Kind lehnt deutsche Sprache ab

Hallo,
der Sohn einer Arbeitskollegin (knapp 4 Jahre, sie Deutsche, der Vater Australier) scheint nach einen 3 wöchigen Australienurlaub mit seinen Vater (bei den Großeltern), die deutsche Sprache abzulehnen. Hat jmd. bei einen zweisprachig erzogenen Kind schon mal was ähnliches erlebt ? Gibt sich „der Tick“ wieder von selbst ?

Gruss
Enno

Hallo Enno,

mein Neffe wird auch zweisprachig erzogen (Italienisch-Deutsch)
und wenn er als in Deutschland bei uns zu Besuch ist, dann kommt er da von selber wieder rein, er muss sich ja sozusagen verständlich machen bei seinen Cousins, Onkel, Tante und bei der Oma etc.
Ich denke einfach ganz normal Deutsch sprechen, mit der Zeit gibt sich das von alleine.

Grüße
Swony

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

meine 3 Fastkinder wachsen auch 2 sprachig auf, und sicher gibt es hin und wieder
eine Sprache die sie lieber sprechen, gerade wenn sie Urlab in Frankreich gemacht
haben, sprechen sie eine Zeitlang nur Französisch. Ist aber nicht weiter
schlimm,sobald sie wieder ein zwei Wochen hier sind, sprechen sie wieder beides.
Ich glaube es kommt immer drauf an, mit wem sie reden und was im Umfeld mehr
gesprochen wird. Aber gerade in deinem Fall durch den Kindergarten, oder das nun
wieder Deutsche Umfeld wird sich das schell geben.

Julia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Enno,

Bei meinen Neffen ist mir damals aufgefallen, dass sie sich weigerten, mit mir englisch zu sprechen, das aber mit Englisch-Muttersprachlern ganz automatisch machten. Was spricht denn die Mutter mit dem Vater? Wenn englisch, dann wuerde ich das so erklaeren, dass er eben auch wie der Vater behandelt werden will.

Meine beiden wachsen zwar in einem einsprachigen Haushalt auf, aber gehen schon immer in englischsprachige Schulen. Untereinander reden sie meist englisch, ausser sie wollen etwas vor anderen Freunden verbergen, dafuer funktioniert Deutsch ganz gut. Und im Urlaub in Deutschland reden sie automatisch viel mehr deutsch, auch miteinander. Und noch was kurioses: sie haben mich gebeten, ihn englischsprachiger Umgebung, sie bitte in deutsch zurecht zu weisen (und in Deutschland umgekehrt), damit andere es nicht (oder nicht so leicht) verstehen.
Ich finde, das zeigt einen kreativen Umgang mit Sprache.

Also, ich glaub auch, wie meine Vorschreiber, dass sich das von allein wieder legt. Am besten ignorieren und ihn beide Sprachen erleben lassen.

Gruesse, Elke

Hallo,

mein Neffe, bis zu seinem 6. Lebensjahr nur türkisch hat damals innerhalb von drei bis vier Wochen deutsch gelernt und behauptete nach diesen vier Wochen, türkisch nicht mehr zu verstehen. Hat auch nie mehr ein türkisches Wort gesprochen.

Mittlerweile ist er erwachsen bleibt aber bei der Ablehnung.

Gisela

Hallo Gisela,

mein Neffe, bis zu seinem 6. Lebensjahr nur türkisch hat
damals innerhalb von drei bis vier Wochen deutsch gelernt und
behauptete nach diesen vier Wochen, türkisch nicht mehr zu
verstehen. Hat auch nie mehr ein türkisches Wort gesprochen.

Das ist sehr interessant. Übrigens kommt es bei zweisprachigen Kindern auch vor, daß sie wechselweise behaupten, die jeweils andere Sprache nicht zu können, je nachdem, in welcher Sprache sie gerade angesprochen werden.

Mittlerweile ist er erwachsen bleibt aber bei der Ablehnung.

Eine solche dauerhafte Ablehnung, mithin also der Fehlschlag der zweisprachigen Erziehung, ereignet sich - wenn - dann meist erst im zweiten Lebensjahrzehnt eher so als bewußte Entscheidung. Ist wohl ein frühreifes Kerlchen, Dein Neffe.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

Hallo Wolfgang,

da liegt allerdings eine traumatische Lebensgeschichte zugrunde. Wenn sie dich interessiert, erzähl ich dir was per eMail.
Gruß
Gisela
_-------------

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey Enno,
bei meinem Freund auch, da haben die Großeltern schön mitgeholfen!! Die sagten duie deutsche Sprache sein …, etc und haben dem Kind verboten deutsch zu sprechen. Was soll ich als Kind also machen???

Bestell deinem Freund viele Grüße und er soll einfach weiterhin zwei Sprachen nutzen, denn der Tick geht von allein weg. Kinder stellen sich schnell um.

Tip für später:
Entweder klärt das mit den Großeltern oder einer von euch ist dabei.

Gruß
Martin

Danke,

Und noch was kurioses: sie haben mich gebeten, ihn englischsprachiger
Umgebung, sie bitte in deutsch zurecht zu weisen (und in
Deutschland umgekehrt), damit andere es nicht (oder nicht so
leicht) verstehen. Ich finde, das zeigt einen kreativen Umgang mit Sprache.

Das zeugt in der Tat von Intelligenz *g*.

Gruss
Enno

Hallo,
die Großeltern dürften hier kein Problem sein. Ehe und Beziehung zu Schwiegereltern scheint harmonisch. Wird sich vermutlich wieder geben, wenn er mit den anderen Kindern im Kindergarten wieder reden will *g*.

Gruss
Enno

Hallo,

Aber gerade in deinem Fall durch den Kindergarten, oder das nun
wieder Deutsche Umfeld wird sich das schell geben.

vermute ich auch. Ist nur irgendwie lustig, daß ein Kind plötzlich die eine Sprache als uncool ablehnt.

Gruss
Enno

Danke (owT)
.