Klavierspielen lernen

Wir haben ein Klavier „geerbt“ und es war schon immer mein Traum, dieses Instrument zu spielen. Nun möchte ich es lernen und weiß leider nicht, welche Literatur (Klavierschulen) gerade zum Selbststudium hierfür sinnvoll wäre. Welch Etuden, Sonaten etc. kann man ergänzend als Übungsmaterial verwenden damit es nicht gar so „technisch“ wird. Könnte mir damit vielleicht jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Angela

Hallo,
erstmal Glückwunsch zum neuen (alten) Instrument.
Leider schreibst du nichts über einen Kenntnisstand in Sachen Musik (z.B. Noten , Tonleitern, Tonarten). So wird eine Empfehlung natürlich schwer.
Ja es gibt „Selbst-Lernliteratur“, z.B. vom AMA-Verlag.
www.ama-verlag.de
ABER : ein Lehrer in Form einer realen Person ist durch NICHTS zuersetzen…(eigene Erfahrung…)
Musik machen ist einer DER Höchstleistungen die unser Gehirn schaft und dabei kann man SEHR viele Fehler machen (gerade am Anfang), die man nur sehr,sehr schwer wieder weg bekommt, die dich aber bald am Weiterkommen hindern werden.
Also: Sucht dir einen Lehrer/in der/die dir sympatisch ist und dann…gaaaanz viel Spass, Musik machen ist Gei…

Gruß Jörg

Gruß Jörg

@ FAQ-Betreuer
Hi,

das ist doch mittlerweile ein Klassiker und einer FAQ würdig.
Nicht nur für Klavier, sondern für Instrumente allgemein!

Gandalf

Hallo Jörg,

lieben Dank für die schnelle Antwort. Da ich bereits seit vielen Jahren Geige spiele sind Noten und Tonarten nicht fremd für mich, und natürlich hast Du recht, dass ein Lehrer grundsätzlich unersetzbar ist. Ich wollte mich zunächst einmal mit dem Klavier „anfreunden“ und mich konstruktiv mit Bassschlüssel und Tastatur auseinandersetzen während ich mir in aller Ruhe einen Experten suche, der mich unterrichtet (ist in unserer ländlichen Gegend nämlich leider gar nicht so einfach). Ich dachte, dass ich da mit einfacher Standartliteratur für Anfänger mal hineinschnuppern könnte…nur leider weiß ich nicht welche da so üblich und wirklich gut ist…

Gruß
Angela

Hallo Gandalf,

das ist doch mittlerweile ein Klassiker und einer FAQ würdig.
Nicht nur für Klavier, sondern für Instrumente allgemein!

das ist eine gute Idee und ich werde eine entsprechende Frage in die FAQ aufnehmen.

Ich habe gerade mal ein Brainstorming gemacht. Die üblichen allgemeinen Tipps und Aspekte (Instrument finden/kaufen, Selbststudium vs. Lehrer, Lehrer finden, Übungsaufwand, zu erwartende Dauer bis zu den ersten Erfolgen u.s.w.) sind kein Problem. Für eine möglichst umfassende Antwort bin ich bei den Literaturtipps für Autodidakten jedoch auf eure Unterstützung angewiesen, da ich unmöglich für alle Instrumente einschätzen kann, welche Bücher oder Webseiten für Autodidakten besonders geeignet ist. Deshalb wäre ich froh, wenn die Experten hier einige Bücher für ihr/e Instrument/e vorschlagen würden, die sie entweder als Lehrer selbst empfehlen würden oder mit denen sie selbst autodidaktisch ihr/e Instrument/e erlernt haben. Danke!

LG
Huttatta

Als reiner Autodidakt empfehle ich „Das neue Sonatinenbuch“
Sonatinen sind der optimale Einstieg, sie sind ganz klar strukturiert, und wenn man bis 4 zählen kann wird man damit auch ohne Lehrer fertig.
Ebenfalls sehr geeignet ist das Volksliederbuch „Deutsche Heimat“(Antiquariat). Die Lieder sind im Originalsatz und NICHT „leicht gesetzt“
wodurch immer der Klang leidet
Volkslieder mit 2-4 Zeilen sind relativ schnell erarbeitet und vermitteln(auf Grund ihrer Kürze)schnell ein Erfolgsgefühl.
Gruß
Horst

Hallo Horst,

vielen Dank für die Vorschläge. Ich habe sie in die FAQ:3404 aufgenommen.

@alle: Weitere Vorschläge erwünscht!

LG
Huttatta