Klingendes Wasser

Hallo,

Kann mir jemand erklären, warum heißes (z.b. 90°C) Wasser anders klingt als kaltes (z.b. 10°C) Wasser? Auch das Gefäß mit dem heißen/kalten Wasser klingt unterschiedlich, wenn man z.b. mit einem Löffel dagegenschlägt. Mein Vater (Physiklehrer) meint es würde an der Dichte liegen, aber wieso/auf welche Weise wirkt sich das auf den Klang aus?

Gruß,
Marcel

Hallo Marcel,

nach der Chemie die Physik, mal sehen, wo wir uns noch treffen :smile:)

Kann mir jemand erklären, warum heißes (z.b. 90°C) Wasser
anders klingt als kaltes (z.b. 10°C) Wasser? Auch das Gefäß
mit dem heißen/kalten Wasser klingt unterschiedlich, wenn man
z.b. mit einem Löffel dagegenschlägt. Mein Vater
(Physiklehrer) meint es würde an der Dichte liegen, aber
wieso/auf welche Weise wirkt sich das auf den Klang aus?

weil heißes Wasser eine andere Dichte hat ist leider nur die halbe Wahrheit. Sie ändert sich erst in der zweiten oder gar dritten Nachkommastelle. Was sich aber stark ändert ist die Aggregation. Google amlö unter „Dichteanomalie des Wassers“. Wasser als starker Dipol bildet gerne Cluster, also Gruppen von Molekülen. Vereinfacht gilt aber: Je heißer, desto weniger und kleiner die Gruppen. Damit ändert sich das scheinbare Molgewicht, leichtere Moleküle schwingen aber ganz anders als schwere und damit leiten sie auch den Schall anders.

Gruß
Bernd

Hallo,
könnte es evt. einfach am Gasgehalt des Wassers liegen? Je heißer, desto weniger gelöste Gase. Das sollte sich auch auf Resonanzfrequenzen auswirken.
Gruß
Axel (Nichtphysiker)