Ohje, bekanntlich hat der Erfragende aber recht.
Der Ruck ist die dritte Ableitung des Ortes nach der Zeit oder die Ableitung der Beschleunigung. Der Ruck ist hochdynamisch und eine entscheidende technische Größe der Antriebstechnik. Wohl doch ein oder zwei Ingenieurfächer mehr belegen sollen, was
??
Zur Frage.
Die Ableitung des Ruckes gibt eigentlich wenig Sinn - viel wichtiger ist die Funktion, nach der die Bewegung verläuft, um Ruckfreiheit zu garantieren.
Es gibt nur DREI Funktionen, die einen vorgegebenen Weg in der vorgegebenen Zeit bspw. beim Bewegungsvorgang einer elektrischen Maschine realisieren.
- Rechteckfunktion.
bei t=0 Sprung auf die Maximalbeschleunigung - im Umkehrpunkt Sprung auf die negative Maximalbeschleunigung - am Endpunkt Sprung auf Null.
Problem: An den Sprungstellen ist die Funktion nicht differenzierbar, folglich wäre der Ruck unendlich – technisch gesehen also sehr hoch.
- Sinussoidale Funktion
deutlich besser als (1.), hat aber immer noch in den entscheidenden Punkten Anfahren, Umkehren, Bremsen/Stillstand einen von Null verschiedenen Ruck.
- Biharmonisch
Treffer! In den kritischen Punkten ist der Ruck Null - das Aber:
Die biharmonische Funktion verlangt 200% Maximalbeschleunigung, um in der vorgeschriebenen Zeit den vorgeschriebenen Weg zurücklegen zu können.
Damit wird die Maximalbeschleunigung zum neuen Kriterium in der Motordimensionierung - bisher war es immer die Temperatur. Nun jedoch ist die entscheidende Größe bei ruckfreien Antrieben das dynamische Verhalten bezüglich des Ruckes.
Sollte als Einführung genügen
…
Eine Ableitung des Ruckes nach der Zeit ist mir aber nicht bekannt; könntest Du Dir eine sinnvolle Größe spontan vorstellen?
Was soll die Geschwindigkeitsänderung der Geschwindigkeitsänderung der Beschleunigung darstellen?
MfG
gute Nacht
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]