Kilometrierung der Flüsse

Liebe Wissende,

die Kilometrierung mancher Flüsse erfolgt von der Mündung zu Quelle (Donau, Inn, Neckar), bei vielen anderen von der Quelle zur Mündung. Bei manchen beginnt sie „irgendwo dazwischen“ (z.B. Rhein, Elbe). Sagt Wikipedia -  ohne nähere Angaben, aus welchen Unterlagen sich diese Aussagen ergeben. 

In welchem „Werk“ kann ich mich verbindlich über die Flusskilometrierung der Flüsse, oder auch der Wasserstraßen, informieren?

Vielen Dank für Ihre zielführenden Informationen.

Maralena

Hallo Maralena,

die Kilometrierung mancher Flüsse erfolgt von der Mündung zu
Quelle (Donau, Inn, Neckar), bei vielen anderen von der Quelle
zur Mündung. Bei manchen beginnt sie „irgendwo dazwischen“
(z.B. Rhein, Elbe). Sagt Wikipedia -  ohne nähere Angaben, aus
welchen Unterlagen sich diese Aussagen ergeben. 

Aus den Flusskarten!

Wo man die 0km hingesetzt hat, hat politisch/geschichtliche Gründe, da gibt es eben keine Norm. Du musst da für jeden Fluss selbst nachsehen.

Beim Rhein liegt es wahrscheinlich an den Römern, die kamen ja von Südosten und nicht aus Richtung Rotterdam. Rheinkilometer 0 lieg beim Bodensee (Konstanz). Da ist der Rhein der Ausfluss des Bodensees.
Der Hauptzufluss des Bodensees ist dann aber auch wieder der Rhein.
Die Flussnahmen in Europa stammen meist noch von den Kelten und wurden von den Römern übernommen.

In welchem „Werk“ kann ich mich verbindlich über die
Flusskilometrierung der Flüsse, oder auch der Wasserstraßen,
informieren?

Wie gesagt, aus den Flusskarten.
Normen gibt es keine.

So viel ich weiss, sind in Europa in nächster Zeit auch keine neuen Flüsse geplant, also brauch man auch keine Norm … :wink:

MfG Peter(TOO)

Danke, Peter(TOO), für Deine Antwort.

Sie lässt mich gewissermaßen staunend und durchaus ratlos zurück.

Dass sich die Römer für die Elbe interessiert, und deren 0-Kilometer bei der tschechischen Grenze gesetzt haben, überrascht mich doch sehr, weil es die Tschechei erst seit dem 1. WK gibt und die Römer sich m.W. eher nicht in dieser Gegend umgetan haben.

Nun ja, wenn jeder Fluss systematisch nach seinem längsten Quellfluss benannt wäre, so würde die Elbe auch Moldau heißen…

Neue Flüsse brauchen wir nicht - die Systematik der vorhandenen ist spannend genug.

Viele Grüße
Maralena

Moin,

Dass sich die Römer für die Elbe interessiert, und deren
0-Kilometer bei der tschechischen Grenze gesetzt haben,
überrascht mich doch sehr,

ähm, wo schrieb er das?!

Gandalf

Hallo Maralena,

Sie lässt mich gewissermaßen staunend und durchaus ratlos
zurück.

Dass sich die Römer für die Elbe interessiert, und deren
0-Kilometer bei der tschechischen Grenze gesetzt haben,
überrascht mich doch sehr, weil es die Tschechei erst seit dem

  1. WK gibt und die Römer sich m.W. eher nicht in dieser
    Gegend umgetan haben.

Ich bin auch sehr erstaunt und rätzel jetzt was an meiner Ausführung nicht verständlich war?
Da habe ich doch tatsächlich geschrieben:

Beim Rhein liegt es wahrscheinlich an den Römern,…

Alternativ könnte ich jetzt dein Leseverständnis anzweifeln …

MfG Peter(TOO)

Namen von Flüssen
Servus,

Nun ja, wenn jeder Fluss systematisch nach seinem längsten Quellfluss benannt wäre, so würde die Elbe auch Moldau heißen…

die Benennung nach dem längsten Zufluss ist nie der Fall, zumal die Namen aus Zeiten stammen, zu denen die Längen von Wasserläufen nicht besonders genau bekannt waren. Reste aus der Zeit, zu der ein Fluss entlang seines Laufes schon auch mal den Namen wechselte, findest Du bei Fulda - Werra - Weser und auch beim Ister.

Bei Einmündungen geben (in der Regel, es gibt Ausnahmen) die Wasserläufe ihre Namen ab, die an der Einmündung die Richtung ändern. Hübsch sehen kann man das an der Donau, die in Donaueschingen ihr Wasser von Brigach und Breg bekommt, aber ihren Namen von einem Rinnsal Donau, das ohne seinen Namen schon längst Bestandteil der städtischen Kanalisation wäre; ein nicht allzugroßes Stück weiter in Ulm, wo sie sich noch kaum von dem schweren Volumenverlust aus der Versickerung bei Tuttlingen erholt hat, wird ihr von der mit Alpen- und Voralpenwasser kräftig daherströmenden Iller aufgeholfen, die auch wieder wegen Richtungsänderung an der Einmündung ihren Namen lassen muss.

Es ist beiläufig bei nicht wenigen Flüssen eine willkürliche Angelegenheit, ab Quelle zu kilometrieren, weil sich nach objektiven Kriterien kein Punkt als Quelle festlegen lässt. Zwar wäre z.B, beim Rhein die dadurch unvermeidliche Ungenauigkeit viel geringer als die, die gut hundert Jahre lang wegen eines Druckfehlers in einem Konversationslexikon bestand, aber es bliebe doch eine recht unbefriedigende Angelegenheit, z.B. Oder, Inn oder Neckar bloß auf ungefähr einen Kilometer genau kilometrieren zu können.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Ehingen pe Dunăre

  • grade gesehen: Bei Google Maps heißt die Donau von ihrer Mündung bis nach Donaueschingen durchgehend Dunărea: Das ist endlich mal eine klare Sache ohne dieses ständige Hin und Her. Bloß in Wien wird sie ein Stück weit von der Alten Donau und der Neuen Donau begleitet.

Schöne Grüße

MM