Hallo,
mich würde mal interessieren, welche Kinderbücher (und damit
verbundene Figuren) in der ehemaligen DDR „Kult“ waren.
Bisher kenne ich alle vorgenannten Titel
))…was ja durchaus für die Nennungen spricht. Man muss wissen, in der DDR wurde viel gelesen, Kinderbibliotheken auch in kleineren Orten und teilweise auch mobil, bemühten sich aktiv um ihre Leserschaft. Dadurch sind natürlich etliche Titel bekannt gemacht worden, die es ‚allein‘ sonst vielleicht nicht geschafft hätten. Es gab auch einen eigenen Kinderbuchverlag oder sehr bekannte Reihen wie die ‚Kleinen Trompeter Bücher‘.
Alfons Zitterbacke ist sicher ein Titel, der ganz nach oben gehört auf die Kult-Liste, den kennt bestimmt so gut wie jeder. Ponny Pedro (Strittmatter) war auch ganz bekannt. Dann ganz sicher die ebenfalls schon geannten Smaragdenstadt-Reihe.
Die Söhne der Großen Bärin von Lieselotte Welskopf-Henrich war führend im Bereich Abenteuer/Indianer. Wobei auch Blauvogel (Anna Jürgen) oder Tengeri (Kurt David), Msuri (???)und Nobi (Ludwig Renn) den Liebhabern dieser Art Literatur ein Begriff sein sollten.
Bei den Kinderbüchern für Jüngere fällt mir Tuppi Schleife und die drei Grobiane (Inge Feustel) und Hirsch Heinrich (Fred Rodrian, illustriert von Werner Klemke), Lütt Matten und die weiße Muschel oder auch Rodrians Schwalbenchristine ein. Sehr beliebt waren und sind auch die von mir bereits häufíg empfohlenen ‚Lustige Geschichten‘ von Sutejew. Ebenfalls beliebt waren die Bücher von Elisabeth Shaw.
Vergleichbar mit Pinocchio wurde bei uns Buratino, sozusagen sein russischer Bruder, unter die Kinder gebracht.
Die älteren Semester kennen sicher noch Kaule (Alfred Wellm) oder auch Tinko (Strittmatter). Emil und die Detektive waren auch (hier) beliebt, ebenso wie das Doppelte Lottchen natürlich jeder kannte.
Sandmännchen ist natürlich ebenfalls Kult…aber nicht als Buch.
Eine wichtige Figur mit Kultcharakter ist auch Bummi…allerdings ist das auch keine Literatur- sondern die Leitfigur eines Magazines für Kinder.
Außerdem kursierten durchaus auch Pipi und Co. in den ostdeutschen Kinderstuben…nicht ganz offiziell natürlich. Und Herr Winnetou war auch nicht besonders gern gesehen.
Gruß Maid 