Klatschschalter Dauerbetrieb?

Liebe Wissende,

vielleicht kennt ihr die Seite www.dieelektronikerseite.de.
Dort gibt es einen Schaltplan für einen Klatschschalter. Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich diese Seite wirklich nur empfehlen kann! Ich kann euch sagen, ihr findet im Internet nie noch einfache Schaltpläne für solche Sachen. Wie z.B. gibt es dort einen Schaltplan für ein Lauflicht ohne IC, was eh schon selten ist…
Egal, also…
Den Schaltplan findet ihr so: Ihr geht auf www.dielektronikerseite.de, klickt links auf Schaltungen und anschließend auf Basteleien. Nun seht ihn die ganzen Schaltungspläne aufgelistet. Nun klickt ihr auf Klatschschalter. Vielleicht müsst ihr etwas suchen.
Und jetzt die Frage: Ist dieser selbstgebaute Klatschschalter zum Dauerbetrieb gedacht? Denn ich hätte eine Idee: Ich möchte für mein Zimmer mehrere weiße LEDs (8 Stück oder so…) auf eine kleine Platine löten. Und das dann noch öfters machen. Dann möchte ich diese LED-Gruppen in meinem Zimmer verteilen, so dass ich das als echte Raumbeleuchtung verwenden kann. Also möchte ich die Schaltung praktisch ewig verwenden. Sodass immer wenn ich in die Hände klatsche, das Licht an geht. Aber würde das dem Mikrofon nicht gut tun, oder ist das egal? Oder wie schnell würde die Batterie ausgehen?

Danke im Voraus,
Alex.

Hallo Alex!
echte raumbeleuchtung? naja ob man das damit wirklich machen kann?!
Wenn du ultrahelle weiße nimmst ist das licht denke ich für den dauergebrauch viel zu ‚weiß‘ und macht kopfschmerzen. Das normale licht ist ja eher gelblich.
ewig verwenden? das ist denke ich kein problem. Da in der schaltung alles nur halbleiderbauteile sind, ist hier auch kein verschleiß. das mikro müsste demnach auch ewig halten denke ich…du schaltest ja auch nich alle 5s.
Ein weiteres Problem könnten denke ich die klatschschalter an sich werden, denke ich. Also ich weiß nicht, wie genau/empfindlich die sind, aber wenn du einmal klatscht und nich alle angehen, nochmal klatscht, um die restlichen anzumachen, könnten einige wieder ausgehen :wink: ich weiß ja auch nicht, wie groß dein zimmer ist.
Zu dem batterie-problem:
Also die Schaltung wird an sich denke ich nicht so viel Strom fressen. Da müsste allerdings nochmal jemand ein wort drüber verlieren, der in solchen schaltungen den strom besser berechnen kann als ich.
die hauptlast werden denke ich deine leds sein. und wenn du 8 stück nimmst von den superhellen weißen (gehe mal von 35mA aus) wirst du halt diese 8 x 35mA haben. das wären 280mA insgesamt. Es gibt natürlich auch gute und schlechte batterien, die alle eine andere leistung haben. auf dauer macht es bestimmt auch keinen spaß immer die batterien zu wechseln. da würde ich ein schaltnetzteil nehmen. Aber wenn du schon mit strom aus der Steckdose was machst, es gibt auch fertige klatschschalter zu kaufen. Die kannste so in die Steckdose stecken und ne lampe oder sonstiges einstecken und fertig. Da haste dann auch dein gelbes licht und viel power. weiß jetzt allerdings nicht, wie teuer die sind. Also jetzt nicht selber anner steckdose rumfummeln oder ähnliches, so wars nicht gemeint!
Also zusammenfassend:
Ist zwar gut, dass du soetwas ausprobieren willst und es bringt bestimmt auch wissen und erfahrung, aber ich denke es wäre nicht effektiv genug!
also ich würds nicht machen :wink:
Aber es kann ja auch mal jemand anderes einen kommentar hierzu abgeben
Gruß
Tobias

MOD(TOO): TUFO gelöscht

Hallo Alex!
echte raumbeleuchtung? naja ob man das damit wirklich machen
kann?!

Achso, habe ich vergessen: ich möchte, wie schon gesagt, ca. 8 mal 4 bis 5 Leds zu Gruppen löten, und diese alle auf diese eine Schaltung geben…

Wenn du ultrahelle weiße nimmst ist das licht denke ich für
den dauergebrauch viel zu ‚weiß‘ und macht kopfschmerzen. Das
normale licht ist ja eher gelblich.

Naja, als komplette Raumbeleuchtung möchte ich es auch nicht verwenden. Natürlich würde mir mal der Kopf weh tun, nach einiger Zeit… :wink:

ewig verwenden? das ist denke ich kein problem. Da in der
schaltung alles nur halbleiderbauteile sind, ist hier auch
kein verschleiß. das mikro müsste demnach auch ewig halten
denke ich…du schaltest ja auch nich alle 5s.

Ich habe einem Folgendes probiert zusammen zu schalten: Batterie, Mikrofon, Lautsprecher. Das Mikrofon wurde heiß. Dass es nicht funktionieren wird, also dass aus dem Lautsprecher Töne kommen, hätte ich mir eigentlich denken können - das Signal ist zu schwach, aber ich baue mir gerade einen Verstärker… :smile:

Ein weiteres Problem könnten denke ich die klatschschalter an
sich werden, denke ich. Also ich weiß nicht, wie
genau/empfindlich die sind, aber wenn du einmal klatscht und
nich alle angehen, nochmal klatscht, um die restlichen
anzumachen, könnten einige wieder ausgehen :wink: ich weiß ja
auch nicht, wie groß dein zimmer ist.

Wie gesagt, ich möchte 8 mal 4 Gruppen zusammen löten. Also: Ich nehme vier ganz kleine Platinen, auf diese löten ich jeweils 8 LEDs.
Und alle vier Platinen zusammenschlaten… ist zwar ein Kabelsalat, aber…

Zu dem batterie-problem:
Also die Schaltung wird an sich denke ich nicht so viel Strom
fressen. Da müsste allerdings nochmal jemand ein wort drüber
verlieren, der in solchen schaltungen den strom besser
berechnen kann als ich.
die hauptlast werden denke ich deine leds sein. und wenn du 8
stück nimmst von den superhellen weißen (gehe mal von 35mA
aus) wirst du halt diese 8 x 35mA haben. das wären 280mA
insgesamt. Es gibt natürlich auch gute und schlechte
batterien, die alle eine andere leistung haben. auf dauer
macht es bestimmt auch keinen spaß immer die batterien zu
wechseln. da würde ich ein schaltnetzteil nehmen. Aber wenn du
schon mit strom aus der Steckdose was machst, es gibt auch
fertige klatschschalter zu kaufen. Die kannste so in die
Steckdose stecken und ne lampe oder sonstiges einstecken und
fertig. Da haste dann auch dein gelbes licht und viel power.
weiß jetzt allerdings nicht, wie teuer die sind. Also jetzt
nicht selber anner steckdose rumfummeln oder ähnliches, so
wars nicht gemeint!
Also zusammenfassend:
Ist zwar gut, dass du soetwas ausprobieren willst und es
bringt bestimmt auch wissen und erfahrung, aber ich denke es
wäre nicht effektiv genug!

Denke ich mittlerweile auch, mir ist nur gester die Idee gekommen… Vielleicht dass ich es für andere kleine Räume verwenden kann, wie z.B. unsere Speisekammer, etc.

also ich würds nicht machen :wink:

Ich denke ich auch nicht mehr, aber es gibt ja noch genug andere Schaltungen die ich bauen kann :wink:

Trotzdem danke,

Alex.

MOD(TOO): TUFO gelöscht

Hi Alex!
Das sollte nicht heißen dass du es aufgeben solltest :wink: es ist bestimmt ein interessantes bauprojekt, das auch erfahrung bringt usw. und ein bisschen mit spielen kann man auch usw. nur ich glaube für deine haupidee wäre es nicht so geeignet.
Gruß
Tobias

Ja natürlich werde ich es bauen…
Aber nicht als Zimmerbeleuchtung verwenden… :wink:
Aber mich faszinierte soetwas schon immer. Ich meine Allgemein Elektronik, aber dass man mittlerweile schon Elektro-Geräte nur durch Akkustik steuern kann, finde ich mind. genauso faszinierend…

Danke,

Alex.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja natürlich werde ich es bauen…
Aber nicht als Zimmerbeleuchtung verwenden… :wink:

Besser gesagt werde ich es genau nach dem Schaltplan bauen, also mit einer LED… finde ich genug… Aber das mit der Zimmerbeleuchtung, also ich habe ein kleines Zimmer (also damit jetzt keine Missverständnisse auftreten: ich habe mein eigenes Zimmer, weil ich zwölf Jahre alt bin… :wink: ), und das ist etwas klein, aber das wäre eh umständlich, denn dann müsste ich ewig viele LEDs verwenden, damit das Zimmer gleichmäßig ausgeleuchtet wird…
Egal, ich probiere mal das einfache, also das mit einer LED, und das genügt :wink:

Trotzdem danke.

Hallo,

Und jetzt die Frage: Ist dieser selbstgebaute Klatschschalter
zum Dauerbetrieb gedacht?

da ist nix dran, was unter normalen Umständen nicht (fast) ewig
halten könnte.
Optimal kann man inzwischen auch die Elkos gut durch Keramik-C
ersetzen.

Denn ich hätte eine Idee: Ich möchte
für mein Zimmer mehrere weiße LEDs (8 Stück oder so…) auf
eine kleine Platine löten. Und das dann noch öfters machen.

Für größere Lasten müßtest du aber einen deutlich besseren
Treiber nachschalten. Das könnte ebenfalls mit Halbleitern
gemacht werden.
Am einfachstem wäre anstelle der LED ein pnp-Treibertransistor,
der ein Relais steuert. An die Schaltkontakte des Relais könntest
du zB. auch Halogenlampen schalten.

Dann möchte ich diese LED-Gruppen in meinem Zimmer verteilen,
so dass ich das als echte Raumbeleuchtung verwenden kann.

Naja, Raumbeleuchtung mit LED ist zumindest für dich noch unbezahlbar.

Also
möchte ich die Schaltung praktisch ewig verwenden. Sodass
immer wenn ich in die Hände klatsche, das Licht an geht. Aber
würde das dem Mikrofon nicht gut tun, oder ist das egal? Oder
wie schnell würde die Batterie ausgehen?

Zum Basteln sind Batterien eh eine schlechte Wahl.
Kauf dir ein Steckernetzteil, z.B. mit 12V/2A (moderne Technologie
als Schaltnetzteil). Damit hast du keine Batterieprobleme mehr.
z.B. bei Conrad:
STECKERNETZGERÄT 3-12V/1000mA Art.-Nr.: 510522 - 62

Gruß Uwi