Kleiderschrankbelüftung

Hallo;
wir haben in unserem Schlafzimmer an einer Außenwand einen mächtigen Einbaukleiderschrank stehen.
Nun ist die Wand nur etwas halbherzig gedämmt (ist nöchstes Jahr geplant) und im Schlafzimmer ist es nunmal immer etwas kälter als in den anderen Räumen.
Der Schrank steht ca. 6cm von der Wand entfernt.
Uns fiel jetzt auf, dass bei Minusaußentemperaturen die Wäsche im Schrank klamm wirkte.
Auch ist die Rückwand innen leicht feucht.
Ich hab jetzt in die untere fordere Leiste des Schrankes 10 12mm-Löcher gebohrt (40mm-Löcher für Lüftungsgitter ging nicht, da die Leiste nur 40mm hoch ist) und innen 2 Luftentfeuchter (mit solchen Granulat) aufgestellt.
Das macht sich schon positiv bemerkbar. Jetzt hab ich mir aber überlegt, in jedes Schrankteil in den Boden 40mm-Löcher zu bohren und dort eine Luftzirkulation zwischen dem Schrankinneren und dem Boden (mit den o.g. 12mm Löchern in der Front) zu erhalten!
Bringt das was??
Oder hat jemand schon Erfahrungen in selbstgebauten „Schrankent-/-belüftungen“??
Im Frühjahr will ich den Schrank etwas weiter von der Wand wegziehen - dazu muß ich ihn aber erst leerräumen und zerlegen…
Danke!!

MfG
aiktr123

Um den Schrank innen zu erwärmen, baut man eine Glühampe (Birne) ein. Mit einem Gitterschtz.
LG Mark

im Schlafzimmer ist es nunmal immer etwas kälter als in den anderen Räumen.

Hallo,
dann darf die Tuer nicht lange offen sein, sonst kommt Luftfeuchte ins Schlafzimmer, und diese kondensiert am besten hinter der kuehlen Schrankwand, an der Stein-Wand und an der Schrank-Rueckwand.
.
Im Schlafzimmer entsteht weitere Feuchte von den Schlafenden. Diese Feuchte im Schlafzimmer rauslueften, sprich noch kaeltere Luft reinholen, oefters kurz und ordentlich viel reinholen, von den Waenden und der Heizung erwaermen lassen.
.
Feuchte ist ein Gegenstand, der in der Luft mitfliegt. Kann man rausschicken, zusammen mit der warmen Luft.
Gruss Helmut

Hi

Ein Tipp noch mit dem Lüften: immer so lange mit voll geöffneten Fenstern lüften, bis sich kein Beschlag mehr an der Fensterscheibe bildet.

Dann ist die Luft garantiert so trocken, dass sich auch keine Feuchtigkeit mehr am Schrank oder an den Wänden niederschlagen kann. Allerdings hält das natürlich nicht lange, da man ständig neue Feuchtigkeit produziert.

Wenn du eine kleine Wissenschaft draus machen willst, besorge dir ein Feuchtigkeitsmessgerät und ein Infrarotthermometer (auch Pyrometer) wo du die zu messende Stelle nur „anpointen“ musst und dann wird gemessen. So misst du die Temperatur der Wand. Mit der folgenden Grafik kannst du dann abschätzen ob der Taupunkt erreicht ist bei der entsprechenden Luftfeuchtigkeit im Raum:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/D… (falls zu klein dargestellt mit STRG + Mausrad reinzoomen)

Du suchst also die Lufttemperatur von deiner Raumluft, gehst dann an dieser im Diagramm nach oben bis zur Taupunktstemperatur (entspricht dann der Wandtemperatur) und liest dann die Luftfeuchtigkeit ab, wo es sich abschlägt. Also bei 20°C Lufttemperatur wird es bei einer Raumfeuchte von etwas über 70% kritisch bei einer Wand die 15°C hat.

Grüße

Karana

Hallo;
erstmal danke für alle Antworten!

Um den Schrank innen zu erwärmen, baut man eine Glühampe
(Birne) ein. Mit einem Gitterschtz.
LG Mark

Ehrlich???
Eine Glühlampe in einen Kleiderschrank???
Und die soll woll leuchten, wenn der Schrank zu ist??
Das wäre mir aber nix, vorallen wäre das ja auch eine ganz schöne Stromverschwendung…
Ich würde es wirklich mal mit einem Zirkulationssystem versuchen - Löcher in der Blende am Boden hab ich ja und nun will ich den Boden von Innen im Kleiderschrank mit Lüftungsgittern versehen!
Bringen Gitter in den Türen etwas??
Oder hat noch jemand Ideen??

Danke!!
MfG
aiktr123

Oder hat noch jemand Ideen??

Ein Walzenlüfter (die sind extrem leise), der eine Zwangsbelüftung des Zwischenraums zur Aussenwand bewerkstelligt.
Ein Modell mit ca. 5 - 10 Watt sollte ausreichen.

So was z.B.: http://www.voelkner.de/products/60510/Querstromlueft…
Die Positionierung in einem Ausschnitt der vorderen Blendleiste des Schranks (mit vergesetztem Lüftungsgitter) wäre optimal.

Hallo;

Das klingt nicht schlecht - das schau ich mir in jedem Fall mal an; danke!!

MfG
aiktr123

Ich habe bei unseren Kleiderschränken die Rückseite (dünne Spannplatte) entfernt und in regelmäßigen Abstand „Regalbretter“ von hinten rangeschraubt. Ab Besten auf Höhe der Einlegeböden, dann fällt hinten auch nichts runter. Beim Hängeabteil habe ich schmale Leisten genommen - reicht völlig. Da die Leisten/Bretter dicker sind als die vorherige Rückwand ist das Ganze jetzt sogar stabliler. Man kann jetzt bei geöffneter Tür zwar teilweise die Wand sehen, ausreichende Belüftung ist jetzt aber kein Thema mehr.