Klimawandel: Leben wir bald in Klein-Italien?

Liebe Community, strahlender Sonnenschein, Temperaturen bis 25° Grad - ein traumhaftes Maiwochenende. Und in der neuen Woche geht es genauso weiter. Doch so schön das warme Wetter auch ist, sind die Negativfolgen bereits jetzt wahrnehmbar. Ernteausfälle, Dürreperioden, Wasserknappheit, Waldbrände - haben wir bald Verhältnisse wie in Sizilien oder Russland? Getreide als Luxusgut und immer stärkere Wetterkapriolen? Trockenheit, Hitze, aber auch Starkregen und Sturm - den Wandel des Klimas kann man nicht leugnen, doch wann erfolgt ein Umdenken? Denkst du, dass Deutschland bald ähnliche Probleme durch das Klima wie Italien haben wird?

Langsam aber sicher gehen auch wir den Weg in Richtung Wüste, es werden irgendwann nur noch die Großbauern überleben und Pflanzen, die wenig Wasser zum wachsen brauchen werden nur noch ausgesät. Es werden in der nähe der Felder Brunnen gebohrt oder aus den Flüsssen Wasser gepumpt um die Felder zu bewässern, das wiederum weitere Konsequenzen nach sich zieht und die Austrocknung der Flüsse und immer mehr das Land bewirkt. Um dem Jahre 2020 wird der Sommer schon eine eine höchst Temperatur von rund 40°C erreichen. Sahara wir kommen!!

Hallo
Die Frage ist etwas unpräzise. Was ist „bald“? In den nächsten 10 Jahren? In den nächsten 50 Jahren?
Dann ist Italien ein ganz anderes Land … ich wüsste jetzt auch nicht was Italien für Probleme mit dem Klima/Wetter hat. Ich weiß nix von einer Po-Flut und nichts von furchtbaren Stürmen in Italien oder größeren Ernteausfällen. Waldbrände gibts da manchmal, was dort allerdings normal ist und nix mit dem Klimawandel zu tun hat. Insofern, das Waldbrandrisiko steigt bei uns auch, wenn’s heißer wird und es längere Trockenperioden gibt, aber wenn man das Unterholz in Hackschnitzelanlagen verheizt, kann da nicht viel passieren.
Gibt schon auch manchmal Überflutungen in Italien, so wie in Deutschland. Die Ursachen von solchen Überflutungen sind aber auch unterschiedlich, je nach Ereignis und je nach Fluss. Teilweise sind sie menschengemacht, durch Begradigungen, Flächenversiegelung, auch blanke Äcker nehmen bei Starkregen nicht viel Wasser auf. Teilweise sind die Wetterereignisse aber auch einfach zu extrem, wenn entweder plötzlich sehr sehr viel Regen fällt, oder aber ein Tiefdruckgebiet sehr lange an einer Stelle bleibt und dann auf die Dauer einfach zu viel Regen fällt. Das plötzliche Starkregenereignis lässt sich relativ einfach mit dem Klimawandel in Verbindung bringen, das stehen bleibende Tiefdruckgebiet weniger gut.
Auf die meisten dieser Negativfolgen können wir uns in Deutschland recht gut einstellen, bei Trockenheit können wir bewässern, gegen Überflutungen können wir Rückhaltebecken und Dämme bauen, und wenn die Ernte doch mal ausfällt kaufen wir halt auf dem Weltmarkt ein. Kostet natürlich alles Geld. Milliarden. Und ein paar Tote gibts dann auch immer bei den Hitzewellen.
Aber anderswo gehts um die Existenz ganzer Völker.

In diesem Sinne,
klimafreundliche Grüße

Ich denke es wird nicht so schlimm wie in Italien, aber wenn es nur annährend so wird, stellt sich doch die Frage wie wird es in den Gebieten in denen es eben jetzt schon schlimm ist. Wir müssen alle ganz grundsätzlich umdenken, unser Leben an der Natur ausrichten, unsere Werte wieder neu definieren, diese Spaßgesellschaft hat keine Zukunft.

Schöne Grüße
Hubert

Also davon gehe ich tatsächlich aus! Ich denke, dass die teilweise schweren Folgen wie in der Frage schon formuliert mittlerweile die „unregelmäßige Regel“ sind. Dass es wärmer wird und das Wetter extremer, merken wir hier in Mitteleuropa sehr stark, gerade wenn man bedenkt, wie das Wetter hier vor einigen Jahrzehnten noch war. Und ich würde da gar keinen so starken Unterschied zwischen Italien und Deutschland machen. Natürlich ist es grundsätzlich länger und stärker warm in Italien, aber die Veränderungen finden meines Wissens nach in beiden Ländern ähnlich statt.
Was diese klimatischen Veränderungen für weitere Folgen außer Waldbrände, Ernteausfälle, Dürre etc. noch haben wird, mag ich mir gar nicht ausmalen.
Also erst Recht: Ein schnelles Umdenken muss geschehen. Dabei ist schwierig zu sagen, ob die Politik oder die BürgerInnen hier mehr Verantwortung haben. Auf jeden Fall bleiben Beide nicht davon verschont!
Sonnige Grüße :smile:

Hallo liebe Gallileo Redaktion,
bei Interessierten anzufragen ist wenig hilfreich, sorry, hier habe ich keine Antwort.

Hallo, leider kann ich dazu keine Expertenmeinung abgeben. Da geht es wohl um Themen, bei denen ich nicht helfen kann. Sorry