Klima-Wärme-Abluft über Kamin abführen?

hallo liebe leute, hab mir eine klimaanlage für zuhause zugelegt und mir die frage gestellt ob ich den abluftschlauch am kamin anschließen könnte?! rein theoretisch wird mit dem abluftschlauch ja nur warme luft abgeführt also sollte es prinzipiell möglich sein?!?! hat jemand erfahrungswerte bzw. schon mal davon gehört?!

danke im voraus
lg smooth

Moin smooth

Theoretisch würde es gehen nur in der Praxis macht der zu hohe Luftwiederstand Probleme desweiteren machen Schornsteinfeger auch Probleme da diese ihre Zustimmung dazu geben muss .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

mir die frage gestellt ob ich den abluftschlauch am kamin anschließen könnte?!

Wenn das ein unbenutzer Kaminschacht ist: Ja. Ansonsten hat der Schornsteinfeger was dagegen. :smile:

Erfahrungswerte? Ich habe das mit der Abluft einer Dunstabzugshaube gemacht.

Gruß
Peter

Moin

hallo liebe leute, hab mir eine klimaanlage für zuhause
zugelegt

Glückwunsch.

und mir die frage gestellt ob ich den abluftschlauch
am kamin anschließen könnte?!

Das hängt schwer vom Kamin ab: aus dem Schlauch kommt nur ein ganz leichter Überdruck und ein bisschen Wärme. Je nach Kamin und Windverhältnissen reicht das nicht um die warme Luft nach oben abziehen zu lassen. Dann funktioniert die Anlage nicht mehr richtig … und wird auf lange Sicht zur Heizung.

hat jemand erfahrungswerte bzw.
schon mal davon gehört?!

Dunstabzugshaben produzieren hier ausreichend Druck, Klimaanlagen aber nicht.

cu

Hallo,

Das hängt schwer vom Kamin ab: aus dem Schlauch kommt nur ein ganz leichter
Überdruck und ein bisschen Wärme. Je nach Kamin und Windverhältnissen reicht
das nicht um die warme Luft nach oben abziehen zu lassen.

Dunstabzugshaben produzieren hier ausreichend Druck, Klimaanlagen aber nicht.

ich hatte mal solch ein Klimagerät, jetzt aber nicht mehr. Insofern kann ich nichts prüfen, nur aus der Erinnerung argumentieren:

Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Druck so gering war. Müsste man halt probieren und wenn er wirklich nicht reicht einen Rohrventilator zwischenschalten, kostet nur rund 20 Euro.

Andererseits: Warme Luft steigt bekanntlich auf. Selbst wenn der Druck gering ist, könnte ein Problem nur dann auftreten, wenn die Außenluft wärmer als die Abluft ist. Ich habe die Temperatur der Abluft nie gemessen, würde mich jetzt aber mal interessieren, was da raus kommt.

Gruß
Peter

Gruß
Peter

also, ich hab übers weekend die klima am kamin angeschlossen. da im haus ne fernwärme besteht und das haus erst 17jahre alt ist nehm ich an das keiner den kamin benutzt, (abluftkamin gibts ja einen eigenen).
die abluft die ausströmt hat sehr wohl einen recht starken druck und die klimaanlage erzeugt sogar einen unterdruck im zimmer(merkt man wenns durch die tür pfeift und die tür nach innen- öffnend ist und förmlich von selber aufspringt)
hab mir ne reduktion zum schornsteinloch hin kaufen müssen. schornsteinloch ist 120mm klimaschlauch ist 130mm.(12euro kostet das verdammte ding :wink:) einfauch angeschlossen, eingesteckt, aufgedreht und die sache läuft. ob nun wirklich genug abgeführt wird und auch genug aufströhmt kann ich nicht sagen. es funkt auf jeden fall und ist auch recht warm die ausströmende luft. trotzdem kann sich wahrscheinlich ein luftstau bilden wenn die luft am schornstein selber zu warm ist und die thermik das aufsteigen der abluft verhindert.
also mehr erfahrungswerte gibts dann zu einem späteren zeitpunkt da die temperaturen bei uns gefallen sind und ich derzeit nicht kühlen muß :wink:

mfg smooth

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, moin,
theoretisch ist das möglich. Bedenke aber: die warme Abluft wird sich im Zug abkühlen und es beginnt eine Kondensation. Was glaubst du, wo bleibt das Kondensat? Wenn man Pech hat schlägt der Schornstein durch und es entstehen schöne schwarze Flecken. Die bekommt man auch nicht so einfach weg.
Ich würde die Finger davon lassen. Ein Kamin wurde für den Abzug von Rauchgasen konzipiert. Wenn allerdings euer Bezirksschornsteinfegermeister keine Bedenken dagegen hat, dann kann man es wagen.
Viel Erfolg
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]