Klassische Nullung oder eher gar keine Sicherung

Hallo Zusammen,
ich möchte in einem alten Haus eine Steckdose anschließen allerdings fehlt der Schutzleiter. Es besteht die Möglichkeit einer klassischen Nullung aber bei durchtrenntem Nulleiter eben die Gefahr der Netzspannung am Gerätegehäuse. Was würdet ihr vorschlagen, immerhin ist die Wahrscheinlichkeit daß durch einen Gerätedefekt die Netzspannung am Gehäuse anliegt größer als durch einen durchtrennten Nulleiter. Wäre die verbotene klassische Nullung nicht das kleinere Übel um Schutz zu bieten?
Vielen Dank und Grüße
Markus

Hallo wenn Du den Nulleiter zum schutzleiter umklemmst und auch farblich grün/gelb kennzeichnest ist klassische Nullung die bessere Lösung denke daran das in einem Raum nur eine Schutzmaßnahme ausgeführt werden darf also nicht Nullung eine Steckd. und die andere klassisch genullt.Besser ist ein neues Kabel zu verlegen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die klassische Nullung ist doch schon seit 1973 verboten. Wenn schon dann eine moderne Nullung (http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung). Der Nulleiter ist dabei meines Wissens aber immer noch blau und nicht grün/gelb.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Nulleiter ist blau klar! aber der PEN ist gelb/grün. Ihm wäre aber geholfen und außerdem ist dies scheinbar keine Neuanlage!!
Ich hatte ja gesagt besser ist ein neues Kabel zu verlegen.
Es gibt genug Altanlagen die immer noch Klassich genullt sind.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die schnellen Antworten.
Es ist ein Haus mit einer Anlage von 1950. Werde jetzt soweit Leerrohre verlegt sind neue Kabeln einziehen, mit Schutzleiter, und diese Kabel dann in der Verteilerdose zu einer klassischen Nullung führen, d.h. Schutzleiter und Nulleiter des neuen Kabel mit dem Nulleiter der bestehenden Hausinstallation verbinden.
Grüße Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bin leider auch mit einer so schlechten E-Anlage bestraft. Da ich leider nicht die Möglichkeit eine Totalreparatur habe, mache ich immer Zimmer für Zimmer. Das heißt, wenn ich ein Zimmer renoviere, reiße ich alles raus und mache es bis zur Verteilung neu. Hat zwar den Nachteil, daß im Flur seit langer Zeit Kabel im Freiluftverfahren verlegt sind aber ich hab schon etliche Zimmer neu. Denk drüber nach, bevor es gefährlich wird. Und die schlechteste Schutzmaßnahme ist immer noch besser als gar keine Schutzmaßnahme.

Hallo, das ist im Prinzip richtig. Diese haben Bestandsschutz. Wie ist das bei Neuanlagen???/ Erweiterungen???
Nun zu 1 Raum mit Schutzleitersystem und den Rest Nullen:
Frage darf das sein?? Soviel ich aus dieser Zeit in Erinnerung habe, darf Nullung und SL-Leiter in einer Anlage nicht gleichzeitig verwendet werden.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Welche Netzform?

Hallo Zusammen,
ich möchte in einem alten Haus eine Steckdose anschließen
allerdings fehlt der Schutzleiter.

Welche Netzform? Fehlerstromschutzschalter vorhanden?

Es besteht die Möglichkeit
einer klassischen Nullung

Kommt auf die Netzform an. Keinesfalls nach einem Fehlerstromschutzschalter!

Im Übrigen, falls TN, ist natürlich durch Messung des Schleifenwiderstands die Abschaltbedingung zu überprüfen.