Hallo ,
wir haben uns in diesem Jahr ein Haus au dem Jahr 1924 gekauft und sind fleißig daran es zu sanieren. Das Haus hat noch einen nicht unterkellerten Anbau aus dem Jahr 1960. Als ich letztens den Boden dort aufgestemmt habe, fand ich ein senkrechtes ca. 2m langes Rohr mit ca. 15 cm Durchmesser das in einem Hohlraum führt. Im Schein der Taschenlampe konte ich nicht viel erkennen. Er scheint aber recht groß zu sein – Hab ein paar Steine hinein fallen lassen. Ich denke mal es handelt sich um eine ehemalige Sickergrube bzw. Klärgrube. Mein erster Impuls war, diesen Hohlraum mit Bauschutt (hauptsächlich Ziegel und Putz) zu verfüllen und den Rest mit Beton aufzufüllen.
Ich frage mich aber nun, ob das was bringt und ob man das darf? Gibt es bessere Alternativen? Muss ich um die Statik des Anbaus Angst haben, etwa durch Einsturtz des Hohlraums?
Für konstruktive Antworten wäre ich sehr dankbar.