Klicken / anklicken

Hallo!

wir haben einmal dieses Thema diskutiert. Trotzdem habe ich Probleme und kann das Thema in der Suchmaske nicht finden. Sind diese zwei Sätze korrekt?

Klick den Link an ( Akkusativ --> Das Verb ist anklicken)
Klick auf dem Link ( Dativ --> das Verb ist klicken)

Nun habe ich im Duden folgende Belge gefunden:
die neuen Nachrichten auf der Website anklicken
auf ein Programm klicken ( Hier hätte ich Dativ und nicht Akkusativ erwartet)

Danke sehr

Hallo,

meinst Du diesen Thread?
(gefunden über https://www.wer-weiss-was.de/search?q=klicken%20%40Nadja)

Die Antwort wurde dort bereits gegeben:
Korrekt ist Auf den Link (oder das Programm) klicken →

Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)

Gruß
Kreszenz

1 Like

Kreszentia,

ich habe den Thread noch mal gelesen, aber bin verwirrter als vorher:

klicken/ anklicken
auf den Link klicken
den Link anklicken

tippen /antippen/ eintippen

Sie tippt auf dem Handy
Sie tippt das Handy an
Sie tippt Daten ins Handy ein

Sind diese fünf Sätze korrekt? Bist du damit einverstanden?

:white_check_mark:

Sie tippt auf dem Handy
Sie tippt das Handy an
Sie tippt Daten ins Handy ein

Alle drei sind möglich, wobei ‚Sie tippt das Handy an‘ bedeutet, dass sie das Gerät kurz leicht berührt (ohne etwas einzutippen).

Gruß
Kreszenz

1 Like

Und sind auch diese zwei korrekt?

auf den Link klicken
den Link anklicken

Danke

Ja - das wollte ich mit dem Haken :white_check_mark: zum Ausdruck bringen :wink:

Es ist wirklich erstaunlich

auf den Link klicken ( Akkusativ)
auf dem Handy tippen (Dativ)

auch wenn beide Verben dynamisch sind, haben sie verschiedene Kasus. Für mich sind „tippen“ und „klicken“ in derselben Kategorie: dynamisch

auch wenn beide Verben dynamisch sind

Sind sie nicht:

auf den Link klicken
–> Wohin klicke ich?

auf dem Handy tippen
–> Wo tippe ich?

Es gibt aber auch:
auf das Handy tippen
–> Wohin tippe ich?

Das wäre dann ähnlich wie:

sie tippt das Handy an
–> Wohin tippe sie?

Beides bedeutet, dass man das Gerät kurz leicht berührt.

Gruß,
Max

2 Like

Hallo Max,

wenn ich darüber nachdenke, habe ich dann wahrscheinlich nicht verstanden, was dynamisch und was statisch bedeutet. Wie kann „klicken“ dynamisch und „tippen“ statisch sein?

Grüße

Natrürlich bezeichnen beide Verben Bewegungen. Das soll doch wohl mit „dynamisch“ gemeint sein?

Aber sie sind deshalb noch lange nicht transitiv. Sie haben also kein direktes Objekt. Ausnahme: „tippen“, wenn es synonym mit „schreiben“ gemenit sein: „ich tippe diesen Text“, „ich tippe eine Antwort“.

Aber was du immer wieder gerne verwechselst: Beide Verben haben Präpositionalobjekte. d.h. nicht die Verben regieren einen Kasus, sondern die Präpositionen der Präpositionalobjekte regieren einen Kasus.

auf einen Link klicken → auf mit Akk.

auf dem Handy tippen → auf mit Dat.
(gemeint ist: irgendwo auf dem Handy herumtippen
oder "ich tippe diesen Text auf (Dat.) dem Handy ins (Akk.) Forum und nicht auf dem Notebook)

auf das Handy tippen → auf mit Akk.
(gemeint ist: mit dem Finger das Display berühren9

ins Handy tippen &rar; in mit Akk.
(gemeint ist. irgendwelche Daten (Akk.-Obj.) in einer App auf dem Handy eingeben)

Gruß
Metapher

1 Like

Ist doch gar nicht so. Beide Verben meinen Bewegungen.
„setzen“, „stellen“, „legen“ = dynamisch (Bewegung)
„sitzen“, „stehen“, „liegen“ = statisch (Zustand, keine Bewegung)

„tippen“, „clicken“ sind Bewegungen. aber das heißt, wie gesagt, nicht, daß sie transitiv sind („tippen“ nur bedingt)

1 Like

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.