Klebe und Armierungsmörtel als Fliesenkleber?

Hallo zusammen,

kann ich Klebe und Armierungsmörtel als Fliesenkleber verwenden?
Möchte damit Wandverblendersteine ankleben und habe noch paar Sack da. Wäre ja schade um den Mörtel.

Danke für die Hilfe…

Probiere es doch einfach
Hallo Rabaucke,

kann ich Klebe und Armierungsmörtel als Fliesenkleber
verwenden?
Möchte damit Wandverblendersteine ankleben und habe noch paar
Sack da. Wäre ja schade um den Mörtel.

Versuuuuch macht kluuug. Setze da nur paar Verbundsteine, warte 2-3 Tage dann versuche sie wieder zu entfernen. Dabei müßtest du merken ob sie gut halten oder nicht.

Und, sehr wichtig, in den 2-3 Tagen wird ja wohl endlich einer der Profis hier geantwortet haben :smile: Oder auch nicht, dann kannste bei der Gesamtfläche loslegen. Ansonsten lieste ja was an meiner Idee falsch ist

Gruß
Reinhard

hi,

Setze da nur paar Verbundsteine,
warte 2-3 Tage dann versuche sie wieder zu entfernen. Dabei
müßtest du merken ob sie gut halten oder nicht.

nach 2-3 Tagen ist da noch nicht viel passiert. sollte noch gut abgehen. Mal ganz davon abgesehen: wer kann mit einem Meißel mitten im Abbinden schon eine Aussage treffen?

Problem wird die Haftzugfestigkeit sein. Ein Armierungsmörtel hat nicht die gleichen Eigenschaften, scheinbar liegen die Werte noch unter 0,5 N/mm².
Relativ leichte Wandverblender sind laut Hersteller schon mit C2 Flexkleber zu verlegen, dieser muss über 1 N/mm² kommen. Wenn du die technischen Daten des Klebers hast kannst du ja Vergleichen.

Der Armierungskleber wird vom Korn her sicher gröber sein, da könnte man bei Verblendern noch darüber hinweg sehen.
Sollten es Natursteinverblender sein, stellt sich die Frage nicht, da benötigst du Trasskleber.

grüße
lipi

Ok,

also der Armierungskleber hat Haftzugfestigkeit Untergrund: > 0.3 N/mm²
Und der Fliesenkleber welchen ich gefunden habe Haftzugfestigkeit Untergrund: > 0.5 N/mm² und dieser wird extra (von ceresit) für Natursteinverblender empfohlen…

Ist ja nicht gerade viel Unterschied oder?

also der Armierungskleber hat Haftzugfestigkeit
Untergrund: > 0.3 N/mm²
Und der Fliesenkleber welchen ich gefunden habe
Haftzugfestigkeit Untergrund: > 0.5 N/mm² und dieser wird
extra (von ceresit) für Natursteinverblender empfohlen…
Ist ja nicht gerade viel Unterschied oder?

Hallo Rabaucke,

0,2 als Zahlwert is nich viel aber wenn 0,5 gefordert werden und nur 0,3 vorhanden ist, sind das nur 60% des Geforderten. Das wiederum ist schon eine Menge.

Außerdem schrieb Little:
„Relativ leichte Wandverblender sind laut Hersteller schon mit C2 Flexkleber zu verlegen, dieser muss über 1 N/mm² kommen.“

Tja nun, Ceresit schreibt so, Little so. Vllt. schreiben sie ja nicht über das genau gleiche oder, oder.

Wie auch immer, hilfreich ist sicher wenn du hier den Link zum Datenblatt deines Armierungsklebers zeigst.
Sowas ähnliches zu deinen Verblender wäre auch gut. Wenn nicht sag zumindest die Maße und das Gewicht eines Verblenders.

Hast du keine Waage, Metzger haben eine, einige Supermärkte als Kontrollwaagen für die Kunden usw.

Spezieller haftgrund könnte das Klebeergebnis verbessern.

Gruß
Reinhard

Hallo Rainhard,

also was für ein kleber für den verblender gefordert ist, kann ich nicht sagen. Die Kiste steht gerade nicht vor mir, aber einer wiegt so um die 2,5 Kg.
Den Klebe und Armierungsmörtel habe ich von weber. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es dieser ist
http://www.sg-weber.de/waermedaemmung-wdvs/produkte/…
Und wo ich den verabeitet hatte (als Armierung und für Dämmung), klebt der schon ganz gut an der Wand.

Sonst bleibt mir nix übrig, als einen mal an die Wand zu kleben…
Achso die Wand stößt direkt auf den Boden auf und hängt somit nicht in der Luft.

Mal ne blöde Frage…
Was passiert eigentlich wenn ich etwas Zement dazumische?

hi,

Was passiert eigentlich wenn ich etwas Zement dazumische?

die ganzen Kleber sind Kunststoffvergütet. Im besten Fall passiert nix weiter, als das die Haftzugfestigkeit noch weiter ab nimmt. Wenn man ihn pimpen will, dann mit einem Haftzusatz (bei Deitermann wäre das Eurolan HL), ob der sich mit dem Armierungskleber verträgt muss man nachfragen.

Ich hab vor kurzem erst Verblender verklebt (2-3 cm, Kunststein) und eben da war ausdrücklich C2 gefordert, was im Grunde jeder Flexkleber erfüllt. Wie Reinhard schon schrieb: 0,3 sind weit weg von 0,5 - eben soweit wie 300 von 500.

Wenn Ceresit den Kleber pauschal für alle Natursteinverblender frei gibt sollte man schon stutzig werden. Woher wollen die wissen, was man verbaut?
Den Kleber den du meinst find’ ich leider nicht. Da steht nix von Verblendern.

Womit ich wieder zum 1. Post komme: Wenn es Natursteinverblender sind, ist der Armierungsmörtel ohnehin raus.
Dafür gibt es weiße Schnellkleber, trasshaltige Kleber oder Kleber mit kristalliner Wasserbindung.

Achso die Wand stößt direkt auf den Boden auf und hängt somit nicht in der Luft.

Platz lassen und in die Luft hängen, wenn der Estrich schwimmend verlegt ist.
Nur bei Verbundestrich könnte man aufsetzen. Es würden sich Spannungen aufbauen und zu Rissen oder dem lösen der Verblender kommen.

grüße
lipi