Kleiderschrank nach Umzug stabilisieren

Hallo zusammen!

Wie stabilisiert man einen Kleiderschrank, dessen Holzverbindungszapfen nach dem 3. Umzug nicht mehr gescheit halten?

Er ist schief, die Rückwand hält nicht mehr vernünftig, und es ist kein stabiles Holz sondern Pressplatte mit Holzfurnier drauf.

Für einen Neukauf hat der Umziehende momentan kein Geld, aber vielleicht habt Ihr Tipps?

Danke,
Angelika

Moin,

den größten effekt bezügl. Verwindungsteifigkeit dürftest Du erzielen, indem Du eine neue Rückwnad aus Sperrholz odgl. (für kleines Geld im Baumarkt) montiert und ggf. in die vorderen Ecken des Schrankes Metallwinkel.

Grundsätzlich dürften allerdings aktuelle Möbel spätestens beim dritten Umzug hinüber sein (Der Volksmund sagt: 3 Mal umziehen ist wie einmal abbrennen) . . .

Moin, Tom!

Danke,prima, das hilft weiter.

Angelika

1 Like

Oder schrauben
Moin!
Neue Rückwand: Sehr gute Idee!
Winkel: Auch gut! Große flache, evtl. mit Innenversteifung.

Je nach Substanz könnte man den Schrank auch zusammenschrauben. Mit recht langen Spax-Schrauben: Vorbohren, Schrauben nicht überdrehen.

Haben wir alles schon zig Mal gemacht…

Grüße
kernig

Hallo,

Wie stabilisiert man einen Kleiderschrank, dessen
Holzverbindungszapfen nach dem 3. Umzug nicht mehr gescheit
halten?

Er ist schief, die Rückwand hält nicht mehr vernünftig, und es
ist kein stabiles Holz sondern Pressplatte mit Holzfurnier
drauf.

Das einzige was bei einer „Schiefe“ hilft, ist das Anbringen von 2 Diagonalen an der Schrankrückseite. Hierzu mußt du aber den Schrank erst so ausrichten, dass überall rechte Winkel vorliegen. Dann kannst du auf der Rückseite z.B. zwei schmale Holzleisten (z.B. 50x5mm) jeweils über Kreuz diagonal vo Ecke zu Ecke anschrauben.
Der Schrank ist dann stabil.

Gruß:
Manni

Schwierig
Hi!

Das einzige was bei einer „Schiefe“ hilft, ist das Anbringen
von 2 Diagonalen an der Schrankrückseite. Hierzu mußt du aber
den Schrank erst so ausrichten, dass überall rechte Winkel
vorliegen. Dann kannst du auf der Rückseite z.B. zwei schmale
Holzleisten (z.B. 50x5mm) jeweils über Kreuz diagonal vo Ecke
zu Ecke anschrauben.

Das Problem, das ich da sehe ist, dass die Schrauben nicht genügend „Fleisch“ finden um das Kreuz zu halten.

Grüße
kernig

Hallo Angelique,

Wie stabilisiert man einen Kleiderschrank, dessen
Holzverbindungszapfen nach dem 3. Umzug nicht mehr gescheit
halten?

Holzdübel die fest an den Außenkanten des Bodens und der Decke sind
und in den Seitenteilen sind entsprechende Löcher?
Wenn ja, sind die Löcher „ausgebrochen“?
Was genau liegt vor?

Er ist schief, die Rückwand hält nicht mehr vernünftig

Wie ist die Rückwand befestigt? In Nuten eingesteckt oder von
hinten gegen den Schrank genagelt?

Für einen Neukauf hat der Umziehende momentan kein Geld

Ich sehe da schon Chancen das Ding auszurichten und zu stabilisieren.
Wie lange soll das halten, erstmal nur 3 Jahre am gleichen Ort
oder solider gefixt noch 5 Umzüge?

Gruß
Reinhard

Hallo

Das Problem, das ich da sehe ist, dass die Schrauben nicht
genügend „Fleisch“ finden um das Kreuz zu halten.

Bei einer 19 mm Spanplatte (IKEA) passt gut eine 3 mm SPAX.
Ansonsten halt nageln:wink:

Gruß:
Manni

Hallo zusammen,

habe das „corpus delicti“ nun in Natura gesehen… erst 3 Jahre alt, aber die Seitenteile und Rückwand bröseln, während die Front wie neu aussieht.

Er soll jetzt (hoffentlich) erstmal 2-3 Jahre stehenbleiben, aber danach ist er definitiv hinüber.

Wir haben zunächst Winkeleisen besorgt, doch vermutlich wird sich nicht überall an den interessanten Stellen genügend stabiles Material zum Einschrauben finden.

Die Idee mit den über Kreuz anzuschraubenden Latten ist heißer Favorit, sofern Masse zum Schrauben da ist.

Es hilft alles nix, irgendwie muss das Ding nochmal reanimiert werden, wenn´s sein muss mit Litern Holzleim.

Vielen lieben Dank an alle, die sich (m)einen Kopf mit zerbrochen haben,

Angelika

Hallo Amgelika,

schad daß du meine Rückfragen nicht beantwortest hast.

Er soll jetzt (hoffentlich) erstmal 2-3 Jahre stehenbleiben,
aber danach ist er definitiv hinüber.

Mal ne Info.

Wir haben zunächst Winkeleisen besorgt

Welche? Von der Art her solche:
http://heimwerkerlexikon.selbermachen.de/system/imag…

Das ist jetzt ein kleiner. Würde ich Metallwinkel benutzen würde ich welche nehmen mit längerer Schenkellänge. Noch dazu hätten sie von
Schenkel zu Schenkel laufend mittig so eine Stabilitätswulst.
Dadurch „halten“ sie die 90 Grad besser.

Schau mal im fachhandel oder großem baumarkt, die sind so
grau/silbrig.

, doch vermutlich wird
sich nicht überall an den interessanten Stellen genügend
stabiles Material zum Einschrauben finden.

Dann sorgt doch für Material. Z.B., bezogen auf die hinteren vier Innenecken des Scharnkes, da brauchste 8 Holzbrettchen, ca. 200 x 200
mm groß und so 15-20 mm dick.
Im Sperrmüll oft und leicht zu finden, mußt sie halt nur
zurechtschneiden.

Dann befestige sie je doppelt in den vier hinteren Ecken.
Das ginge mit Holzleim, würde aber vorheriges Schleifen bedingen.
Schneller geht, du reinigst die betroffenen Eckflächen und die
jeweilige Brettfläche mit Salmiakhaltigem hasuhaltsreiniger, dann ist
das Fett weg.

Dann klebste die mit Montagekleber für nichtsaugende Untergründe
zusammen. Hat jeder Baumarkt, sind Kartuschen wie die für Silikon.
Zur Verstärkung könntest du vorher in die Brettchen Löcher bohren,
dann während der Kleber abbindet da Spaxschrauben reinjagen.
Nicht dort wo später der Winkel hinsoll.

Die Idee mit den über Kreuz anzuschraubenden Latten ist heißer
Favorit, sofern Masse zum Schrauben da ist.

Ist in dem Fall nicht mein favorit. Sehr evtl. dann wenn die Ecken
mit z.B. Holzmaterial verstärkt wurde.
Das könnten von hinten an den Ecken befestigte dreieckige Holzbretter
sein.

PS: mal angenommen du folgst meiner Anleitung. Und du nimmst
für die Befestigng der schweren Winkel keine Spaxschrauben sondern
Maschienschrauben dann kannste das Ding noch oftmals umziehen.

Mit diesen maschinenschrauen befestigst du die Winkel in
Rampamuffen.
Das ist eine:
https://shop.rampa.com/cgi-bin/rampashop.pl?id=1869&…

Der gewaltige Unterschied ist, Rein- Rausschrauben macht der
Verbindung nix aus. Ergo, nochmal paarmal umziehen ist kein Thema.
Große Baumärkte haben die auch im Sortiment, aber nicht als
als Rampamuffen, deshalb finden die dahin gestellten Verkäufer nicht
und kennen das nicht. Schau selbst :smile:

Gruß
Reinhard

1 Like

Gedankliches Doppelsternchen
Hallo Reinhard,

ich bin gestern erst vom Umzugsort nach Hause gekommen und konnte zuvor nicht ins Internet, daher war mir eine detaillierte Antwort nicht möglich.

Nun sehe ich, dass Du mir sehr ausführlich geantwortet hast und sage herzlichen Dank.
Ein Sternchen gebe ich gerne, ein zweites geht ja nur in Gedanken.

Dein gesamtes Posting schicke ich per mail an den Schrankbesitzer weiter, damit er alles noch Fehlende besorgen kann.

Die von mir vor einigen Tagen besorgten Winkel sind relativ lang, ca. 1,3 cm breit und haben versetzte Bohrlöcher. Mit den von Dir genannten Platten zum Stabilisieren sollte das nun klappen, und ob dann noch Latten notwendig sind, wird sich zeigen.

Für Deine Hilfe sage ich DANKE,

Angelika