Klaviernoten à la Amelie

Hallo,
meine Freundin spielt schon sehr lange Klavier, natürlich hat sie auch die Noten zum Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“.
Nun möchte ich ihr eine Freude machen und ihr quasi die „Fortsetzung“ der Musik schenken. Ich suche also Klaviernoten, die genau so schön sind und genauso viel spaß machen sie zu spielen, gerne etwas ähnliches.
Leider habe ich von Musik nur sehr wenig Ahnung und denke das es langweilig wäre Noten von Yann Tiersen zu kaufen. Oder irre ich da? Gibt es noch andere schöne Stücke oder hörenswerte Komponisten in dieser Richtung?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Julian

Hi Julian,

leider sind die Amelie-Stücke vom Schwierigkeitsgrad wie von Stimmung, Spielspaß und Modernität her
so ziemlich einzigartig.
Was vom Schwierigkeitsgrad her ran kommt, wären an klassischen Stücken die Puppentänze von
Schostakowitsch oder Kinderstücke von Kabalewski. Dort sind ein paar Stücke drin, die Mädels gefallen,
denen auch Amelie gefallen hat, aber eben nicht alle, und auch eben nur vielleicht, denn sie sind schon
von der Stimmung her etwas anders und außerdem über 60 Jahre älter.
DIe gleiche musikalische Richtung bedient z.b. Musik von Philip Glass (Filmmusik aus „The Hours“
bspw.) oder Michael Nyman (Filmmusik aus „Das Piano“), aber beide Werke sind rhythmisch schwerer
und melodisch monotoner als Amelie, da braucht man schon etwas mehr Geduld.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Amélie wirklich das Lieblingsstück von egal welchem Mädchen
wurde, dem ich es aufgegeben habe, und da kam auch nie ein Stück ran seitdem, egal, wieviel Mühe ich
mir mit Suchen gemacht habe. Auf Nummer sicher gehst du also nur mit weiteren Yann-Tiersen-Noten,
leider scheint es die Filmmusik von Goodbye Lenin nicht als Noten zu geben, aber Rue des Cascades
gibt es z.b…

Gruß
judith

Hallo

Ich spiele auch Stücke von Yann Tiersen, unter anderem das Lied von Goodbye Lenin. Das Notenbuch kann man bestellen, 6 Pieces pour Piano 2 heißt es. Dort ist auch das Stück von Amelie dabei.

Ansonsten, wenn es nicht Yann Tiersen sein soll, kann ich Pietro Pittari empfehlen „Piano Feeling“, da sind einige bekannte Stücke drin und eigene Stücke. Sehr schöne Arrangements und von der Schwierigkeit her ähnlich wie Yann Tiersen.
Gut bei den Noten fand ich, dass man sich mit einfacheren Stücken an seinen Stil herantasten kann, um dann zu schwierigeren Stücken übergehen kann. In jedem Fall kommt jedoch das „Feeling“ rüber :wink:

Ansonsten kann ich nur zustimmen, es ist schwierig, gute Noten zu finden, aber bei Filmmusik ist man meistens gut aufgehoben.

Grüße

Laralinda

Mir ist doch noch einer eingefallen: Ludovico Einaudi, Pianist&Komponist aus Turin, von dem gibt es
mehrere Notenbücher zu kaufen, und der passt auch. Schwierigkeitsgrad dürfte okay sein, allerdings ist
der nochmal etwas ruhiger als Amélie. Ich würd auf jeden Fall vorher reinhören, ob’s ihr gefallen könnte.

Gruß
Judith

WOW!
Klasse, das sind ja sehr viele Tipps. Da habe ich jetzt ne Menge zum Probehören :wink: Vielen Dank!
Was meint ihr mit „vom Schwierigkeitsgrad her ähnlich“? Wo ist die Amelie denn vom Schwierigkeitsgrad her einzuordnen? Ich behaupte mal, dass meine Freundin nach knapp 20 Jahren Klaviererfahrung auch schwierigere Stücke meistern könnte.
Viele Grüße,
Julian

Was meint ihr mit „vom Schwierigkeitsgrad her ähnlich“? Wo ist
die Amelie denn vom Schwierigkeitsgrad her einzuordnen? Ich
behaupte mal, dass meine Freundin nach knapp 20 Jahren
Klaviererfahrung auch schwierigere Stücke meistern könnte.

Hi

Das ist immer sehr schwer zu sagen. Jemand der eine Profi-Ausbildung bekommen hat, ist nach 20 Jahren soweit, dass Amelie wie „Alle meine Entchen“ von der Hand geht.
Ich habe zehn Jahre Klavierunterricht bekommen und spiele insgesamt schon seit so ca 15 Jahren, allerdings ist Amelie zum Selbstlernen doch etwas intensiver - es kommt halt darauf an, wie man unterrichtet wurde. Eher streng oder eher locker etc.

Grüße

laralinda

Wo ist
die Amelie denn vom Schwierigkeitsgrad her einzuordnen?

Wie Laralinda sagte, es kommt immer drauf an, nicht nur auf die Art des Unterrichts, sondern auch auf
das individuelle Lerntempo. Diejenigen meiner Schüler, die Amelie gespielt haben, hatten ca. 6-7 Jahre
Klavierunterricht. Allerdings haben die immer nur das Hauptthema daraus gespielt, und das auch unter
Anleitung. Wenn deine Freundin alle Stücke aus dem Heft gespielt hat, und sich z.T. selbst beigebracht
hat, sind zumindest die Schostakowitsch- und Kabalewski-Stücke, die ich unten vorgeschlagen habe,
wohl zu einfach für sie.

Und Schwierigkeitsgrad an sich misst sich an technischer Ausführung, musikalischen Voraussetzungen,
Rhythmischen Schwierigkeiten etc.

Gruß

Judith

Ich

behaupte mal, dass meine Freundin nach knapp 20 Jahren
Klaviererfahrung auch schwierigere Stücke meistern könnte.
Viele Grüße,
Julian