Hallo liebe Experten,
ich möchte in meiner Küche einen Geschirrspüler anschließen. Für die Küche gibt es (außer denen für den Herd) zwei Sicherungen: eine für die Steckdose für den Spülmaschinenanschluss und eine für alles andere (Kühlschrank, Standmixer, Wasserkocher etc.). An der Steckdose für den Spülmaschinenanschluss ist allerdings bereits ein (älterer) Kleinspeicher mit 2 kW Leistung angeschlossen. Ich gehe davon aus, dass der Geschirrspüler unter Spitzenlast auch ungefähr 2 kW verbraucht. Wenn ich es richtig verstehe, darf die Leitung maximal mit 3,6 kW ausgelastet werden? (ich gehe davon aus, dass es 16 A-Sicherungen sind, 10 A würden ja schon für den Kleinspeicher nicht ausreichen, oder?) Ich möchte aber nicht das Risiko eingehen, dass beide Geräte zufällig mal beide 2 kW gleichzeitig verbrauchen.
Deshalb habe folgende zwei Lösungen angedacht:
- Ich baue einen neuen Kleinspeicher mit 1 kW ein. Der würde ca. 120 € kosten.
- Ich baue einen „Ehmann 100063 Spezial Energieverteiler“ (gibts bei Amazon für 55 €) o. ä. ein. Der würde dafür sorgen, dass der Kleinspeicher abgeschaltet wird, wenn die Leistung insgesamt 3600 W übersteigt.
Im Moment tendiere ich zu Lösung 2.
Habe ich etwas übersehen? Ist es überhaupt ein Problem, beide Geräte gleichzeitig anzuschließen? Ist Lösung 1 vielleicht doch besser? Wie viel energiesparender ist ein neuer Kleinspeicher gegenüber einem zehn Jahre alten? (Wie alt der jetzige genau ist, weiß ich nicht.)
Vielen Dank vorab.
Nilson