KFZ-Reparatur

Liebe/-r Experte/-in,
DPF Skoda 2.0 TDI (Thema „Dieselpartikelfilter + Additiv“)

Ich fahre einen Skoda Superb 2.0 TDI DPF (Dieselpartikelfilter),
Bj. 01.2006. Ich habe 145.000 km drauf, da ich jeden Tag 200 km
zum Job und zurück fahre und so schnell jede Menge KM draufbringe.
Meine letzte Inspektion (regelmäßig) erfolgte bei 121.000 km in 01.2009.
Nun kam eine Warnanzeige bei TKM 144 (Doppeldraht, Dauerblinken im Tachoanzeigebereich) sowie ein Warnhinweis in der Multifunktionsanzeige
„Motorstörung / Werkstatt!“.
Nach dem Auslesen in einer Skoda-Werkstatt hieß es, ich hätte bereits bei
TDM 120 KM den DPF auswechseln lassen müssen und ebenso das Additiv.
Mit der Skodawerkstatt war ich nicht mehr zufrieden (Gier frisst Geld), ging
zu einer Nichtmarkenwerkstatt und dort wies man mich auf die angabegemäße
Skoda-Vorschrift nicht hin.
Ein Kostenvoranschlag einer anderen Skoda-Werkstatt zeigt folgendes Kosten-
spektrum, das auf mich zukommt:

Material (DPF neu) Euro 749,10
Additiv neu Euro 184,36
Arbeiten Euro 182,00

  • MWSt Euro 213,36
    Gesamt ca. Euro 1.330 ca.

Ein deftiger Preis für den Naturschutz.

Meine Frage/n
-gibt es einen Ausweg?
-gibt es Gebraucht-DPF, wo? (z.B. von Unfallwagen)
-ich fahre immer noch – jetzt TKM 146 – lfd. kommt der Hinweis in der Warnanzeige, geht
weg und kommt wieder so alle 70 km
-gehe ich eine Gefahr ein, nicht zu wechseln (dann bin ich ein Russverursacher)?
-besteht Gefahr, dass der Motor beschädigt wird? Jetzt bin ich ca. TKM 26 km drüber und nichts ist passiert (hängt wohl mit dem Additiv zusammen, jetzt geht es wohl aus – die Logik
sagt mir, eigentlich müsste der Russ sich nun im DPF ansammeln – kommt es jetzt zur Stauung im DPF, erstickt der Motor nun? Was passiert dabei? Kann das teuer werden?
Natürlich will ich der Natur nicht schaden, suche aber den kostengünstigsten Weg.
Wer kennt sich aus und kann mir Ratschläge geben?
Ich bedanke mich für jeden sachgerechten Hinweis.

Antworten hier oder per e-mail an mich: [email protected]

Vielen Dank.

Sie müssen in den sauren Apfel beißen und den Filter
wechseln lassen. Sie haben ja schon gespart, weil sie
den Wechselintervall erheblich überschritten haben.

Liebe/-r Experte/-in,

DPF Skoda 2.0 TDI (Thema „Dieselpartikelfilter +

Additiv“)

Ich fahre einen Skoda Superb 2.0 TDI DPF
(Dieselpartikelfilter),
Bj. 01.2006. Ich habe 145.000 km drauf, da ich jeden

Tag 200

km
zum Job und zurück fahre und so schnell jede Menge KM
draufbringe.
Meine letzte Inspektion (regelmäßig) erfolgte bei

121.000 km

in 01.2009.
Nun kam eine Warnanzeige bei TKM 144 (Doppeldraht,
Dauerblinken im Tachoanzeigebereich) sowie ein

Warnhinweis in

der Multifunktionsanzeige
„Motorstörung / Werkstatt!“.
Nach dem Auslesen in einer Skoda-Werkstatt hieß es,

ich hätte

bereits bei
TDM 120 KM den DPF auswechseln lassen müssen und

ebenso das

Additiv.
Mit der Skodawerkstatt war ich nicht mehr zufrieden

(Gier

frisst Geld), ging
zu einer Nichtmarkenwerkstatt und dort wies man mich

auf die

angabegemäße
Skoda-Vorschrift nicht hin.
Ein Kostenvoranschlag einer anderen Skoda-Werkstatt

zeigt

folgendes Kosten-
spektrum, das auf mich zukommt:

Material (DPF neu) Euro 749,10
Additiv neu Euro 184,36
Arbeiten Euro 182,00

  • MWSt Euro 213,36
    Gesamt ca. Euro 1.330 ca.

Ein deftiger Preis für den Naturschutz.

Meine Frage/n
-gibt es einen Ausweg?
-gibt es Gebraucht-DPF, wo? (z.B. von Unfallwagen)
-ich fahre immer noch – jetzt TKM 146 – lfd. kommt der

Hinweis

in der Warnanzeige, geht
weg und kommt wieder so alle 70 km
-gehe ich eine Gefahr ein, nicht zu wechseln (dann bin

ich ein

Russverursacher)?
-besteht Gefahr, dass der Motor beschädigt wird? Jetzt

bin ich

ca. TKM 26 km drüber und nichts ist passiert (hängt

wohl mit

dem Additiv zusammen, jetzt geht es wohl aus – die

Logik

sagt mir, eigentlich müsste der Russ sich nun im DPF

ansammeln

– kommt es jetzt zur Stauung im DPF, erstickt der

Motor nun?

Was passiert dabei? Kann das teuer werden?
Natürlich will ich der Natur nicht schaden, suche aber

den

kostengünstigsten Weg.
Wer kennt sich aus und kann mir Ratschläge geben?
Ich bedanke mich für jeden sachgerechten Hinweis.

Antworten hier oder per e-mail an mich:

[email protected]

Vielen Dank.

Hallo Bracco, leider ist das nicht meine Baustelle. Ich wünsche dir viel Erfolg bei den anderen Spezialisten.

Schöne Grüße Sailman

Sorry, aber das muß ich erst mal los werden. Warum hast du dich nicht vor dem Autokauf nach den laufenden Kosten erkundigt. Das man Additiv nachfüllen muß, dürfte dann doch auch bekannt sein.
Ich hab mal ein wenig zu deinem Thema gegoogelt und hier einen Link gefunden, wie man den Filter wohl auch günstiger wieder auf Vordermann bringen kann.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=…
Ob es funktioniert kann ich nicht sagen, klingt aber interessant und ist für einen versierten Schrauber sicher mal einen Versuch wert.
Ansonsten kann dir nur die freie Werkstatt empfehlen, die sicher auch an günstigere Ersatzteile für das DPF System kommt.

Antwort:
Danke für die Tips. Wenn Du KFZ-Profi bist - ich bin es nicht. Thema Additiv ist völlig neu für mich.
Das mit den TKM 120 ebenso. Jeder ist halt Spezialist auf seinem Gebiet. Mit Technik habe ich nicht soviel am Hut, dafür bin ich ein sehr guter Kaufmann.
Wenn Du selbst mal Tipps brauchst:
Ich bin beim Thema Bank, Kredit, Sicherheiten, Darlehen, Zwangsversteigerung Experte.

Grüße
Bracco (heißt übersetzt Kerl, Bursche, Knabe - ist mir
so geblieben)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kann dir leider nicht helfen, aber ein verstopfter Partikelfilter nimmt Leistung.
Drücke die Daumen für eine gute Antwort, Kai.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bracco53,

die DPF können sich natürlich „zu“ setzen. Das merkt man daran, wenn die Leistung spürbar nachlässt. Wenn es aber soweit ist, ist es bereits zu spät, dann bleibt der Wagen bald stehen, da der Motor „erstickt“ (die Abgase können nicht mehr frei fließen, der Effekt ist ähnlich einem zu gesetzten Kat). Dem Motor passiert eigentlich nichts, ergeht „nur“ aus - und bleibt aus.

Deswegen gibt es die Additive (die normalerweise bei jeder Inspektion mitgewartet, sprich: kontrolliert u. nachgefüllt) werden sowie einen „Freibrennmodus“, der allerdings nur im betriebswarmen Zustand greift.

Wenn der Filter dicht ist, hilft ein Reinigen nicht immer bzw. ist bauartbedingt manchmal nicht möglich; dann geht nur noch ein Austausch.

Deine Preisangaben sind - zumindest vom Filter selbst abgesehen, hier habe ich keine Vergleichszahlen - aus meiner Sicht in Ordnung.

Allerdings würde ich die Unterlagen der letzten Inspektion checken, ob das Unternehmen diese korrekt ausgeführt hat. Wenn Skoda sagt, dass bei 120 Tkm etwas getan werden müsste und Deine Werkstatt dies bei 121 Tkm nicht getan hat, kannst Du sie vielleicht in Regress nehmen.

Ansonsten musst Du entscheiden, ob Du Dir weiterhin einen Diesel antun und Deiner Umwelt mit der Reduktion von krebserregenden Stoffen etwas Gutes tun oder lieber Geld sparen willst.

Grundsätzlich sehen viele Diesel-Fahrer nur die Vorteile durch den Verbrauch (der sich nur bei vielen km rechnet). Doch diese Technologie hat auch Nachteile: Höhere Anschaffung- u. Wartungskosten, Gestank, Lautstärke, Emission gesundheitsgefährdender Stoffe, Steuer etc…

Da auch ich sehr viel fahren muss, habe ich eine deutlich sauberere und günstigere Alternative gewählt: Flüssiggas (LPG) im Radmuldentank.

Kein Feinstaub, kein Ruß, halber Spritpreis und bei Deinen Kilometern ist die Anschaffung in ca. 1 Jahr wieder drin - spätestens.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!

Gruß
FG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Antwort:
Hi Bluepower. Danke für diesen vorurteilsfreien,
sauberen Hinweis. Nun kenne ich mich aus, zumdindest, was zu tun ist. Ich kann das Auto ja nicht wegschmeissen, wir leben in Zeiten, in denen man sehr acht geben sollte, was man tut.
Ich werde künftig sehr darauf achten, was zu tun ist, wenn ich meinen Nächsten kaufe.
All the best.
Bracco

Ich fahre einen Skoda Superb 2.0 TDI DPF
(Dieselpartikelfilter),
Bj. 01.2006.
Meine letzte Inspektion (regelmäßig) erfolgte bei 121.000 km
in 01.2009.
Nun kam eine Warnanzeige bei TKM 144 (Doppeldraht,
Dauerblinken im Tachoanzeigebereich) sowie ein Warnhinweis in
der Multifunktionsanzeige
„Motorstörung / Werkstatt!“.
Nach dem Auslesen in einer Skoda-Werkstatt hieß es, ich hätte
bereits bei
TDM 120 KM den DPF auswechseln lassen müssen und ebenso das
Additiv.
Mit der Skodawerkstatt war ich nicht mehr zufrieden (Gier
frisst Geld), ging
zu einer Nichtmarkenwerkstatt und dort wies man mich auf die
angabegemäße
Skoda-Vorschrift nicht hin.
Ein Kostenvoranschlag einer anderen Skoda-Werkstatt zeigt
folgendes Kosten-
spektrum, das auf mich zukommt:

Material (DPF neu) Euro 749,10
Additiv neu Euro 184,36
Arbeiten Euro 182,00

  • MWSt Euro 213,36
    Gesamt ca. Euro 1.330 ca.

Ein deftiger Preis für den Naturschutz.

Meine Frage/n
-gibt es einen Ausweg?
-gibt es Gebraucht-DPF, wo? (z.B. von Unfallwagen)
-ich fahre immer noch – jetzt TKM 146 – lfd. kommt der Hinweis
in der Warnanzeige, geht
weg und kommt wieder so alle 70 km
-gehe ich eine Gefahr ein, nicht zu wechseln (dann bin ich ein
Russverursacher)?
-besteht Gefahr, dass der Motor beschädigt wird? Jetzt bin ich
ca. TKM 26 km drüber und nichts ist passiert (hängt wohl mit
dem Additiv zusammen, jetzt geht es wohl aus – die Logik
sagt mir, eigentlich müsste der Russ sich nun im DPF ansammeln
– kommt es jetzt zur Stauung im DPF, erstickt der Motor nun?
Was passiert dabei? Kann das teuer werden?
Natürlich will ich der Natur nicht schaden, suche aber den
kostengünstigsten Weg.
Wer kennt sich aus und kann mir Ratschläge geben?
Ich bedanke mich für jeden sachgerechten Hinweis.

Antworten hier oder per e-mail an mich: [email protected]

Vielen Dank.

Hi,
hab Deine Anfrage leider erst jetzt gelesen. Hast Du zufällig das Protokoll des Fehlerspeichers zur Hand? Es ist eigentlich ungewöhnlich den DPF zu wechseln die halten ein Autoleben lang. Es sei denn es ist einer von HJS verbaut da gab es mal eine Rückrufaktion. Ebenso ist der Preis für den DPF ungewöhnlich hoch. Oder ist der Kat da auch mit drin? Wenn ich konkret helfen soll müßte ich Deine Schlüsselnummer 2 und 3 aus dem KFZ Schein haben. Ebenso die komplette Fahrgestellnummer. Dann kann ich in den Original Unterlagen nachsehen und ob dort eine Fieldaktion gelaufen ist. Du kannst erst mal so weiterfahren, passieren kann da nichts. Aber ohne kpl. Daten kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Gruß
Alex

Antwort des Anfragers:

Hallo, www-Experte/n,

ich bitte um Nachsicht, nicht früher geantwortet zu haben.
Ich habe nur abgewartet, was machbar war und ob es funktioniert hat.
Ergebnis:
In einer nichtmarkengebundenen Werkstatt hat man meine Anweisungen sauber durchgeführt und es hat uneingeschränkt geklappt, nämlich:
-DPF wurde ausgebaut und mit Wasser durchgespült
-nachher mit Heißluft durchgetrocknet.
Alles passt. Keine Kosten von 1.350 Euro für DPF, Arbeiten und Additiv
sondern ca. 250 Euro für Arbeiten und Additiv.
Ich habe ein Riesenproblem mit den unglaubwürdigen Markenwerkstätten und
werde künftig noch mehr darauf achten, was notwendig ist und was nicht. Abzocke!
Danke für Ihre Unterstützung zu meiner Frage.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
was ist denn das für eine Werkstatt?? DPF mit Heisswasser spülen. DPF’s bestehen aus einem Wabengeflecht wo sie sich sammeln sollen und wie wollen sie den Ruß dort rausgewaschen haben? Alles sehr merkwürdig.
Gruß
Alex

Hi Alex,

ich habe nochmals mit dem Werkstattmeister gesprochen. Der DPF ist blitzsauber. Der hohe Wasserdruck hat die dort befindliche Asche restlos beseitigt. Es ist nichts beschädigt. Die Nässe wurde mit Heißluft beseitigt.
Der DPF funktioniert. Alles passt.
Für alle, die keine Lust auf Abzocke haben, empfehlenswert.
Servus.