Kleidermotten in der Wohnung?

Hallo erstmal,

ich habe zu diesem Thema einige Stunden recherchiert, jedoch fehlt mir bei den meisten Fragen/Antworten Bezug auf meine persönliche Situation, welche wie folgt ist:

Vor einem guten Monat bin ich in eine brandneue, renovierte, ordentliche und saubere Wohnung eingezogen. Bei dem Umzug nahm ich zwei Teppiche mit, welche davor eine ganze Weile auf dem Dachboden standen. Nun habe ich den Verdacht, dass genau diese Teppiche ein Mottennest in sich trugen, was ich jetzt letzte Nacht anhand zweier Merkmale diagnostiziert habe:

  1. Um die Teppiche (eingerollt im Flur) befand sich eine Schar von Motten.

  2. An einer Jacke mit Wollfutter, an welche ich zuvor mal eine Woche die Teppiche gelehnt hatte, finden sich auch Motten und Flusen, die von ihren Kokons stammen könnten.

Entsprechend bin ich nun recht verzweifelt. Die letzte Nacht habe ich gute 20-25 von den Motten erschlagen, fand heute morgen dann nochmal eine im Kleiderschrank, einen ganzen Haufen im Bad (am Handtuch, das ich zum Duschen nutzen wollte, sehr angenehm), und es fliegen mir immer mal wieder abends welche um die Birne.

Oberflächlich scheint die Wohnung frei von Nestern oder Brutstätten zu sein. Nach der Erleuchtung in der Nacht habe ich erstmal die Teppiche und die betroffene Jacke auf den Balkon geschmissen; andere Kleidungsstücke wiesen keine Merkmale auf.

Außer rumschwirrenden Motten habe ich bislang nichts entdecken können, also keine Larven oder dergleichen. Aber vielleicht sind sie so schlecht sichtbar?

Meine Fragen also:

  1. Wie merkbar sind Larven/Eier der Motten? Kann man sie mit dem bloßen Auge auf dunklerem Stoff erkennen?

  2. Legen die Motten ihre Eier direkt auf die Wollkleidung, oder anderswo?

  3. Wenn die Teppiche die Träger der Brut sind, und die ersten Motten vor gut einer Woche auftauchten, wie wahrscheinlich ist es, dass ich nun überall Motteneier habe?

  4. Ist die Sache mit dem Entfernen der Teppiche größtenteils gegessen, oder habe ich Grund zur Panik?

  5. Sollte ich in Mottenfallen oder, im Gegenteil, in Mottenabwehr wie Mottenblätter/Zedernholz investieren?

  6. Sind die Weibchen von den Männchen klar zu unterscheiden? Wenn ja, wie?

  7. Sind Baumwolle, Synthetik etc. komplett sicher vor Kleidermotten, oder ist Wolle lediglich eine Vorliebe?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo!

Diesen Eintrag hast Du beim Suchen auch gefunden ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleidermotte

Wenn ja, der beantwortet doch alle Fragen,oder nicht ?

Hey,

nach weiterer Recherche, u.A. via:

http://www.urzinger.com/sch%C3%A4dlinge/kleidermotten/

lösen sich tatsächlich Fragen 2 und 7, allerdings nicht wirklich 1, 3, 4, 5 und 6.

Hallo!

  1. die Eier sind weiß und sollten gut sichtbar sein, sie liegen ja auch nicht einzeln sondern gehäuft herum, mit kleinen weißen Gespinstfäden

  2. es ist doch der Teppich/Jacke als Quelle ausgemacht, dort sitzen die Eier, dort werden neue schlüpfen und neue Eier werden bevorzugt wieder dort abgelegt .

Man kann hoffen, die umherfliegenden Motten haben keine weiteren bevorzugten Textilien gefunden.

  1. ja

  2. ja

  3. wozu wäre das nun so wichtig ? Bekämpfe sie doch unabhängig vom Geschlecht, fressen und Stoffe schädigen tun auch Männchen.

MfG
duck313

Ich würde ganz einfach die Nerven behalten und in aller Ruhe mit dem Staubsauger die Motten absaugen / einsaugen. Und nach dem abschalten des Staubsaugers das Rohr mit einem Stoffrest verschließen.

MfG wolfwer

pheromonfalle
Gibt in der Drogerie, evtl. auch Baumarkt?
Dann hast du auch gleich den Nachweis, wenn sie auf die Falle anspringen…

Ich hänge einmal im Jahr pheromonfallen gegen lebensmittelmotten in die Küche, um zu sehen, ob ich welche habe.

Krötengrüße

Hallo,

die Teppiche kannst Du ev. mit spez. Mottenmitteln, Spiritus oder Essigessenz (letztere reichlich aufsprühen) retten, wenn sie es denn noch wert sind. Nach dem Besprühen kommen die Larven raus und sind absaugbar oder sterben im feuchten Material ab.
Oder Mottenpapier drunter legen.

Kleidung im Wollwaschgang waschen, das reicht i.d.R. um Mottenlarven abzutöten und Eier zu entfernen. Sollte man solange noch Motten rumfliegen regelmäßig machen.

Baumwolle und Synthetik mögen Motten nicht, Seide sehr selten.

Mottenweibchen und Männchen mag man unterscheiden können, wenn sie denn mal still sitzen. Hilft einem aber nicht wirklich weiter.

Wird schon klappen, Gruß, Paran

Befall erkennst Du auf Feinwebstoffen aus Wolle/Baumwolle recht gut. Zusammengefaltete Kleidungsstücke gehen dann schlecht auseinanderfalten und es ziehen sich punktuell, manchmal großflächig Gespinste durch den zusammengefalteten Stoff Weniger gut erkennbar ist der befall auf flusiger Strickwolle.
Wenn es einzelne Kleidungsstücke sind und eine Gefriertruhe vorhanden ist, kann man die Kleidungsstücke in Tüten einpacken und ein paar Tage in die eiskalte Gefriertruhe legen. Nach dem Auftauen, gleich ab in die Waschmaschine. Wie groß der Schaden dann tatsächlich ist, der angerichtet wurde, kann man hinterher dann begutachten.

Ob Du weiteren Befall hast, mußt Du durch mehrmalige Kontrolle der Wäsche im Schrank herausfinden.
Auch Naturfaser-Teppiche, Handtücher, Geschirrtücher Vorhänge, Stors und Schafwollfelle können befallen werden. Auch an diesen Stellen nachkontrollieren.

Meist hört der Spuk von selber auf, wenn die trockene Heizperiode beginnt, das ist allerdings erst im Winter wieder der Fall.
Die Teppiche würde ich entsorgen, wenn der Mottenbefall so massiv war.

Finger weg von Pheromon-Fallen!
Das ist der größte Trickbetrug seit es Trickbetrüger gibt!
Damit holst Du Dir nur neue Motten von draussen rein!

Falls Dir alternative Methoden nicht eklig oder befremdlich erscheinen, gibt es eine zuverlässige Methode Mottenbrut jeglicher Art loszuwerden: In den befallenen Räumen Briefchen der Schlupfwespe oder Raubmilbe aussetzen. Diese kann man im Internet, bei einigen Geschäften als Brief, der kleine Kärtchen mit Eiern der Schlupfwespen enthält, bestellen. Man bekommt dann mehrere Wochen Briefe zugesandt.
Die schlupfwespenlarven sind Stecknadelspitzgroße insekten, die man kaum mit dem bloßen Auge sieht. Sie breiten sich in der Wohnung aus und finden zuverlässig die Mottenlarven und Eier. Sie finden nach der Verpuppung von selbst den Weg aus der Wohnung.
Hoffe das kam noch nicht zu spät…
Viel Glück