Kleine Halle aus Stahlträgern in Eigenregie aufbau

Guten Tag,
ich möchte auf meinem Grundstück gerne eine Systemhalle/Stahlblechhalle mit den Abmessungen 6mx8mx3,2m ((bxlxh) aufbauen.
Die Baugenehmigung ist bereits erteilt, die Halle habe ich derzeiten gebraucht gekauft, jedoch mit Freunden eigenhändig abgebaut. Alles ist ordentlichst nummeriert, dokumentiert und ausgemessen worden.
Das Problem ist nur: wie gehe ich am besten vor?
Die Halle soll auf einer 20cm dicke Bodenplatte errichtet werden. Alle Stahlträger werden auf Betonankern, welche im Boden einzubetonieren sind, verschraubt.Die Bodenanker sind etwa 15cm hoch und weisen Löcher für die Schrauben auf.
Eigentlich wollte ich die Bodenanker vorab fixieren (Beton, Halter etc) und dann das ganze in einem Guss einbetonieren.
Nun sagte mir ein Bekannter, dass sich die Anker hierbei verschieben könnten, sodass die Halle hinterher nicht mehr passt.
Er riet mir, die Halle vorab zusammenzubauen und diese mittels Holzkeilen so zu fixieren, dass sie auf die bereits gegossene Bodenplatte passt. Für die Bodenanker sollten Austaschungen im Fundament gefertigt werden, sodass die "Füße hinterher einzeln einzementiert werden.
Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich vorgehen soll. Die Idee mit den Austaschungen kann ich nachvollziehen, nur wie soll ich eine derart schwere Halle ohne Kran vorab aufbauen?
Gabelstapler kaufen? Seilwinde/Gerüst?
Könnte ich die Stahlträger vorab einbetonieren wäre der Aufbau nur halb so wild…nur klappt das so?
Gerne würde ich Anregungen entgegennehmen.
Vielen Dank für Eure Mühe,
Marc(der erstmals so rochtig auf dem Schlauch steht!)

Moin!
Ich nehme mal an, die Stahlstützen haben Fußplatten.
Und in den Fußplatten sind Löcher für die Schrauben, mit denen Du die Stütze im Boden verandern willst.
Wenn ich lese, dass die Betonanker 15 cm lang, würde ich vermuten, dass die Schrauben nicht über die komlette Länge gebraucht werden.
Unter diesen Annahmen hätte ich folgenden Vorschlag:

  1. BOhrungen in den Stirnplatten im Durchmesser um 1 bis 2 cm vergrößern (Brennen).
  2. Stahlplatten besorgen mit Kantenmaß von etwa 5 * 5 cm , einer Bohrung einigermaßen mittig nur ein wenig größer als Schraubendurchmesser, Dicke 10 mm. (*)
  3. Bodenanker mit Schalhölzern oder mit Draht an Bewehrung fixieren, so gut es geht. Wenn Du es gut machen willst, eine dünne Schablone bauen, Betonankergruppe einer Stütze mit Schrauben darin zusammenschrauben und dann fixieren. Die Idee ist, dass die Schablone die Position der Anker untereinander auf jeden Fall sichert. Betonieren.
  4. Die Stützen montieren, mittels der größeren Löcher kannst Du die Stützenposition etwas korrigieren, um Abweichungen der Ankergruppe durch das Betonieren zu auszugleichen. Mit den Stahlplatten kannst Du die Stützen trotzdem ordentlich in die Bodenanker anschrauben, so dass diese dann erst mal stehen sollten.
  5. Wenn Du es noch richtig gut machen willst, legst Du bei der Montage auf die Aufstandsflächen der Stützen noch nach Bedarf dünne Stahlbleche zum Höhenausgleich, so dass alle Fußplatten der Stützen die gleiche Höhe haben und vergießt den verbleibenden Spalt mit einem Quellmörtel (Pagel o. ä.).

(*) Hinweis: Prüfe mal vorher, wie die Stahlplatten sein müssen, um auf der Fußplatte noch drauf zu passen, so dass die Schraube auch bei Abweichung vom Ideal durchgeht.

Allgemein:
Arbeite sicher!
Wenn Du montierst, habe ein paar Spanngurte o. ä. parat, um beispielsweise den ersten Hallenrahmen gegen kippen zu sichern. Fang mit den beiden Rahmen an, die in den Seitenwänden die Vertikalverbände haben.
Wahrscheinlich habt Ihr die richtige Reihenfolge aber schon im Kopf, wenn ihr die Halle sicher abgebaut habt.

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich wieder!

Viel Erfolg!

Ernesto

Hallo Ernesto,
vielen herzlichen Dank für Deine superausführliche Beschreibung.
So wie ich Dich verstehe soll ich die Löcher in meinen Bodenankern vergrössern, damit nach der Betonierung die Stahlträger noch verschoben werden können.
Das Fixieren an der Schalung ist obligatorisch.
Der Zweck der Stahlunterlagen mit 10mm Dicke ist mir nur noch nicht ganz klar. Da stehe ich ein wenig auf dem Schlauch.
Zur Zeit sieht meine Überlegung nach Deiner Hilfe wiefolgt aus.
Bodenplatte der Dicke von 25cm gießen, wobei an jeder Stelle, in die ein Bodenanker kommt, erst einmal ein Styroporklotz kommt, in welchen Teile der Bewährung der Bodenplatte hineinragen.

Nach Aushartung werden die Bodenanker mittels Quellmörtel fixiert und höhentechnisch auf die geforderte Höhe gebracht. Die Bohrungen wurden vorher erweitert!
Nun würde ich die Bodenanker mit einem L-Profil 30x30x3 im Rechteck verschweißen, sodass sich diese nicht mehr setzen oder verziehen können.
Danach werden alle Bodenanker mit handangerührtem Beton eingegossen.
Nach Aushärtung würde das Winkeleisen wieder abgeflext und die Montage der Stahlträger könnte beginnen.
Hierzu würde ich ein großes Gerüst mit Seilwinde aufbauen, um die Stahlträger mit 8 Personen zu verschrauben.
Wäre das so in Ordnung?
Vielen Dank für Deine Mühe,
Marc.