Klemmfilz wurde feucht - was tun?

Hallo Experten!
Beim Dachausbau haben wir zwischen die Sparren Klemmfilz geklemmt. Leider hat es in der Zwischenzeit sehr stark geregnet. Das Dach ist undicht und so wurde das Klemmfilz an einigen Stellen feucht, was wir erst später entdeckt haben. Inzwischen haben wir Folie bereits verlegt und mit Dachlatten befestigt. Was sollen wir nun gegen den feuchten Klemmfilz tun? Auf was sollen wir besonders achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
kommt drauf an, wie feucht die Dämmung ist. Wenn es nur wenige Stellen sind und diese auch nur feucht und nicht nass sind und über der Dämmung eine Belüftungsebene ist, dann kann man davon ausgehen, dass die Feuchte wieder austrocknet.
Im gegenteiligen Fall sollte die Dämmung ausgebaut und getrocknet oder ersetzt werden. Ansonsten kann sich Schimmel bilden!
Gruß

Hi Brattig,
also als erstes würde ich die undichten stellen im dach reparieren!!!
Wie alt ist der dachstuhl? habt ihr hinterlüftung?
sind die balken schon trocken oder noch frisch, also ich meine die holzfeuchte nicht das wasser vom regen?

gruß Werner.

moin moin meister. jo. lange meil. also habe mich jetzt nochmal bei einem erfahrenem fachman erkundigt. gut. wir lagen mit unseren meinungen nich weit auseinander. :smile:) 1.) filz muss definitiv raus. Schimmelalarm. ich weis nicht wie dein dach verlattet ist. auf die srarren kommt eine unterspannbahn. darauf längslattung und auf die längslattung nochmal eine konterlattung für die dachziegeln. zwischen die sparren eben dann dein klemmfilz, wobei du unbedingt darauf achten solltest, dass zwischen klemmfilz und unterspannbahn ca. 5 cm platz sein sollte. einfach wegens der zirkulierung. wenn du deinen klemmfilz drinne hast, von innen dann die dampfsperre. dazu soll ich dir sage: unbedingt absolut korrekt und dicht verlegen bzw. kleben. ein löchlein von 1 x 1 cm entspricht auf dem dach etwa einem geöffnetem fenster in der wohnung. hoffe ich/ wir konnten dir helfen. gruß aus thüringen

Hallo,
je nach Menge der Feuchtigkeit sollten Sie eine Trocknung mit z.B. einem Seitenkanalverdichter vornehmen oder die Dämmung ausbauen.
Die Unterspannbahn ist zwar Diffusionsoffen jedoch saugt sich natürlich auch das Holz mit dem Kondens und Wasser voll. Daher würde das bei nasser Dämmung zu lange dauern und man läuft gefahr das sich Schimmel oder Schwamm bildet.

Viel Glück!

Bedaure,
die Materialie Klemmfilz habe ich noch nicht verarbeitet und kenne daher auch nicht seine Eigenschaften, was die nachträgliche Abtrocknung betrifft.
Wahrscheinlich nur trocknen lassen übe die Zeit.
Gruß

Hallo, wie feucht? Feucht oder nass? Wenn an den Klemmfilz keine Luft kommt, fängt das bestimmt an zu schimmeln. Ich würde das feuchte Klemmfilz raus nehmen und wenn es nicht zu feucht ist trocknen lassen. Wenn es zu feucht ist, würde ich neues einbauen. Dann können auch die Sparren trocknen.Alles Gute

Ich hoffe das Dach ist wieder dicht, wenn das der Fall ist würde ich die Folie wieder abnehmen und den Filz austrocknen lassen, sonst ist Schimmelpilz möglich.
LG

Hallo,

feuchter Klemmfilz muss normal wieder raus,da er fast nicht trocknet und somit auch seine Dämmwirkung sehr stark einbüsst.
Da die Folie schon drauf ist,kann er auch nicht mehr austrocknen (außer Sie haben Hinterlüftung).
Klemmfilz saugt sich voll wie ein Schwamm.

Mfg,

Jak

Hallo,da würde ich nicht selbst etwas machen,wenn das Dach undicht ist,können die Sparren bald faulen und dann wird es teuer.Dachdecker holen. Gruß Siegie

Oh je… das ist tragisch… ich vertrete die Meinung, dass der Klennfilz kpl. ausgetauscht werden muss. Naßes Dämmmaterial ist nicht mehr zu gebrauchen.

Viel Spaß beim Werken… Grüße Peter

Sorry,
da habe ich keine Ahnung.
Gruß OG

Hallo,
das muß ausgetrocknet werden.
Am besten mit einem Bautrockner.
Kann man ausleihen.
Für die warme, trockene Luft muß natürlich ein Zugang vorhanden sein.
Gruß
Siola

Hallo,
leider kommt die Antwort etwas spät.
es kommt drauf an wie nass die dämmung ist.
Aber wenn sie sehr nass ist dann isoliert sie nicht mehr da in der dämmung nur die enthaltene Luft isoliert. Und da wasser ein sehr guter leiter für wärme usw ist sollte man die nasse dämmung austauschen.

mfg