Klare Eiswürfel

Hi Leute!

Ich hab gehört, dass wenn man ganz klare (also durchsichtige) Eiswürfel haben will, heißes Wasser in den Eisschrank stellen muss. Nimmt man also kaltes Wasser werden die Würfel trüb.
Stimmt das wirklich so? Und wenn ja warum?
Ich kann mir dass nicht erklären. Ausprobiert hab ich’s noch nicht :smile: (fällt mir jetzt erst ein, ich Idiot)

Vince

Hi Vincent
Hab zwar schon ne Idee
Führe aber erst noch einen kleinen Versuch durch
Bericht folgt Morgen.

Gute Nacht
Mike

Hi Leute!

Ich hab gehört, dass wenn man ganz klare (also durchsichtige)
Eiswürfel haben will, heißes Wasser in den Eisschrank stellen
muss. Nimmt man also kaltes Wasser werden die Würfel trüb.
Stimmt das wirklich so? Und wenn ja warum?
Ich kann mir dass nicht erklären. Ausprobiert hab ich’s noch
nicht :smile: (fällt mir jetzt erst ein, ich Idiot)

Hi Allerseits

Ergebniss war nicht überzeugend
Trotz siedendheissem Wasser in der Gefriertruhe immer noch trübe Eiswürfel (kl. Luftbläschen) erhalten.
Klappt offendar nicht so recht mit heissem Wasser.

Tja, soviel dazu

Mike

Hi Allerseits

Ergebniss war nicht überzeugend
Trotz siedendheissem Wasser in der Gefriertruhe immer noch
trübe Eiswürfel (kl. Luftbläschen) erhalten.

das war hier glaube ich schon mal dran. Soviel ich weiß, ist für die „Klarheit“ eines Eiswürfels die „Gefriergeschwindigkeit“ ausschlaggebend. Für Klareis muß man das Wasser offenbar langsamer als Tiefkühltruhe-Schnellfroststufe kühlen.

eljot

http://www.neander-regiert.de/

Hi Allerseits

Im Archiv des Physik/Mathe-Brettes findet sich da einiges zu, man hat sich dort schon ausführlich mit dem Thema beschäftigt.
Gruß
Tyll

Gefriergeschwindigkeiten
Hi,

Soviel ich weiß, ist
für die „Klarheit“ eines Eiswürfels die
„Gefriergeschwindigkeit“ ausschlaggebend.

a propos: Nach welchem Ungarn(?) war doch gleich der Effekt benannt, daß heißes Wasser schneller gefriert als kaltes? Hat jemand zufällig eine URL zu dem Thema?

Cheatah

Ich glaube, man nimmt Mineralwasser. Schau mal ins Archiv, war vor einigen Wochen bei „Essen und trinken“ oder „Kochen und Rezepte“ im Brett.
Deborah (oder gibts dann Bläschen in den Würfeln?!)

Das klare Eis der Gletscher kommt durch Druck zustande. Wie man klares Eis für den Hausgebrauch erhält, ist schon problematischer. Eine reproduzierbare Methode ist mir nicht bekannt.

Gandalf

a propos: Nach welchem Ungarn(?) war doch gleich der Effekt
benannt, daß heißes Wasser schneller gefriert als kaltes? Hat
jemand zufällig eine URL zu dem Thema?

auf der EXPO im ungarischen Pavillion ist der Name erwähnt, es war… Dings oder so ähnliche

eljot
*naja,daswarnichtgeradeeineURL*

Ich glaube, man nimmt Mineralwasser. Schau mal ins Archiv, war
vor einigen Wochen bei „Essen und trinken“ oder „Kochen und
Rezepte“ im Brett.
Deborah (oder gibts dann Bläschen in den Würfeln?!)

Ein Mitbewohner hat mal 'ne Flasche Mineralwasser in Tiefkühlfach gelegt und dort vergessen. Als wir das aufgetaut haben (die Glas-Flasche war natürlich geplatzt! PET benutzen !), hat’s richtige „Explosionen“ gegeben, die die Splitter und das Eis einigermaßen in der Küche versteuten.

eljot

Mensch, man sollte das Mineralwasser eben erst aus der Flasche nehmen, bevor man das ausprobiert, also Eiswuerfelbereiter

Jolly

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Vince.
Hier noch eine Antwort-Variante: Es liegt, glaube ich, an der kalkhältigkeit (am Härtegrad) und Trübheit des Wassers, das man verwendet. Viele Gegenden haben generell „weißes“ Wasser, da wird man auch keine klaren Eiswürfel erhalten.

Ciao
Pierre

Vielleicht sollte man es auch grösstenteilsentgasen, bewor man es einfriert.
Deborah

Hi,

a propos: Nach welchem Ungarn(?) war doch gleich der Effekt
benannt, daß heißes Wasser schneller gefriert als kaltes? Hat
jemand zufällig eine URL zu dem Thema?

auf der EXPO im ungarischen Pavillion ist der Name erwähnt, es
war… Dings oder so ähnliche

Mist, in dem war ich nicht…

*naja,daswarnichtgeradeeineURL*

Cheatah, jetzt wo Du’s sagst fällt’s mir auch auf :smile:

Könnte man nicht auch einfach…
…das Wasser, wie schon zuvor gepostet, langsam abkühlen, dann aber auch zusätzlich einen Impfkristall hinzutun, so wie es in der Halbleitertechnik zum Ziehen von Siliziumstangen (die dann in Waver zersägt werden) gemacht wird? Das würde bewirken, daß die Eiskristallbildung nicht spontan und an mehreren Stellen gleichzeitig einsetzt, sondern früher (weil durch den Kristall begünstigt) und von einer Stelle aus.

Aber auch wenn das nicht die Lösung ist: Es muß eine relativ einfache geben, denn nicht selten gibt es in Pubs oder Bistros diese becherförmigen Eis_würfel_, und die sind komischerweise immer klar.

Grüße.
R o b.