Klingeldraht anstatt Cat5

Hallo liebe Community,

Mein Schwiegerpapa hat vor 3 Jahren, als er sein Haus baute, sich eine Türsprechanlage mit Video bestellt und selber eingebaut. Leider hat er es bis heute nicht geschafft das Teil in Betrieb zu nehmen. :frowning:
Das einzige was funktioniert ist die Klingel. Video und Micro gehen nicht.

Er meint das es am Kabel liegt, weil er damals kein Cat5 sondern ein geschirmtes Klingelkabel verbaut hat.

Es sollte doch trotzdem klappen, wenn auch mit Störungen oder?

Bin um jede Antwort dankbar

Es sollte doch trotzdem klappen, wenn auch mit Störungen oder?

Digitale Übertragungen fallen auch digital aus:

Geht oder geht nicht.

Graceful degredation gibt es nur beim professionellen SDI-Studiostandard.

Gruß

Stefan

Danke für Deine Antwort Stefan,

wo liegt dann der Unterschied zwischen den beiden Kabeln? Für mich als Leihe sind es doch beide Kupferdrähte!?! Nur das Signal ist doch anders?

Gruß

Hi…

Mein Schwiegerpapa hat vor 3 Jahren, als er sein Haus baute,
sich eine Türsprechanlage mit Video bestellt und selber
eingebaut. Leider hat er es bis heute nicht geschafft das Teil
in Betrieb zu nehmen. :frowning:

Das wundert mich nicht. Er scheint nichtmal Hersteller und Modellbezeichnung zu kennen - oder hat er sie nur Dir nicht verraten?

Das einzige was funktioniert ist die Klingel. Video und Micro
gehen nicht.

Er meint das es am Kabel liegt, weil er damals kein Cat5
sondern ein geschirmtes Klingelkabel verbaut hat.

Es sollte doch trotzdem klappen, wenn auch mit Störungen oder?

Kann sein, kann nicht sein. Den meisten Geräten, die zur Inbetriebnahme erstmal montiert werden müssen, liegt gewöhnlich eine sogenannte Montageanleitung bei. Der erste Schritt zum Erfolg ist oft, diese mal zu lesen. Wenn dort drin steht, daß es Cat.5 sein muß, sollte man Cat.5 legen. Wenn dort (sinngemäß) steht „niemals Klemme 4 mit Kontakt A verbinden, da sonst der Fluxkompensator zerstört wird“, sollte man vielleicht in sich gehen und sich erinnern, ob man nicht ausgerechnet das gemacht hat.

genumi

Hallo genumi…danke für Deine Antwort.

Es ist eine Videosprechanlage der Firma Genway, hier der Link dazu. Im unteren Bereich steht auch geschrieben zitat: „Empfohlene Kabel: Cat 5 oder ähnliche Kabel“

Was ist ein ähnliches Kabel? Beide haben Kupferdraht und sind geschirmt.

Gruß

Hi,

wo liegt dann der Unterschied zwischen den beiden Kabeln?

erstens sind „gute“ Kabel paarweise verdrillt (Twisted Pair) und zweitens ein- oder sogar mehrfach abgeschirmt. Beides verbessert das Übertragungsverhalten.

Für
mich als Leihe sind es doch beide Kupferdrähte!?!

*smile* :wink:

VG
J~

servus

es liegt nicht am Kabel

zumindest wäre es die erste Anlage in meiner Praxis, die mit verdrilltem, geschirmtem Telefonkabel JYStY nicht funzt

In der Anleitung in dem Link steht das auch genauso drin

Wenn es aber ein anderes Kabel ist, das nicht verdrillt und nicht gecshirmt ist, dann hat er Recht. Es geht nicht

Falls es dich wirklich interessiert, du kannst das einfach und unkompliziert selber feststellen:
Verbinde die einzelnen Komponenten mit einem freifliegenden Kabel und probier es aus

  • mal mit Cat-Kabel
  • mal mit JYStY und
  • mal mit unverdrilltem Kabel

Dann kommst du der Sache ohnehin auf die Spur, auch was Anschlussfehler betrifft

Wenn es laut Anschlussanleitung dann immer noch nicht geht, hat dein Paps die Elektronik bereits zB mit Kurzschluss zerstört. Dann hilft nur noch der Hersteller

Gruss
Schorsch

Was ist ein ähnliches Kabel?

LOL, ein ähnliches Kabel ist wahrscheinlich Cat6,6A oder 7 :wink:
Im Ernst: damit meinen die sicher, es sollte ein Cat5 sein, besser geht auf alle Fälle, schlechter könnte gehen.
Aber ab 50m wollen die sogar ein Koaxialkabel haben. Welche Entfernung liegt denn bei euch vor?

Beide haben Kupferdraht und sind
geschirmt.

Wenn du wüsstest, was für HF-Techniker ein Stück Kupferdraht ist würdest du nicht so reden :wink:

VG
J~

Hallo Schorsch,
danke für die Antwort, das hilft mir jetzt schon weiter…!

Gruß

Hallo Fragewurm,

wo liegt dann der Unterschied zwischen den beiden Kabeln? Für
mich als Leihe sind es doch beide Kupferdrähte!?! Nur das
Signal ist doch anders?

Lies nur mal den ersten Absatz durch.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020514…

Immer zwischen zwei Leitern ergibt sich ein Kondensator.

Bei einem einfach verseilten Kabel haben dann z.B. innenliegende Drähte eine kleinere Kapazit zum Schrim, als aussenliegende.
Ein einzelner Draht hat aber auchh immer eine hohe Kapazität zu seinen mindestens 2 Nachbarn.

Werden nun immer 2 Drähte zuerst zu Paaren verdrillt, haben diese beiden Drähte eine hohe Kapazität zu einander. Zu den anderen Drähten hat aber dieses Paar immen nur punktweise engen Kontakt und somit eine kleinere Kapazität.

Das ist nur einmal ein einzelner Aspekt von vielen, rund um ein Kabel.
Aber ich bin zu faul, hier einen ganzen Vortrag zum Thema zu schreiben.

MfG Peter(TOO)

2 Like

Hallo Community,
mittlerw. hat sich auch Genway bei mir gemeldet und die meinten auch, dass es kein Problem darstellen sollte…

Danke für Eure Beiträge… ich werds mal probieren!

Gruß Andi

Es hat geklappt, die Anlage läuft mit Bild (farbe) und Ton! Beim Türöffner muss noch ein Wechselspannungstrafo rein (Klingeltrafo), aber bis auf ein sporadisches Knacken aus dem Lautsprecher… mhh ganz Ok denke ich.

Danke nochmal an alle