Hallo,
Woher hast du die äquatorale (die eigentlich mit der
tropischen identisch sein müsste) und vor allem die
Passat-Klimazone? Meines Wissens ist der Passat ein
weltumspannendes Windsystem und nicht an eine bestimmte
Klimazone gebunden.
Sicher sind Passatwinde an bestimmte Klimazonen gebunden, weil sie weltweit eben nur in bestimmten Breitengraden vorkommen und dort eben zu ganz charakteristischen Klimata führen.
Das was der OP mit „Passatzone“ meinte, ist ein Begriff, der zwar vielleicht nicht überaus häufig, aber schon hin und da, Verwendung findet. Damit meint man üblicherweise den Teil um die Wendekreise, in denen die Passatwinde ihren Ursprung haben und wo genau deshalb viele der großen Wüsten liegen (Sahara, australische Wüste, etc). Diese Wüsten bezeichnet man deshalb auch als Passatwüsten oder Wendekreiswüsten. In deiner Einteilung (wie auch in vielen anderen auch, die eben nur 5 Hauptklimazonen unterscheiden) ist die Passatzone i.d.R. Bestandteil der Subtropen. Aber wenn du z.B. die Sahara und Florida vergleichst, die beide in die „Subtropen“ eingeordnet werden, dann wirst du wohl zustimmen, dass die beiden Klimata dort ziemlich unterschiedlich sind. Eine Unterteilung, die diesen trockenen Klimata entlang der Wendekreise (oder Passatzonen) eine eigene Klimazone zubilligt, ist daher nicht ganz sinnlos und kann man daher schon so machen.
Das was der OP als äquatoriale Klimazone bezeichnet, ist nichts anderes als der Teil der Tropen der nicht vom Monsun geprägt ist. Alles was vom Monsun geprägt ist, aber tropisches Klima hat, fällt bei seiner Unterteilung unter den Punkt „tropisches Wechselklima“.
Insgesamt ist seine Einteilung einfach detaillierter, als eine Einteilung in nur 5 Klimazonen. Letztere kann eben nur sehr grob charakterisieren und mischt viele Klimata und einem Begriff zusammen (wie z.B. den Subtropen mit Sahara und Florida). Eine Einteilung in mehr Zonen ist natürlich genauer und charakterisiert viele Regionen besser. Insgesamt finde ich seine Einteilung daher schon OK, 7 Zonen sind ja jetzt auch nicht so viel mehr, dass es dadurch jetzt gleich unübersichtlich wird.
vg,
d.