Kleine Windkraftanlage Kosten Genehmigung

Moin Kundige,

unser Garten ist schön groß und lang, sodaß durchaus Platz für ein kleines Windrad wäre.
Dazu stellen sich mir aber einige Fragen.

Wie groß, bzw. wie hoch dürfen solche Anlagen sein, damit sie nicht irgend einer Genehmigung bedürfen, bzw. welches Amt kann/darf Auskunft geben (Bauamt?)

Welche Leistung (Peak) können solche Anlagen erzeugen?
Welche Bauarten gibt es?
Was ist noch an Zusatzaggregaten nötig (ELekrtonik etc.)?

Kosten?
Gibt es Zuschüsse?

Ich hab mich zwar schon mal im Netz kundige gemacht und einige Förderprogramme gefunden, aber z.T. sind die von verschiedenen Voraussetzungen abhängig, regional begrenzt etc.

Fragen über Fragen.

Gandalf

Hallo Gandalf!

Wie groß, bzw. wie hoch dürfen solche Anlagen sein, damit sie
nicht irgend einer Genehmigung bedürfen, bzw. welches Amt
kann/darf Auskunft geben (Bauamt?)

Ich würde beim Bauamt anfragen. Vom Genehmigungsverfahren habe ich überhaupt keine Ahnung. Weil aber schon Anlagen kleiner Leistung im unteren zweistelligen kW-Bereich große Teile sind, die sorgfältig gegründet sein müssen und von denen bei unsachgemäßer Errichtung Gefahr ausgehen kann, wird der Gang zum Bauamt die erste Tat sein müssen.

Welche Leistung (Peak) können solche Anlagen erzeugen?
Welche Bauarten gibt es?
Was ist noch an Zusatzaggregaten nötig (ELekrtonik etc.)?

Als Einstieg kann ich einen Wikipedia-Beitrag empfehlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Windenergieanlage#Rotor… .
Noch mehr Lesestoff: „Der Savonius Rotor“ ISBN 3-922964-48-6 Buch anschauen . Das Buch aus der Ökobuch-Reihe ist eine Bauanleitung für Windkraftanlagen kleiner Leistung im Bereich um 1 kW - zu klein für den zu treibenden Aufwand einer Netzeinspeisung und eher was für Enthusiasten, für die der (Bastel-)Weg das Ziel ist. Wer ein Windrad auf dem eigenen Grundstück betreiben möchte, will (sollte) selbst für den sicheren Betrieb sorgen können und eigene Urteilsfähigkeit bei Grundlagen und Bauweisen entwickeln. Zusammen mit dem Wikipedia-Beitrag liefert das Buch (um 7 €) den ersten Einstieg und Hinweise auf weiterführende Literatur, auch wenn der eigene Weg hinterher ganz anders aussehen sollte.

Gruß
Wolfgang

Hallo Gandalf

http://www.windinformation.de/

auf dieser Seite findest du einiges an Infos…Du solltest zuerest mal ein Blick auf die Windverteilungskarte werfen und dir überlegen ob es sich überhaupt lohnt so ne Anlage aufzustellen. Hab gelesen du kommst aus dem Westen…da sieht es eher schlecht aus mit der mittleren Windgeschwindigkeit.
Genauere Infos über die mittlere Windgeschwindikeit findes du bestimmt auch bei der lokalen Wetterstation!

Gruß Bassi

1 Like

Moin Kundige,

Hallo Gandalf,
ich kenne mich zwar nur mit den richtig großen Anlagen aus, aber mal sehen, ob ich Dir nicht weiterhelfen kann…

unser Garten ist schön groß und lang, sodaß durchaus Platz für
ein kleines Windrad wäre.
Dazu stellen sich mir aber einige Fragen.

Wie groß, bzw. wie hoch dürfen solche Anlagen sein, damit sie
nicht irgend einer Genehmigung bedürfen, bzw. welches Amt
kann/darf Auskunft geben (Bauamt?)

Das hängt davon ab, in welchem Bundesland Du wohnst, da die Landesbauordnungen dazu unterschiedliche Regelungen haben.
Da ich nicht weiß, was Du für eine Anlage planst, hilft in jedem Fall ein Gespräch im zuständigen Bauordnungsamt.
(In den meisten Fällen ist die Errichtung von kleinen Windkraftanlagen für den Eigenbedarf nur möglich, wenn die gesamte Bauhöhe der Anlage nicht größer ist, als 15m – also Turm + Flügel). Dafür bedarf es in jedem Falle einer Baugenehmigung!

Welche Leistung (Peak) können solche Anlagen erzeugen?

Da gibt es verschiedene Leistungsklassen; bei dieser Bauhöhe (15m) liegen die meisten im Bereich 1 kW bis 10 kW Generator-Nennleistung.

Welche Bauarten gibt es?

Hier gibt es auch verschiedene Konzepte…vielleicht hilft Dir ein Blick in die jährlich erscheinende „Marktübersicht“ des Bundesverbandes Windenergie – eine Nachfrage hilft (Du brauchst sicher nicht die ganz aktuelle Version, eine ältere reicht Dir auch)

Was ist noch an Zusatzaggregaten nötig (ELekrtonik etc.)?

In der Regel wird das System komplett geliefert, jedoch ohne Fundamentierung und Kabel von der Windkraftanlage zum „Einspeisepunkt“
(Planst Du Inselbetrieb, also Selbstversorgung, oder Netzparallelbetrieb, also Einspeisung in das Netz??) Das ist eine wesentliche Frage, zur Auswahl der Windenergieanlage, denn die meisten sind nicht Inselbetriebsfähig!

Kosten?

Komt darauf, welche Anlage…von Kleinstanlagen zu 3.000 Euro bis 20.000 Euro (in der von Dir geplanten Garten-Anlage) ist sicher alles möglich…

Gibt es Zuschüsse?

Nein! Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube…

Ich hab mich zwar schon mal im Netz kundige gemacht und einige
Förderprogramme gefunden, aber z.T. sind die von verschiedenen
Voraussetzungen abhängig, regional begrenzt etc.

Fragen über Fragen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß von Fennchurch

Gandalf