Hallo moehre81,
zu 1. Holz säubern:
hier kommt es drauf an, wie viel Teer (nicht Nicotin) sich abgelagert hat.
Falls nicht so viel Teer drauf ist, versuch es ruhig mal vorsichtig mit Zitronensäure. Mit Laugen und stärkeren Säuren ruinierst Du nur das Holz.
Wenn aber seit „20 Jahren“ keiner sauber gemacht hat, ist Zitronensäure *ziemlich* mühsam - da kannst Du Dich tot-wischen. Ich würde dann doch eher zu einem Lösungsmittel (Terpentin/Nitro-Verdünner) raten. Allerdings nicht gleich mit der Quaste auftragen, sondern erst mal sehr sparsam (evtl. an unauffälliger Stelle) und verdünnt anfangen.
Grundsätzlich gilt: viel hilft zwar schnell, aber dann ist auch schnell der Untergrund im Eimer!
Das Problem mit Teer ist, dass er extrem klebrig und hartnäckig ist, sich aber mit der aufgetragenen Farbe mischt und somit nach dem Trocknen eher so was wie ein gelb-bräunliches Weiß herauskommt (so richtig fies).
Zudem brauchst du eine Menge Lappen/Tücher, um den ganzen gelösten Teer aufnehmen zu können, denn sonst verteilst Du es nur (wirst Du schon merken). Vielleicht sind Küchentücher (über einem Lappen) da eher angebracht. Nimm bloß keine Zeitung! Davon löst sich nur zusätzlich die Druckerschwärze (selbst nur mit Wasser).
In jedem Fall musst Du gut lüften!!! Egal wie kalt es draußen ist! Ich empfehle auch eine Atemschutzmaske. (Glaub’ nicht, dass Du ein harter Typ bist und das bisschen Gestank ertragen kannst - das geht schief!) Auch sollte mit dem Streichen ca. 1 Tag gewartet werden, bis sich der Verdünner „verdünnisiert“ hat.
zu 2. Holz streichen:
Wenn Du die Maserung erhalten möchtest, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als einen dünnen Lack zu benutzen. Je dicker die Farbe, desto mehr verschwindet die Untergrundstruktur. Also eine normale Wand- und Deckenfarbe kannst Du dafür gleich knicken. Ebenso sind (dicke) Fenster- und Tür-Lacke für die Maserung ungeeignet. Das gleiche gilt für mehrmaliges Überstreichen (falls doch noch Teer durchkommt).
Allerdings musst Du dann alles gründlich abdecken, da dünner Lack richtig fein spritzen kann. Wenn Du Zeitung nimmst, nimm lieber gleich mehrere Lagen - sicher ist sicher. Wenn Du Abdeckfolie nimmst, sei vorsichtig beim Drauf-treten, da die sehr dünn ist und leicht reißt. Nach Murphy’s Gesetz spritzt die Farbe dann nämlich genau in diese Löcher 
Bei den Lacken gibt es ganz gute Wasserlösliche. Die haben zwei Vorteile: a) sie dringen nicht so tief ein und versiegeln dadurch nicht gleich, und b) Du brauchst nicht wieder die gleichen Atemschutzmaßnahmen vorzunehmen 
Dennoch, sei nicht zu geizig bei der Farbe und frag im Baumarkt nach: es gibt ein paar Billige, die stinken monatelang nach (das kann richtig fette Migräne auslösen - schon alles erlebt)!
Falls Du keine Erfahrung mit Holzstreichen hast, solltest Du sowieso an einer unauffälligen Stelle anfangen, um erst mal zu sehen, wie das wird.
[*] Vergiss die Rolle! Ein guter Borstenpinsel ist besser. Spätestens für die Fugen brauchst Du ihn. Es nützt auch nichts, wenn der Pinsel breiter als die Paneele ist. Auch hier nicht geizen: mach billiger Pinsel verliert schnell seine Haare, und dann wird’s richtig nervig. (Frag im Baumarkt nach.)
[*] Immer *mit* der Maserung streichen.
[*] Lieber mehrmals dünn drüber streichen als einmal dick (sonst geht die Maserung flöten).
[*] Falls sich mal irgendwo doch eine Nase (Tropfen) bildet, versuch die *schnell* mit dem Pinsel zu verstreichen!
Was generell die Atmungs- und Feuchtigkeitsregulierung betrifft, kommt es hier wiederum auf das Mauerwerk/Untergrund an:
Wenn die Wände/Decke sowieso schon feucht sind (schlechte Außenisolierung), sollte die ganze Paneele ohnehin schnell runter: Schimmelgefahr! Dann ist völlig egal, wie das Holz bearbeitet wurde. (So viel könnte nicht mal Toilettenpapier atmen, wie nötig wäre.)
Normalerweise ist aber gerade an der Decke die Wärme am Größten und somit auch die Trockenheit.
Die Luftzirkulation sollte auch (unter normalen Umständen) durch die seitlichen Ritzen ausreichen. Prinzipiell könntest Du auch dicken Siegellack nehmen. Solange keine zusätzliche (Luft-)Feuchtigkeit eingebracht wird, ist da alles im grünen Bereich.
Noch etwas: wenn Du einmal mit einer Farbe gestrichen hast, bekommst Du den Original-Zustand (Kiefer-natur) nur noch mit Schleifen wieder hin. Und gerade in den Nutfugen ist das eine Sch…-Arbeit! Da wird’s einfacher, das Ganze neu zu zimmern. Das solltest Du ggf. vorher mit dem Vermieter klären!
Ich hoffe, dass ich Deine Fragen einigermaßen zufriedenstellend beantworten konnte.
Viel Spaß bei der Arbeit 
Jens