Klinkersteine zerbröseln - wieso

Hallo,

Kann mir jemand sagen, woran es liegt, dass einzelne Klinkersteine in der Kellerwand (gebaut ca. 1900) sprichwörtlich „zerbröseln“ ?

Es sind nur einzelne Steine in der Wand die sich stellenweise bis 3 cm tief ganzflächig auflösen (da lässt sich dann Klinkerpulver rausfegen) während direkt benachbarte Steine völlig unversehrt sind.

Klar kann man die austauschen;- ich wüsste aber gerne mal was die Ursache ist und ob der Zerfallsprozess sich durch irgend etwas auch aufhalten lässt.

Schönen Dank schon mal!

Stefan

Ist diese Kellermauer an der Aussenseite? Manche Steine enthalten mehr Kalk, Gips, andere weniger. Durch Regen, Kaelte, Verwitterung, Smog wird Kalak und Zement angegriffen. Das meiste Problem entsteht bei und wegen den Fugen, diese werden zuerst angegriffen, werden weich und werden mit Wasser und Schweffelsaeure getraenkt. Es gibt silikate und silikonhaltige Impraegnierungen die das vorbeugen koennen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Früher nannte man das „Mauerfraß“.
Entstanden durch Chlorcalcium, ein weißes, fließbares Salz.

Hier eine Beschreibung diese Zustandes aus dem Buch : „Illustriertes Lexikon der Baustoffe“. (Von 1902).

Ackererde ist ein Verwitterungsprodukt der Gesteine, das durch Verwesungsmengen von tierischen und pflanzlichen Stoffen zum Ernähren von Pflanzen geeignet ist. Es ist in der Hauptsache eine Mischung von Ton und Quarzsand, wozu noch kohlensaurer Kalk, Humus und Trümmer hinzutreten. Beim Bauen muß diese Erde innerhalb des ganzen Bauprojektes entfernt werden. Sie darf nirgends mit dem Mauerwerk in Berührung kommen, da sie Mauerfraß erregt. Sie bildet mit dem Kalkmörtel des Fundamentmauerwerks Mauersalpeter, der als schleimiger Überzug die Steine zerstört. Aus dem Mörtel verschwindet der Kalk und damit das Bindemittel.
Manchmal kann sich auch durch Verbindung des Chlornatriums (Salz) der Erde mit dem kohlensauren Kalk Chlorcalzium bilden, das ebenfalls aufweichend auf das Mauerwerk wirkt.

Bei Steinen der jüngeren Zeit passiert das nicht.

mfgConrad

Hallo,

Kann mir jemand sagen, woran es liegt, dass einzelne
Klinkersteine in der Kellerwand (gebaut ca. 1900)
sprichwörtlich „zerbröseln“ ?

Es sind nur einzelne Steine in der Wand die sich stellenweise
bis 3 cm tief ganzflächig auflösen (da lässt sich dann
Klinkerpulver rausfegen) während direkt benachbarte Steine
völlig unversehrt sind.

Klar kann man die austauschen;- ich wüsste aber gerne mal was
die Ursache ist und ob der Zerfallsprozess sich durch irgend
etwas auch aufhalten lässt.

Ist diese Kellermauer an der Aussenseite? Manche Steine
enthalten mehr Kalk, Gips, andere weniger. Durch Regen,
Kaelte, Verwitterung, Smog wird Kalak und Zement angegriffen.
Das meiste Problem entsteht bei und wegen den Fugen, diese
werden zuerst angegriffen, werden weich und werden mit Wasser
und Schweffelsaeure getraenkt. Es gibt silikate und
silikonhaltige Impraegnierungen die das vorbeugen koennen.

Hallo wieder,

Nein, ist keine Aussenwand.
Ist eine Wand die in der Mitte des Kellers ist (Kellerkorridorwand)
Abgesehen davon ist der Keller schon „dauerfeucht“ da der Boden auch nur aus Klinkersteinen besteht und das Grundwasser relativ hoch steht.

Was mich nur so wundert ist, dass 95 % der Steine völlig ok sind (auch die Fugen) und dazwischen immer wieder mal Einzelne die förmlich „zerbröseln“

Gruss und Dank

Stefan

Hallo wieder,

Früher nannte man das „Mauerfraß“.
Entstanden durch Chlorcalcium, ein weißes, fließbares Salz.

Klingt einleuchtend.
Mauerfrass an vereinzelten Steinen der Wand, wärend der Rest völlig ok ist ??

Dank und Gruss

Stefan

Hallo wieder,

Früher nannte man das „Mauerfraß“.
Entstanden durch Chlorcalcium, ein weißes, fließbares Salz.

Klingt einleuchtend.
Mauerfrass an vereinzelten Steinen der Wand, wärend der Rest
völlig ok ist ??

Die meisten Ziegelfabriken wurden mit Torf geheizt. Daher war eine gleichmäßige Beheizung (Brennen) der Ziegel nicht möglich. Also war das Ergebnis auch sehr unterschiedlich.
Damals gab es auch keine Seriennummern (Brennzeit mit Datum und Füllung der Öfen), man nahm, was kam.

1 Like

Imprägnieren hilft da schon weiter - ist zwar Werbung in eigener Sache aber wenn du Infos zu Imprägnierungen benötigst kann ich Dir gerne weiterhelfen - Servus aus Bayern

>>> www.stein-pflege-bayern.de

Sind es wirklich (Hartbrand) Klinker? oder nur gebrannte Ziegelsteine?

Bei der unterschiedlichen Konsistenz des Lehmes (aus welchem der Ziegel gebrannt wurde) kam es immer wieder zu Qualitätsunterschieden.

Um 1900 herrschte im Wohnungsbau in D Hochkonjunktur.
Deshalb gelangten damals z.T.auch minderwertige Ziegel zum Einsatz.

Da es sich um eine Innenwand handelt, wurden wahrscheinlich hier, wie damals üblich Steine mit 2. Qualität vermauert.

Die Qualitätsunterschiede erkennt mann auch an der Brennfarbe des Ziegels. Gelber Farbton ist minderwertiger als dunkelrote bis schwarzbläuliche gebrannte Ziegelsteine.
Soweit es sich aber nur um einzelne Steine handelt, hätte ich wegen der Statik keine Bedenken.
Wenn es um die Optik geht (im Keller ?) kann man die zerbröselten Steine ganz oder teilweise herraustemmen und durch neue Steine oder als Vorsatzklinker (Verblender oder Riemchen) ersetzten.
Von einem Anstrich halte ich persönlich nich so sehr viel?

Prima! Danke! …

Sind es wirklich (Hartbrand) Klinker? oder nur gebrannte
Ziegelsteine?

Sind schon Klinker.

Bei der unterschiedlichen Konsistenz des Lehmes (aus welchem
der Ziegel gebrannt wurde) kam es immer wieder zu
Qualitätsunterschieden.

Einleuchtend

Um 1900 herrschte im Wohnungsbau in D Hochkonjunktur.
Deshalb gelangten damals z.T.auch minderwertige Ziegel zum
Einsatz.

Da es sich um eine Innenwand handelt, wurden wahrscheinlich
hier, wie damals üblich Steine mit 2. Qualität vermauert.

Nun ja, ist das Haus des Ziegeleibesitzers. Lustig, dass der da keine Ausnahme gemacht hat (vielleicht ja doch; - es sind nicht viele betroffene Steine)

Die Qualitätsunterschiede erkennt mann auch an der Brennfarbe
des Ziegels. Gelber Farbton ist minderwertiger als dunkelrote
bis schwarzbläuliche gebrannte Ziegelsteine.

Das triffts total.
Die betroffenen Steine sind tatsächlich auch die hellsten.

Soweit es sich aber nur um einzelne Steine handelt, hätte ich
wegen der Statik keine Bedenken.
Wenn es um die Optik geht (im Keller ?) kann man die
zerbröselten Steine ganz oder teilweise herraustemmen und
durch neue Steine oder als Vorsatzklinker (Verblender oder
Riemchen) ersetzten.
Von einem Anstrich halte ich persönlich nich so sehr viel?

Top Antwort.
Vielen Dank!

Stefan