KG-Rohr lackieren

Hallo!

Ich will KG-Rohre als Pflanzgefäße nutzen. Dazu diese schön dunkelrot lackieren.

Jetzt meine ich, mich zu erinnern, sowas schon mal gesehen zu haben und da war das ganz grauenhaft in die Hose gegangen: Der Lack blätterte großflächig ab.

Dass ich gründlich anschleifen muss, ist mir klar. Sonst noch etwas materialspezifisches zu beachten? Richtig grundieren wollte ich eigentlich nicht, sondern 2mal lackieren.

Grüße
kernig

Hallo!
Ohne den entsprechenden Haftgrund wird da aber nichts richtig hallten.
Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Hallo kernig,

Ich will KG-Rohre als Pflanzgefäße nutzen. Dazu diese schön
dunkelrot lackieren.

sieht bestimmt sehr schön aus, aber

Jetzt meine ich, mich zu erinnern, sowas schon mal gesehen zu
haben und da war das ganz grauenhaft in die Hose gegangen: Der
Lack blätterte großflächig ab.

kann ich mir gut vorstellen

Dass ich gründlich anschleifen muss, ist mir klar. Sonst noch
etwas materialspezifisches zu beachten?

Ja, Kunststoffe haben einen sehr grossen Längenausdehnungskoeffizienten. D.h. geringe Temperaturunterschiede z.B. Tag /Nacht (20°C)bewirken bei einem 130er KG-Rohr schon 0,5 mm Längenänderung. Bei Sonneneinstrahlung können es leicht 2mm werden.
Dem kann man ja entgegenwirken, wenn diese Gefäße nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Das Andere und weitaus grössere Problem ist die geringe Adhäsionskraft bei Kunststoffen, -kann aber durch anschleifen verbessert werden.
Daher meine Theorie: -Lack in mehreren dünnen Schichten aufsprühen, keinen Hochglanzlack -eher Mattlack verwenden. Verschiedene Lackarten ausprobieren! Ich selbst habe so etwas noch nicht gemacht, da halt extreme Gegensätze auf einander treffen. Vielleicht gibt es doch positive Erfahrungen.

Richtig grundieren
wollte ich eigentlich nicht, sondern 2mal lackieren.

Grüße
kernig

Viel Spaß beim Experimentieren,
Gruß Bernd

Ich will KG-Rohre als Pflanzgefäße nutzen. Dazu diese schön
dunkelrot lackieren.

Jetzt meine ich, mich zu erinnern, sowas schon mal gesehen zu
haben und da war das ganz grauenhaft in die Hose gegangen: Der
Lack blätterte großflächig ab.

Dass ich gründlich anschleifen muss, ist mir klar. Sonst noch
etwas materialspezifisches zu beachten? Richtig grundieren
wollte ich eigentlich nicht, sondern 2mal lackieren.

Hallo Kernig,

ich würde das Rohr außen fettfrei säubern, mit An/Ablauger oder Reiniger mit Salmiakgeist.
Dann eine Spraydose mit Autolack nehmen …
Garantiert hält der Lack wärmebedingte Ausdehnungen des Materials aus, er ist ja gedacht für Metall und das dehnt sich weit mehr als so ein Kunststoff.

Gruß
Reinhard