Klein-Durchlauferhitzer an 10A, 380V Leitung

Hallo,

ich möchte einen KLein-Durchlauferhitzer fürs Waschbecken installieren.
Die sind insgesamt sparsamer als Kleinspeicher. Nach meinen Recherchen
hat der schwächste KLein-Durchlauferhitzer (=KD) folgende Aufnahme und
Verbrauch: 15A, 230V bei 3,5kW

Meine Leitung hat 10A, 380V also 3,8kW

Darf ich den KD trotz zu geringer Stromstärke anschließen? Wenn nicht,
kennt jemand vielleicht einen KD, der mit 10A arbeitet?

Danke und Gruß,
Yedi386

Meines wissens und meiner recherche nach beginnen die alle erst bei 3.5kw also 15A an 230V.

Hallo Yedi386,

ein Durchlauferhitzer mit 3,5 kW ist garantiert zu wenig.
Normalerweise verwendet man an einem Handwaschbecken ca 12 kW.
Bei 400 V und 10 Amp Absicherung kannst Du ca 6,9 kW anschließen.
Vorausgesetzt, dass die Elektrik in Ordnung ist.

Gruß

  • Volker -

Hallo,

ich möchte einen KLein-Durchlauferhitzer fürs Waschbecken installieren.

Habe ich auch vor Kurzem gemacht. 3,5 kW ist wirklich zu klein. Meiner hat 5,7 kW. Das reicht an einem Handwaschbecken so gerade, dann auch nur für nicht sehr viel Wasserdurchfluss. Dafür musst Du dann aber eine 2,5 mm2-Leitung haben, Absicherung mit mind. 25 A., einphasig.
Lies unbedingt die Installationsanleitung!!
Am Küchenwaschbecken habe ich einen 11kW-D.E. installiert, darunter läuft nix - dreiphasig, 2,5 mm2, 16A Absicherung.

Meine Leitung hat 10A, 380V also 3,8kW

Stimmt das? 380V (heute 400V) liegen zwischen zwei Phasen, die Klein-Durchlauferhitzer sind aber üblicherweise 230V / einphasig ausgelegt.

… kennt jemand vielleicht einen KD, der mit 10A arbeitet?

Das wären bei 230V nur 2,3 kW - viiiiiel zu wenig!

Gruss
Laika

Hallo Yedi386,

habe mich mal bei Stiebel-Eltron.de erkundigt:
3,5 kW Durchlauferhitzer bei 2 Liter/Minute + 25° (15/40).

Gruß

  • Volker -

Hallo,

3,5 kW Durchlauferhitzer bei 2 Liter/Minute + 25° (15/40).

2 l/min ist ein Rinnsal! Das ist sehr wenig: bei mir sind es knapp 5 l/min. Bei meinem 5,7 kW-Erhitzer ergeben sich ca. 17 grd. Das kann man sich auch leicht mit den allbekannten Formeln ausrechnen: Energie elektrisch =! Energie Wasser.
Übrigens kommt das Wasser im Winter mit weniger als 15 grd an …

Gruss
Laika

Hallo Laika,

vor Kurzem stand ein ähnliches Problem im Forum (finde es nicht mehr), es wurde eine „ganz wenig“ genutzte Dusche angesprochen.
Warum der Hersteller Stiebel solche Geräte herstellt, kann ich aus technischer Sicht nicht nachvollziehen.
Unser Fragesteller währe IMHO mit einem 5-Liter-Speicher gut beraten.

Gruß

  • Volker -

Hi,

Verbrauch: 15A, 230V bei 3,5kW

Meine Leitung hat 10A, 380V also 3,8kW

sorry, aber allein deine Nachfrage sagt mir, dass es besser wäre wenn du das Projekt aus der Hand gibts.

Darf ich den KD trotz zu geringer Stromstärke anschließen?

Nein. Dir stehen max. 10A an 230V = 2300W zur Verfügung, 3,8kW ist nicht richtig. Davon abgesehen haben wir inzwischen 400V.

VG,
J~

Danke an alle und Info
Hi,

vielen Dank an Alle für die schnellen, kompetenten Antworten. Zur
weiteren Info: Welche Daten die Leitung hat, weiß ich noch nicht.
Das muss ich erst messen. Ebenso die Dicke der einzelnen Kabel.

10A 380V~ steht auf der Sicherung drauf, die die Leitung sichert.
Das Ganze ist in einem Gewerbegebiet. Keine Haushaltsübliche Nor-
malsteckdose! Der Sicherungskasten ist - wie auch das Gebäude sel-
bst - von 1968. Ich gehe schon davon aus, dass es ebensolche Lei-
tungen sind. Es gibt auch stärkere Leitungen und Sicherungen bis
hin zu Starkstrom in dem Gebäude. Wenn wir heute 400V haben, dann
doch um so besser. Ergibt rein rechnerisch 4,0kW Leistung.

Leider ist in dem betreffenden Raum mit dem Waschbecken nur eine
Leitung und nur eine Steckdose vorhanden. Und das kalte Wasser hat
jetzt im Winter manchmal nur 11°C. Da hält man seine Hände keine
Minute drunter… also 25°C wären da schon eine echte Wohltat!

Gruß,
Yedi386

Hi,

10A 380V~ steht auf der Sicherung drauf, die die Leitung
sichert.

das ist OK, aber heute sind es eben 400 "Norm"volt (Nennspannung). Konnten übrigens auch früher schon tatsächlich 400 sein.

hin zu Starkstrom in dem Gebäude. Wenn wir heute 400V haben,
dann
doch um so besser. Ergibt rein rechnerisch 4,0kW Leistung.

Wie kommste denn jetzt auch 4kW? Ich weiß es, aber ich kann dir sagen, dass du falsch denkst weil du vermutlich nicht weißt wie ein Drehstromnetz aufgebaut ist.
Du hast entweder 2,3kW zur Verfügung oder wenn du ein anderes Gerät nimmst 12kW.

VG,
J~

Zitat:
Du hast entweder 2,3kW zur Verfügung oder wenn du ein anderes Gerät nimmst 12kW.

************************************
Okay, ich geb ja zu, dass ich wenig Ahnung hab. Sonst bräuchte ich
auch nicht im Forum zu fragen. =)

Was aber meinst Du denn nun mit „anderes Gerät nehmen“?

Gruß
Yedi386

Hallo,

ich möchte einen KLein-Durchlauferhitzer fürs Waschbecken
installieren.
Die sind insgesamt sparsamer als Kleinspeicher.

Das ist Unsinn. Aktuelle Kleinspeicher sind gut isoliert und verlieren deshalb nicht sonderlich viel Wärme. Im Gegenteil sind die Verluste beim Durchlauferhitzer sogar größer, wenn man mehr aufdrehen muss als eigentlich benötigt, um das Ding überhaupt erstmal zum Einschalten zu bewegen. Zudem wird ein Teil der Energie mangels Isolation auch hier an die Umgebung abgegeben.
Den größten Teil der Energie nimmt bei beiden Geräten immer noch das Wasser auf. Und der Wirkungsgrad dafür ist nahe 100%.
Vom Luxus der genaueren Temperatureinstellung und in diesem Fall der maximalen Entnahmemenge ganz abgesehen. Und wenn man trotzdem noch mehr sparen will, benutzt man eine Zeitschaltuhr und schaltet das Ding im Urlaub komplett aus.
Gruß
loderunner

12kW Was meinst Du?

Du hast entweder 2,3kW zur Verfügung oder wenn du ein anderes
Gerät nimmst 12kW.

Wie kommst Du denn bitte auf 12kW? Und was meinst Du mit „anderes
Gerät nehmen“?

Gruß,
Yedi386

Hi,

Wie kommst Du denn bitte auf 12kW? Und was meinst Du mit
„anderes
Gerät nehmen“?

ich denke, du solltest das erstmal selbst verstehen bevor du an der Elektrik rumbastelst.

VG,
J~

Hallo J~

Wie kommst Du denn bitte auf 12kW? Und was meinst Du mit
„anderes
Gerät nehmen“?

ich denke, du solltest das erstmal selbst verstehen bevor du
an der Elektrik rumbastelst.

Bei 1x 10A komme ich auf 2.3kW
bei 3x10A komme ich auf 6.9kW, egal ob Stern (3x230V) oder Dreieck (3x400V).

Bei 1x400V und 2x10A komme ich auf 4kW.

Bei 3x10A/400V fliesst in jedem Aussenleiter der Strom von zwei Strängen. aufgrund der Phasenlage kommt dann SQRT(3) als Faktor ins Spiel.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Bei 3x10A/400V fliesst in jedem Aussenleiter der Strom von
zwei Strängen. aufgrund der Phasenlage kommt dann SQRT(3) als
Faktor ins Spiel.

Ich dank dir Pete, werd’s noch mal nachschlagen. Weiß schon, warum ich ab der zweiten Phase lieber einen Elektriker zu Rate hole :wink:

Sonntagsgrüße,
J~

Hab mich entschieden = )

nein, einen Elektriker will ich nicht holen. Und da die Leitung
es wohl nicht hergibt und/oder ich davon jedenfalls keine Ahnung
hab, werde ich einen nagelneuen und gut isolierten KLeinspeicher
(drucklos) 5L anschaffen. Versehen mit einer Einhand-Mischer Arma-
tur und einer Zeitschaltuhr. Das ist wohl ideal. Nachts ist dann
aus, und tagsüber wird für ca. 10 Stunden Warmwasser zubereitet
und warm gehalten.

Dank Euch allen nochmal!

Yedi386