habe eine mechanische klingel 230 V gekauft.
stromversorgung (2 kabel) und schalter (2 kabel) sind lt plan getrennt anzuschließen.
habe aber nur zwei kabel, wobei der stroführende beim betätigen des Schalters Strom fließen lässt.
wie soll ich anschließen
Hallo !
Ein bisschen wirr,die Sache !
Was für eine Klingel,mit 230 V ?
Sehr ungewöhnlich,denn Haustürklingeln arbeiten mit Kleinspannung von 8-12 V aus Sicherheitsgründen.
Ist es eine Klingel mit eingebautem Trafo ?
Die hätte einen Netzanschluß 230 V,der kommt dauernd dran ohne Schalter.
Die Klingel funktioniert mit der Trafospannung von ca. 8-12 V,die dort erzeugt wird.
Dazu gibt es zwei weitere Anschlüsse,die führen zum Klingeldrücker.
Gibt es bei Dir im Haus aber einen Klingeltrafo(Sicherungskasten z.B.) dann benötigst Du eine Klingel ohne Trafo.
MfG
duck313
hallo!
danke für die prompte antwort.
ich hatte zuvor eine friedland klingel, wo nur ein 220 V (2 kabel) anschluss vorhanden war. jetzt habe ich eine klingel, welche, wie von dir beschrieben, zusätzlich zwei anschlüsse für den taster hat.
ich glaube ich habe die falsche klingel gekauft.
Hallo !
Was kommen denn am geplanten Montageplatz der Trafoklingel für Anschlußadern aus der Wand ?
Nur 2 Stück,dünne Leitungsader womöglich ?
Das würden dann die Tasterleitungen sein für Schwachstrom.
Aber dann muß es auch zwei Adern(dickere,blau,schwarz?) für Netzspannung dort geben.
Kommen dort nur 2 Adern heraus,kann es sich m.E. nur um eine übliche Klingelanlage handeln,die einen Trafo woanders hat,bei Einzelhaus im Si-Kasten.
Denn wären es die 230 V-Anschlußdrähte dort,wo wären denn dann die Drähte vom Klingeldrücker ?
MfG
duck313
Guten Tag,
am montageplatz befinden sich nur 3 drähte. blau-nullleiter, braun-phase (220 v) und die erdung. die vorige klingel wurde so betrieben. warum ist das gefährlich, da ja jeder lichtschalter mit 220 v betrieben wird.
Hallo !
Wenn dort die drei Adern eines Netzanschlusses sind(230 V),war das sicher der Platz für den Trafo oder die Klingel mit eingeb. Trafo.
Aber,wo sind dann die zwei Adern des Klingeldrückers an der Haustür ?
Klingeldrücker,auch wenn sie so aussehen wie Lichtschalter(das ist nur die Abdeckung) schalten stets Kleinspannung 8-12 V ,nicht Netzspannung 230 V !
Alles andere wäre exotisch und so ungewöhnlich,daß ich nicht daran glaube und einen Fehler vermute.
Probiere es aus:
In der Wohnung Strom aus,am bestens komplett !
Dann dort an den Adern braun/blau eine Lampenfassung(sog. Baustellenfassung mit kurzem Leitungsstück und Lüsterklemme) anschließen.
Dann Strom einschalten,brennt diese Lampe?
Läßt sie sich über den Klingelschalter betätigen ?
Wenn sie nur dauernd brennt,ist es,wie vorhergesagt,der Platz für den Klingeltrafo(bzw. Klingel mit Trafo).
Dann fehlt dort die Verbindung zum Klingeltaster an Haustür.
Wo ist die ? Hat dort noch nie eine Klingel funktioniert ?
MfG
duck313
danke für die auskunft
die vorige klingel dürfte tatsächlich ohne Trafo betrieben worden sein.
der taster dürfte tatsächlich unter 220 V gestanden sein.
ich werde die klingel aber nun fachm montieren lassen.
danke nochmals
Hallo nochmals !
Ich habe mir gerade überlegt,es könnte ja doch gehen,bin nicht gleich darauf gekommen,weil für mich zu ungewöhnlich.
Klingeldrücker ist ein Netzttaster(230 V) und schaltet den Trafo netzseitig ein/aus. Dadurch auch kein Stromverbrauch in Ruhe,wie sonst.
Dann würde es mit Deinem Modell Trafo/Klingel funktionieren.
Man schließt es an den 230 V-Anschlüssen an(braun,blau), bei Tastendruck fließt Strom und der Trafo arbeitet.
Zum Klingeln muß man nur die beiden Anschlüsse für den eigentlichen Taster(Schwachstromseite) mit einem Draht verbinden.
So würde sie dauernd klingeln,wenn nicht die Netzseite geschaltet würde(wie hier der Fall).
Wenn hier diese unübliche Schaltung gewählt wurde,geht es m.E. wie beschrieben.
MfG
duck313
Hallo Duck,
der Fragewurm schrieb das er sich eine Klingel für 230V gekauft hat. Also würde das nicht funktionieren wie von dir beschrieben! Wenn es wirklich an dem wäre würde dann auf dem 230V Eingang 8V liegen!
Meine Vermutung ist, wie von Dir beschrieben, nur ohne Trafo. Sprich 230V auf den Taster und den getasteten ab zur Klingel mit dem Null und dem Schutzleiter. Dann würde das auch mit der Klingel funktionieren, sofern der Tastkontakt gebrueckt ist In dem Falle wäre das dann eine simple Ausschaltung, nur halt mit einem Taster
MfG Alex
hi,
eine normale KLingelanlage klingelt mit ungefährlichen 8 Volt und ist kurzschlussfest
Warum also hast du eine für 230Volt gekauft??? Das ist absolut unüblich. Wie du der vorangegangenen Diskussion entnehmen kannst, gibt es für den exotischen Fall, dass deine Klingel tatsächlich 230Volt benötigt, viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten - eine Richtige und viele Falsche -
Also lass es jemand machen, der Fachwissen und Messgeräte besitzt. Der weiss dann ob die Klingel richtig ist und wie man sie anschliesst, ohne dass etwas in Rauch aufgeht!
Schorsch
Hallo Duck,
der Fragewurm schrieb das er sich eine Klingel für 230V
gekauft hat. Also würde das nicht funktionieren wie von dir
beschrieben! Wenn es wirklich an dem wäre würde dann auf dem
230V Eingang 8V liegen!
Meine Vermutung ist, wie von Dir beschrieben, nur ohne Trafo.
Sprich 230V auf den Taster und den getasteten ab zur Klingel
mit dem Null und dem Schutzleiter. Dann würde das auch mit der
Klingel funktionieren, sofern der Tastkontakt gebrueckt ist
In dem Falle wäre das dann eine simple Ausschaltung, nur halt
mit einem Taster
Hallo Alex !
Er schreibt zwar eine „klingel für 230 V“,aber auch von 2 x 2 Anschlüssen daran.
Das spricht für eine Klingel mit Trafo eingebaut(230 V Anschluß und Klingeltasteranschluß 8 V).
Schaltet der Klingeltaster Netzspannung,kann man die Trafoseite dieser Klingel/Trafo-Kombination schalten.
Ist dann noch der Klingeldrückeranschluß direkt an den Klemmen gebrückt(= übliche Klingeltaste gedrückt),klingelt diese Glocke richtig bei Tastendruck auf die Netzspannungs-Klingeltaste.
Zudem hat man keinen Ruhestrom des Trafos,wie sonst beim direkt angeschlossenen Trafo an Dauerspannung.
Deshalb auch mein Tipp,die aus der Wand kommenden Netzanschlüsse am Klingelplatz mit einer Lampenfassung und Lampe zu versehen um so testen,ob Lampe bei Klingeldruck leuchtet.
Das ist ungewöhnlich,zumal dann ja außen an der Haustür ein echter Netzspannungs-Taster als Klingeldrücker sein müßte(sogar IP 44).
Hoffentlich ist das auch der Fall.
Mit vielen Grüßen von
duck313