Kleintierstall isolieren - wie?

Hallo,

wir haben jetzt einen Kleintierstall für draußen gekauft und der wird auch ganz toll angenommen von unseren beiden Verrückten. Auch haben wir eine Schutzhülle dazu besorgt, allerdings hat die keine isolierenden Eigenschaften.

Hat jemand Tipps , wie man den Käfig für den Winter tiertauglich isolieren kann?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß, bluetiger

Hallo !

Gewöhnlich brauchen Kleintiere(was sind es denn,Kaninchen ?) in einem Holzstall aus dicken Brettern(2 cm +) außer der Einstreu aus Heu und Stroh keinen speziellen Winterschutz.
Dafür haben sie ihr Fell und das Stroh.

MfG
duck313

Hallo,

wir haben jetzt einen Kleintierstall für draußen gekauft und
der wird auch ganz toll angenommen von unseren beiden
Verrückten. Auch haben wir eine Schutzhülle dazu besorgt,
allerdings hat die keine isolierenden Eigenschaften.

Hat jemand Tipps , wie man den Käfig für den Winter
tiertauglich isolieren kann?

Falls es sich um einen Käfig auf „Stelzen“ für die „Verrückten“ = Kaninchen??? handelt, dann kann man den Stall gut mit den weißen Styroporplatten (Isolierplatten für den Hausbau) isolieren. Die Kanickel dürften allerdings nicht daran kommen…

LG
H.

Hallo,

du kannst isolieren so viel du willst, solange nicht geheizt wird (ok die Tiere geben auch ein wenig, aber eben nur wenig Wärme ab) ist innerhalb kurzer Zeit die Innen- und Außentemperatur gleich. Zudem brauchen deine „Verrückten“ Luft. Und damit kommt wieder die Kälte rein.

Eine Kerze geschützt im Glas ist ausreichend um kleine „Gebäude“ frostfrei zu halten. Vier bis 5 Kerzen reichen für ein normales nicht isoliertes Gewächshaus, allerdings habe ich das nicht selbst probiert, Erfahrungswerte vom Schwiegervater.

Solltest du mittels Kerzen oder sonstwas den Raum frostfrei oder zumindest einigermaßen frostfrei halten wollen, macht Isolierung Sinn. Aber vergiss nicht dass die beiden Luft brauchen!

Gruß
Kati

Hallo,

der Stall sollte aus anständigen Brettern gezimmert sein und darf nicht direkt auf dem Boden stehen.

Ganz wichtig ist, das er auf jeden Fall absolut vor Zugluft geschützt und sehr trocken aufgestellt wird.
Kleintiere wie Kaninchen oder auch Meerschweinchen haben mit Kälte nur wenig Probleme; durch Zugluft und Nässe aber werden sie krank.

Eine überdachte Nische an einer windgeschützten Hauswand oder eine halboffene Terrasse sind z.B. optimal.

Die Einstreu muß auf jeden Fall mindestens 8-10 cm dick sein im Winter und darf nicht feucht sein.
Außerdem muß darauf geachtet werden das Grünfutter nicht einfriert (wenig Grünes geben und Reste nach kurzer Zeit entfernen)
und das immer Wasser (und nicht Eis ) vorhanden ist.

Wer auf Nr.Sicher gehen will packt den Stall von außen in Styropor Platten ein.
Ein alter Teppich oder eine dicke Armeewolldecke schützen vor Zugluft die durch kleine Ritzen saust…
Die Decke darf auch einen Teil des Frontgitters bedecken (für die Tiere unerreichbar natürlich).
Kaninchen sind eigentlich Höhlentiere und „mummeln“ sich grad im Winter gern im schummrig-dunklen ein…

Und dann wirds im Stall mollig und gemütlich auch bei Frost ;o)

Es grüßt Yvisa

Danke
Danke für die vielen Antworten.

Und ja, es sind zwei Kaninchen. :smile:

Gruß, bluetiger