Hallo und einen schönen guten Abend,
meiner Freundin und mir ist etwas dummes passiert. Wir sind gerade in einer ganz frisch renovierten Wohnung eingezogen. Und auch das Bad war ganz neu. Gestern ist meiner Freundin dann ihr Parfum auf der Toilettenbrille zersprungen. Mit dem Flacon ist leider auch die Brille zersprungen. Jetzt ist unsere Frage, ob man diese Brille einfach austauschen kann oder ob wir eine komplett neue Toilette kaufen müssen…
Ich wünsche euch einen schönen Wochenstart!
Bernd
klar kann man die klobrille austauschen!d.h. deckel plus zwischendeckel …
gibt’s um die 20 bis 40 euro im baumarkt…viel spaß beim aussuchen…
gruß,
j
Leider nicht mein Bereich,
VG
UA
hallo vagabund12,
man kann natürlich die Clobrille austauschen.
Ist meistens nur mit 2 Schrauben befestigt.
Alte Brille mitnehmen (um die Ausführung zu vergleichen) Baumarkt oder Sanitärhaus fahren und neue kaufen. Kannst leicht selber montieren.
Hallo und einen schönen guten Abend,
Gestern ist meiner Freundin
ihr Parfum auf der Toilettenbrille zersprungen. Mit dem
Flacon ist leider auch die Brille zersprungen. Jetzt ist
unsere Frage, ob man diese Brille einfach austauschen kann
oder ob wir eine komplett neue Toilette kaufen müssen…
Hallo Bernd,
die Klobrille ist mit 2 Schrauben unten hinten links und rechts angeschraubt. Einfach das alte Teil abschrauben und im Sanitärfachhandel oder Baumarkt ein entsprechendes Model kaufen.
Ist wirklich einfach zu tauschen.
Viel Erfolg, Gruß
Peter
Lieber Bernd!
Wenn die Keramik des WC nicht beschädigt ist, kann in den meisten Fällen eine WC-Brille getauscht werden, ohne deshalb gleich das gesamte WC erneuern zu müssen. Es gibt einige wenige Designer-WCs bei denen das möglicherweise problematisch ist aber die meisten Toiletten haben eine genormte Öffnung für die Montage einer neuen WC-Brille.
Die in den Baumärkten oder auch im Installations-Fachgeschäft lagernden WC-Brillen verfügen meist über variable Befestigungsmöglchkeiten. Das bedeutet, selbst wenn die Löcher für die Befestigung der WC-Brille von den üblichen Maßen leicht abweichen sollten, kann man durch verdrehen oder verschieben der mitgelieferten Schrauben eine stabile Verbindung herstellen.
Die Demontage der kaputten WC-Brille sollte kein größeres Problem darstellen. Wenn die Schrauben (Unterseite, hinten) sehr fest angeschraubt sind genügt meist eine Kombizange um sie zu lösen. Ist die Befestigung angerostet und läßt sich nicht leicht lösen, dann hilft ein Rost-Löser oder Kriech-Öl-Spray (z.B. MOS2 etc.) um nach einigen Minuten Einwirkzeit eine Öffnung der Schrauben ohne Probleme durchführen zu können. Oft sind aber Flügel-Muttern in Verwendung und die Kraft der Hände reicht unter Umständen bereists aus.
Es empfiehlt sich die von der WC-Brille befreite WC-Muschel besonders an jenen Bereichen zu reinigen und zu desinfizieren, wo die Befestigung der alten WC-Brille eventuell einen Rand und Verunreinigung erkennen lassen, bevor man an die Montage der neuen Brille herangeht.
Die Montage der neuen WC-Brille erfolgt zuerst recht lose, um die Position einstellen und kontrollieren zu können. Gegebenenfalls müssen die Schrauben und Befestigungsteile entsprechend verdreht und eingestellt werden. Bei einigen wenigen WC-Muscheln müssen spezielle Brillen genommen werden. In diesem Fall wäre es denkbar, dass man mit einem Foto der Keramik, oder mit einer Typenbezeichnung aus den alten Installationsunterlagen, zum Fachhändler geht und eine entsprechende Ersatz-Brille bestellt. Passt die Position (die Auflage-Dämpfer sollen rundum auf der Keramik satt auflagern), dann werden gegebenenfalls konische Klemm-Ringe und Beilagscheiben (sollte alles dabei sein) auf die durch die Keramik gesteckte Gewindestange von unten her aufgesetzt und die zur Befestigung notwendige abschließende Mutter (meist Flügelmutter) daraufgeschraubt.
Bei manchen billigen WC-Brillen sind die Befestitgungsteile aus Kunststoff. Also die Gewindestange und die Flügelmutter manchmal auch die Beilagscheibe sind nicht immer aus Stahl. In diesem Fall ist bei der Befestigung besonders darauf zu achten, dass die Flügelmutter nicht zu hart angeschraubt wird, weil die Gewindestange leicht bricht oder das Gewinde ausreißt.
Wenn die Befestigungs-Teile (Gewindestange, Beilagscheibe, Mutter) aus Stahl sind, dann bitte auch mit Gefühl anschrauben. Ansonsten könnte die neue WC-Brille, oder auch die Keramik beschädigt werden.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo,
natürlich musst Du keine neue Toilette kaufen. Man kann den Deckel abschrauben. Unter der Toilette kann man die Verschraubung sehen.
Gruss.
Hallo!
Das ist ganz einfach:
Am Gelenk der Klobrille gibt es Richtung Boden zeigend links und rechts eine Flügelmutter, die man abschrauben kann und dann den Klodeckel abnehmen kann.
Nun hat man die Wahl, diesen durch das gleiche Modell (Sanitärfachhandel) oder ein „Designer“-Stück mit Delphinen, Stacheldraht oder anderen schicken Motiven (Baumarkt) auszutauschen.
Viel Erfolg!
natürlich könnt ihr die kloobrille austauschen.
Hallöchen, es ist völlig ausreichend nur die Brille auszutauschen. Es sei denn die Keramik des WC`s hat auch etwas abbekommen, dann muß auch dieses ersetzt werden.
Liebe Grüße whoopi07
Dinge gibt´s!!!
Natürlich kann man den Klodeckel wechseln. Am hinteren Ende befinden sich zwei Flügelmuttern. Einfach lösen und den Klodeckel nach oben abziehen. Die Flügelschrauben sind am Klo und unterm Deckel, also suchen…
MfG
Hallo, na klar kann man die Brille einfach durch abschrauben entfernen und tauschen. vG
Sorry…
ich war die letzten Wochen außer Gefecht gesetzt und konnte nicht Antworten.
Wenn noch Bedarf besteht… Bitte melden
mfg
A.Ferlau