Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe vor einiger Zeit mit dem Klöppeln angefangen. Zur Zeit bin ich an einem Fensterbild beschäftigt. Kannst Du mir erklären, wie ich den Abschluß machen kann (die Klöppel abklöppeln) um an anderer Stelle wieder anzusetzen, bzw. wo ich etwas im Internet dazu finde. Vielen Dank im Voraus für Deine Bemühungen. Gruß Bianca
Hallo Bianca
Willst du dir das klöppeln selber beibringen ? wenn ja bewundere ich dich für deinen mut ! suuuuper. aber es ist eigentlich auch kein hexenwerk, sagen die die es können . am besten screibe ich dir mel ein paar links auf hier findest du auch bilder die dir weiterhelfen, schau mal unter
http://www.kloeppelstube.com/frset-tipps.html
kann dir jetzt aber nicht sagen ob du das http mit schreiben muss, probiers mal aus, Helga hat tolle Tips. oder du probierst es mal hier, da sind ganz viel von uns klöpplerinnen, es kostet nichts und hier wird dir immer geholfen , fast schon 24 Std.
www.hobbifrau.de/kloeppeln/
sollte es nicht klappen kannst du dich gerne wieder bei mir melden.
liebe grüße und viel erfolg wünscht dir
marion
liebe bianca,
ach gott, wie beantwortet man so eine frage ohne persönliches vorzeigen oder zumindest aufzeichenen? oder zumindest wenn du deine frage genauer stellen könntest.
denn kommst du mit einem flechter o.ä. zu einem bändchen? oder beendest du ein gebilde im halb-, ganz- oder leinenschlag?
*)beim flechter in/durch bändchen:
laufband vom bändchen rauslaufen lassen, flechter-teil wird neues laufband
*)prinzipiell fäden gut vernähen wenns getragen und gewaschen werden soll, sonst bei z.b. einem bild um sie zu verstecken…
*)auf der rückseite durch einhäkeln zum neuen „wirkungsplatz“ führen, vielleicht funktionierts es auch beim fensterbild…
*)wenn es sich um flechter handelt–>dreher statt flechter arbeiten und zurückhäkeln
das sind so die ersten ideen, wenn du willst, schreib mir genauer dein problem, vielleicht finden wir gemeinsam eine gute lösung.
lg, karina
Liebe Skuggi,
wenn Du mit dem Klöppeln angefangen hast, wirst Du ja schnell feststellen, daß man davon süchtig wird. Ich klöpple seit 24 Jahren, habe schon viele Sachen fertiggestellt, bin immer noch fleißig dabei und habe trotzdem nie Zeit genug, um diesem schönen Hobby zu frönen. Darf ich Dich fragen, wo Du Klöppeln gelernt hast? Am sinnvollsten ist es in einer Gruppe, in einem Kurs oder bei einer erfahrenen Klöpplerin.
Das Abklöppeln ist, glaub ich, immer das heikelste an der ganzen Arbeit, und ein schlechter Abschluß kann das ganze Stück versauen, zum mindesten für den Kenner.
Es gibt verschiedene Arten, einen schönen Klöppelabschluß zu machen, es kommt auch darauf an, ob man einen Leinenschlag beendet, einen Netzschlag oder einen Flechter. Das in einer email so zu erklären, daß es auch verstanden wird, finde ich ein bißchen schwierig. Es gibt verschiedene Techniken. Wenn Du mir Deine email-Adresse schickst, kann ich Dir ein paar Seiten/Möglichkeiten aus dem Lehrbuch der Ulrike Löhr „400 Tricks und Kniffe“ kopieren und schicken.
Dann bis bald und noch viel Spaß
Meine Adresse: [email protected]
Hallo Skuggy,
da müßte ich das Bild, welches Du klöppelst erst mal kennen. Grob gesagt, musst Du versuchen so unsichtbar wie möglich die Abschlüsse hinzukriegen. Da gibt es einiges an Literatur (u.a. die Klöppelfibel, 350 Tricks und Kniffe…) Es ist auch ein Unterschied, ob Du auf der Rolle und mit Hülsenklöppeln klöppelst oder ob Du auf dem Brett klöppelst. Also schreib mal etwas genauer oder mail ein Bild von Deiner Arbeit, da wird sich mit Sicherheit eine Lösung finden.
Für heute erst mal liebe Grüße
Dietlinde
Hallo Bianca,
eigentlich werden - beispielsweise am Ende einer Spitze - die Klöppel durch Verknoten von mindestens zwei Paaren abgeklöppelt und die Fäden später, nachdem man die Spitze vorzugsweise mit Wäschestärke stabilisiert hat, ganz kurz abgeschnitten. Wenn neue Paare an einer Stelle eingehängt werden, dann zieht man an der vorgesehenen Stelle eine Schlaufe durch und lässt das Klöppelpaar hindurchgleiten um dann direkt damit zu arbeiten. Erweitert man die Spitze schon zu Anfang um mehrere Paare (wie bei einem Dreieck beipielsweise), dann steckt man Nadeln und hängt die Paare auf um an der angegebenen Stelle in jeder Reihe welche hinzuzufügen. In der Hoffnung, dir geholfen zu haben, sende ich dir herzliche Grüße. Entschuldige, dass es etwas gedauert hat, aber ich war ein paar Tage nicht zu Hause.
LG und weiterhin Freude am Klöppeln
Anja
Hallo Skuggi,
wollte fragen, ob Du einen passablen Abschluß hingekriegt hast, geht mir nicht aus dem Kopf.
Am einfachsten ist vorsichtig abknoten, aber man sieht natürlich dann die Knoten, oder Du gehst mir einem Faden durch alle Rißpaare durch und machst einen einfachen Knoten, dann wieder zurück, sodaß unter jedem Rißfaden 2 kleine Knoten sitzen. Dann ganz kurz abschneiden. Da ein FEnsterbild ja nicht in GEbrauch ist, besteht weniger die GEfahr, daß sich die Knoten lösen.
Mit der sog. Saalkante kannst Du abklöppeln ohne Knoten, da macht zuerst das Laufpaar und dann jedes Rißpaar einen Leinenschlag mit den zwei nächsten Rißpaaren und dann legt man es nach oben weg und schneidet zum Schluß alle miteinander ab, Gibt keinen einzigen Knoten und sieht sauber aus. Bei einem Fensterbild würde sich auch ein Fransenabschluß anbieten, das kommt auf das Bild an, zu einem modernen paßt das eher.
Man kann aber auch das sog. Würstchen machen, 2-3 Rißpaare zusammenfassen, mit einem Faden zusammenbinden und auf dem Anfang, falls vorhanden anhäkeln zur Befestigung und dann abschneiden.
Hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Gib doch Antwort, obs geklappt hat oder welche Lösung Du nun gewählt hast. Meine email-Adresse hast Du ja schon
Freundliche Grüße
I. Hartmann
Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe vor einiger Zeit mit dem Klöppeln angefangen. Zur
Zeit bin ich an einem Fensterbild beschäftigt. Kannst Du mir
erklären, wie ich den Abschluß machen kann (die Klöppel
abklöppeln) um an anderer Stelle wieder anzusetzen, bzw. wo
ich etwas im Internet dazu finde. Vielen Dank im Voraus für
Deine Bemühungen. Gruß Bianca