Hallo,
. Es geht um folgendes: Ich bin 31 Jahre alt und überlege bereits seit langem das klavier spielen zu erlernen. Was wird mich der ganze Spaß kosten?!
Ich wollte es vielleicht mal mit einem online kurs Probieren. Hat da jemand schon erfahrung gemacht?
Danke, gruß Stefan
!
Hallo,
. Es geht um folgendes: Ich bin 31 Jahre alt und überlege
bereits seit langem das klavier spielen zu erlernen.
Hallo und Respekt. Andererseits, wenn man schon lange überlegt, fehlts vielleicht doch an der rechten Motivation (und davon wird man mit 31 am Klavier sehr viel brauchen!!)?!
Was wird
mich der ganze Spaß kosten?!
Fürs Klavier wenige Hundert bis viele Tausender, bei einem akkustischen Instrument gelegentlich den Klavierstimmer nicht vergessen.
Für den Unterricht 20 - 80 € pro Unterrichtseinheit, je nach Region, Dauer und Häufigkeit.
Metronom kostenlos (iPhone App) bis 100€ (Wittner Holz)
Noten nach Bedarf 10 - 40€ pro Heft/Band
Ich wollte es vielleicht mal mit einem online kurs Probieren.
Hat da jemand schon erfahrung gemacht?
Lass es bleiben, dafür ist ein Klavier zu teuer. Es ist schon schwer genug bei einem passenden Lehrer die nötige Motivation zu finden, online wird das nix. Jeder hat auch einen anderen Zugang zum Musizieren, ein Pauschalangebot kann einfach nicht funktionieren.
Danke, gruß Stefan
!
Bitte und viel Erfolg, evtl. auch mal ne Rückmeldung was jetzt wird…
Grüße,
BB
An der Motivation liegt es nicht. Bin noch nicht dazu gekommen.
Jetzt will ich es aber richtig anpacken.
Die Faszination zum Klavier spielen ist gigantisch.
Ich will aber nicht unmengen an Geld in einen Klavier Lehrer stecken.
Gruß
Hey,
das Alter ist grundsätzlich kein Problem (es sei denn du will Starpianist werden; dann muß du erstzum „Verjüngen“ gehen).
ABER : ein Lehrer in Form einer realen Person ist durch NICHTS zuersetzen…(eigene Erfahrung…)
Gruß Jörg
Moin,
Ich will aber nicht unmengen an Geld in einen Klavier Lehrer
stecken.
abgesehen von wenigen Begnadeten kriegen Normalsterbliche so was erfahrungsgemäß autodidaktisch nicht hin.
Ein Lehrer ist nötig, weil man so ganz ohne Grundlagen schnell Fehler manifestiert, die dann später, wenn überhaupt, nur sehr schwer wieder auszutreiben sind.
Fingerstellung, Körperhaltung, Anschlag, um nur einige Aspekte zu nennen, sind gar nicht trivial und Sachen die natürlich erscheinen können falsch sein, bzw. Sachen, die anfangs so erst mal unnatürlich schwer oder unangenehm erscheinen, stellen sich nach einiger Zeit als besser heraus.
Also investier dieses Geld, wenn der Drang zum Spielen gar so groß ist. Das Geld ist gut angelegt.
Gandalf
Hallo!
Du kannst es ja mal ohne Lehrer probieren. Die Frage ist, ob deine Faszination die ersten Wochen der Fingerübungen heil übersteht. Wenn du nicht schon ein anderes Instrument beherrscht, ist das eher unwahrscheinlich. Bei der Gitarre geht die Autodidaktik fröhlicher von der Hand, weil Erfolge sich rascher einstellen. Am ersten Tag gröhlt man schon Drunken Sailor zum eigenen Akkompagnement. Beim Klavier ist das ein bisschen anders.
Wenn dein Anspruch aber nicht allzu groß ist, und wenn du diszipliniert und geduldig bist, ein wenig musikalische Vorbildung hast, und zumindest gelegentlich einem unterrichteten Pianisten vorspielst, dann könnte es ohne Lehrer klappen. Ich würde dir trotzdem (wie auch die Vorredner) empfehlen, zumindest in den ersten Wochen/Monaten bei einem Lehrer Unterricht zu nehmen. Da sind viele grundlegende Sachen, wie das flüssige Untergreifen des Daumens bei einer Tonleiter, bei der dir besser jemand auf die Finger schauen sollte.
Hallo,
Ich will aber nicht unmengen an Geld in einen Klavier Lehrer
stecken.
Dann willst du auch sicherlich nicht Unmengen an Geld für ein Klavier ausgeben.
Sei mir bitte nicht böse, aber für mich klingt das so, dass deine Motivation wohl nur für ein bisschen Geklimpere ausreicht.
Von daher würde ich „empfehlen“: Kauf dir ein günstiges E-Piano (zur Not gebraucht) und such dir eine Klavierschule bzw. Online-Kurs.
Wenn es in einem Jahr nicht mehr weiter geht, dann hast du wirklich nicht viel Geld verbraten.
Für mich gehört ein halbwegs passables Instrument (und das ist ein Klavier und kein E-Piano, sonst könnte ich auch Keyboard lernen) genauso dazu, wie ein ordentlicher Lehrer. Nur so kann Motivation erhalten bleiben und vielleicht noch wachsen. Alles Andere dürfte - wie von den Kollegen bereits gesagt, abgesehen von wenigen Ausnahmen - das Vorhaben schnell beenden lassen.
Mir hat neulich eine Schülerin vorgespielt. Die Mutter war total begeistert, wie toll ihre Tochter sich das Stück selbst beigebracht hat (sie hatte aber mal Klavierunterricht). Für mich wars eine Qual das anhören zu müssen. Aber es war wirklich erstaunlich, was das Mädchen im Selbststudium hinbekommen hat. Ihr hat’s gefallen, so why not.
Gruß,
Booze
Ich habe Klavierspielen völlig autodidaktisch gelernt. Es hat (in der Freizeit)viele Jahre gedauert. Ich bin soweit gekommen, daß ich mir heute mittelschwere Literatur nach Noten draufschaffen kann wie Boogies, Ragtimes,Sonatinen, Salonstücke, Märsche usw und habe schon mit Erfolg in Kneipen gespielt. Aber ein Pianist bin ich immer noch nicht.
Geholfen haben mir eine gewisse Begabung (enfaches kann ich nach einmal hören sofort nachspielen) und der schlichte Wahnsinn, es können zu wollen.
Gruß
Horst
Hallo,
die Erfahrung zeigt: Ohne Lehrer wirst Du´s nicht hinkriegen.
Verlorene Mühe und Zeit!
Grüße
Capman42