Kleinwasserspeicher die nicht tropfen - standard?

Hallo,

drucklose, elektrische Kleinwasserspeicher, also „Boiler“ nehmen kaltes Wasser auf, erhitzen es und geben es bei Bedarf ab. Das Wasser dehnt sich beim Erhitzen aus. Unser altes Gerät tropft deswegen in der Aufwärmphase deutlich.
Es gibt zahllose Angebote und Firmen, die neue Geräte anbieten, aber nur wenige (ich habe nur einen gefunden) geben an, dass die Geräte beim Erhitzen nicht tropfen. Ist das inzwischen normal, sodass es keiner mehr erwähnt, oder sind die nicht-tropfenden Geräte tatsächlich was besonderes und einen höheren Preis wert?

Herzliche Grüße,
Kay

Hallo !

Drucklose Kleinspeicher tropfen immer,deshalb brauchen sie eine spezielle Drucklos-Armatur mit 3-Anschlüssen !

Das Tropfen ist ja kein Fehler sondern muß so sein,sonst platzt der Boiler,weil sich dann Druck aufbaut.

Nichtropfend sind die fast baugleichen(vom Aussehen) Druckspeicher.
Die sind druckfest und halten den Leitungsdruck aus,sie haben die gewöhnliche Armatur mit nur 2-Anschlüssen. Sie sind wegen der aufwändigeren Bauart teurer.
Wenns da tropft ist eine Dichtung defekt oder nicht fest genug zugedreht.

MfG
duck313

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Drucklose Kleinspeicher tropfen immer,deshalb brauchen sie
eine spezielle Drucklos-Armatur mit 3-Anschlüssen !

Ok, das hab ich. Ich will nur einen bestehenden Boiler gegen einen neuen tauschen.

Hier wird damit geworben, dass das sich-ausdehnende Wasser nicht raustropft, sondern im Gerät gehalten wird:

Das ist also nicht ganz normaler Standard? Oder funk…

Der Link klappt nicht !

Es sind wohl zuviele /// dabei.

Hallo

Es gibt in der Tat einige Hersteller die ein s.g. Anti-Tropf-System bei den Kleinspeichern entwickelt haben. Ist dann halt extra angegeben.
Persönlich würde ich eh zu Markenherstellern wie Vaillant oder Stibel Eltron raten, die sind wirklich ihr Geld wert und Stiebel hat auch dieses Anti-Trop-System im Programm.
Ansonsten tropfen die gewöhnlichen Teile halt in der Aufwärmphase vor sich hin.

MfG
Nelsont

Hallo !
Ich habe mich bei Stibel-Eltron informiert.

Diese „Anti-Tropf-Funktion“ ist eine Besonderheit bei Stiebel-Eltron.
Ich kannte sie nicht.
Es ist ein kleines Membran-Druckausdehnungsgefäß eingebaut,welches den entstehenden Druck beim Aufheizen ausgleichen kann.
Die Wassermenge geht in das Gaspolster des Membranspeichers hinein.

So etwas hat jeder WW-Speicher einer Zentralheizung .

Bei Kleinspeichern(drucklos) kannte ich das bisher nicht,deshalb kenne ich auch nicht die Preisunterschiede zum Standardspeicher(drucklos).
Standard ist das noch lange nicht. Man kann davon ausgehen,so gut wie alle Kleinspeicher sind von der herkömmlichen Bauart,die tropfen wird.

MfG
duck313

1 Like

Danke für die Mühe!
(Links sind nicht meine Spezialität…) ;o)
Dann weiß weiß ich jetzt bescheid und kann mich besser entscheiden.

Nur für das Archiv: Aktuell habe ich einen mit Tropf-Schutz für ca. 100 Euro gesehen. Ohne Tropfschutz und von anderen Firmen gibt es die billigsten Geräte offenbar etwa um die 60-70 Euro. Dabei kann ich nicht beurteilen, ob die billigsten Geräte nicht doch eher Stress machen. Aber das ist eine andere Diskussion.
Danke noch mal, dann ist das also kein Standard. Konnte ich nicht einschätzen.

Viele Grüße,
Kay

Erfahrungsbericht AntiTropf Stiebel Eltron SNU5SL
Hallo,

nur für das Archiv, falls mal wieder jemand die gleiche Frage hat: Ich haben den „Stiebel Eltron SNU 5 SL“ mit Antitropf-Funktion gekauft und eingebaut.
Wir hatten früher beim Anwärmen der 5 Liter minutenlanges Tropfen. Jetzt gab es bei zwei Testläufen je einmal ein harmloses Tröpfchen. Das könnte sogar an der Armatur liegen.

Also: Ja, das Anti-Tropfen funktioniert. Wir sind sehr zufrieden.

Aber eine Briefmarkensammlung oder empfindliche Elektronik sollte man trotzdem nicht unter den abgeschalteten Wasserhahn legen. (Muss man ja auch nicht.)

Liebe Grüße
Kay