber und nichts ist passiert (hängt wohl mit dem Additiv zusammen, jetzt geht es wohl aus – die Logik
sagt mir, eigentlich müsste der Russ sich nun im DPF ansammeln – kommt es jetzt zur Stauung im DPF, erstickt der Motor nun? Was passiert dabei? Kann das teuer werden?
Natürlich will ich der Natur nicht schaden, suche aber den kostengünstigsten Weg.
Wer kennt sich aus und kann mir Ratschläge geben?
Ich bedanke mich für jeden sachgerechten Hinweis.
Antworten hier oder per e-mail an mich: [email protected]
Vielen Dank.