Klima in der Würmeiszeit

Ich möchte gerne Wissen, wie das Klima in der Würm/ - Weichseleiszeit war. Nach mehreren Recherchen habe ich leider nichts herausgefungen. Mich würden die Temperaturen genauso interesieren wie das Wetter/ die Witterung dort. Danke :smile:

Schau mal hier rein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Weichseleiszeit

Ich möchte gerne Wissen, wie das Klima in der Würm/ -
Weichseleiszeit war. Nach mehreren Recherchen habe ich leider
nichts herausgefungen. Mich würden die Temperaturen genauso
interesieren wie das Wetter/ die Witterung dort. Danke :smile:

Wo? Meinst du hier in Deutschland?
Schau nach Grönland.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Valleys_o…

Kalt, trocken. wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6nland
Hier ist eine Klimatabelle von Kangerlussuaq. Im Winter wird es hier während der Eiszeit nicht so kalt gewesen sein wie jetzt in Kangelussuaq, denn die winterliche Kälte dort hat ja auch damit zu tun dass dort im Winter die Sonne nie scheint. Also im Winter wärmer, aber sonst wird’s wohl grob so ähnlich gewesen sein.

Also eigentlich super Wetter, viel Sonnenschein, nichtmal Bäume haben dem Blick in die Sonne versperrt. Wenn man nen Pelz hat.

Hallo,
Klima bin ich leider nur Interessierter, aber trotzdem ein paar Anmerkungen:

  • Klima ist nicht gleich Wetter; evtl. passt die Frage nicht so gut.
  • Tante Wiki berichtet von Jahresmitteltemperaturen von -3 Grad Celsius (während es heute + 7 Grad sind).
    Dabei wird auf folgende Quelle verwiesen: Rolf K. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München - östlicher Teil, Wanderungen in die Erdgeschichte, Band 8, ISBN 978-3931516093 Buch anschauen; vielleicht mal besorgen.
  • Bei der Suche nach den Begriff „Würmeiszeit jahresmitteltemperatur“ stösst man auf Seiten mit Tipps, z.B. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7771-1-1.php

soweit von mir
Viele Grüsse
Christian

Hallo,
eine generelle aussage über Temperaturen und Wetter kann man für Kaltzeiten nicht treffen, da diese von der betrachteten geographischen Breite und der Höhe über NN abhängig sind.
Bei Wikipedia habe ich dieses Zitat gefunden:

„Die unterschiedlichen Temperaturen innerhalb der Warm- und Kaltzeiten werden als „Stadiale“ für relativ kalte Zeiten und als „Interstadiale“ für relativ warme Zeiten bezeichnet. Allein in der Würm-Kaltzeit gab es drei Stadiale, etwa vor 60.000, 40.000 und 18.000 Jahren. Damals wich die Temperatur zwar nur um etwa vier bis fünf Kelvin nach unten von unserer heutigen Erdmitteltemperatur ab, was jedoch dazu führte, dass sich etwa dreimal soviel Eis wie heute bilden konnte. Vor 18.000 Jahren hatte das zur Auswirkung, dass der Meeresspiegel um etwa 135 Meter niedriger lag als heute. Der Golfstrom wurde dadurch stark abgeschwächt, und die Nordsee verschwand fast ganz. Nur in den Tropen war das Klima ähnlich. Die Januarmitteltemperatur Deutschlands lag damals etwa bei –20 °C, heute bei 0,3 °C. Auf die Tierwelt hatte das große Auswirkungen. In Norddeutschland war zu dieser Zeit beispielsweise der Eisbär heimisch.“

Hallo Maria, in der Würmeiszeit lagen die Temperaturen im Schnitt etwas 6°C niedriger als heute. Die Witterung dürfte dem entsprochen haben, was man in der Gegenwart an der Küste Grönlands herrscht. Typisch waren v.a. die Stürme, die vom würmeiszeitlichen Eis nach Norden bzw. in
Norddeutschland ablandig vom Eis strömten; diese Winde bliesen die Feinsubstanzen aus den Schootterflächen bzw. aus den Sandern und lagerten sie als Löß weitab vom Eis am Gebirge ab.
Freundliche Grüße! Fema