Klopfgeräusche im Entlüftungsrohr beseitigen?

Hallo zusammen,

vor ein paar Jahren fror uns im Winter das Ventil des Entlüftungsrohrs unserer Zentralheizung zu. Daraufhin tauschte der Handwerker dieses gegen ein neues aus. Das neue Ventil bewirkte nun im Gegensatz zum alten, dass die warme Luft im Rohr zirkuliert und damit ein erneutes Einfrieren des Ventils verhindert werden sollte (ich hoffe, ich habe das jetzt verständlich beschrieben.

Von diesem Tag an erzeugt das Entlüftungsrohr Klopfgeräusche wie ein tropfender Wasserhahn. Relativ laut und auch ungleichmäßig. Mal schnell aufeinanderfolgend, mal langsam, dann mal wieder eine Minute nichts, dann wieder in neuem Rhythmus weiter usw.

Nachdem ich in den letzten Jahren nicht in diesem Haus gewohnt habe, nun aber aus beruflichen Gründen vorerst wieder dort eingezogen bin, werde ich auf noch nicht absehbare Zeit in dem Raum schlafen, in dem das Entlüftungsrohr in der Wand verläuft. Das bedeutet, an Schlaf ist nachts nur mit dicken Ohrstöpseln zu denken. Das ist aber auch nicht besonders toll, denn die tun auf Dauer weh und verhindern damit ebenso einen erholsamen Schlaf.

Nun haben wir den Handwerker von damals angerufen. Er meinte, dass man daran nichts ändern könne. Die Klopfgeräusche entstünden durch das neue Ventil, das die Luft zirkulieren ließe, so dass im Rohr kalte auf warme Luft trifft. Die einzige Möglichkeit sei es, die Wand aufzureißen und das Entlüftungsrohr zu isolieren (das Haus ist Baujahr 60er Jahre und vom Leitungssystem her immer noch auf diesem Stand). Das ist aber für uns aus finanziellen Gründen leider nicht machbar.

Könnte man eventuell wieder ein Ventil in der Bauweise des alten Ventils draufsetzen? Dieses Ventil hat damals viele Jahre gehalten, fiel halt nur irgendwann dem Frost zum Opfer. Wenn es jetzt wieder einige Jahre halten würde, wäre das ok. Gibt es solche Ventile überhaupt noch?

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!

Hallo,
ich kenne kein Ventil was in einer Heizungsanlage mit „Wasser“ kalte und warme Luft zirkulieren läßt. Eventuell einen 3 wegemischer oder ein Überströmventil, die lassen warmes Heizungswasser zirkulieren. UnabhÄngig davon, würde ich einfach einen Automatikentlüfter einbauen, Wahrscheinlich muß man reduzieren, die Teile gibt es im Fachhandel oder bei Ebay :wink:. Und der es einbaut, den braucht man auch noch.
Anschließend gut!!! isolieren.
M.f.G.

Hallo auch,

verhindert werden sollte (ich hoffe, ich habe das jetzt
verständlich beschrieben.

nee, tut mir leid …

moin,moin,
kann dir leider nicht ganz folgen. aber wie auch immer, klopfgeräusche in der heizung entstehen, wenn ein ventil verkehrt herum eingebaut wurde und im schließ,-öffnungsvorgang heizungswasser auf den ventilteller drückt. das ventil flattert(und schlägt).
prüf das doch mal.
mfg
jk

High Fairway
Würde ja gerne weiterhelfen verstehe aber wirklich nicht worum genau geht !
Sorry.
Gruß Icepik

Hallo Fairway
Entlüftungsventil der Heizung ist ein weiter Begriff gibt es vielleicht eine genauere Bezeichnung hat der Handwerker das Teil in seiner Rechnung näher beschrieben?
MFG Michi

Hallo

Könnte sein das ich abhilfe schaffen könnte,bräuchte ein Foto dieses Ventiles,und nee Geräte bezeichnung,„name der Anlage“…Hört sich eher so an,als ob diese "Geräusche"von spannungsarbeiten,der anlage her rühren könnten…

LG Kurt

Hallo,
um die Frage beantworten zu können, müsste man das System kennen. Grundsätzlich ist es kein Problem, ein normales Lüftungsventil wieder aufzuschrauben. Ich würde aber erstmal gucken, wie sich der Druck verändert, wenn nachts die Heizung auf Nachtabsenkung oder sogar Nachtabschaltung fährt. Müssten sie wissen, wie Sienden Regler eingestellt haben. Dass sich der Druck ändert kann auch an einem Defekt im Ausdehnungsgefäß liegen (Membrane defekt).
Also ausprobieren, auch mal verschieden Drücke einstellen. Normalerweise sollte der Ruhedruck der Gebäudehöhe (Höhe oberster Heizkörper-Höhe Heizkessel) entsprechend. Beim Aufheizen geht der Druck etwas hoch, beim Runterheizen wieder runter. Die Ausdehnung wird vom Ausdehnungsgefäß aufgenommen, wenn es richtig funktioniert.
Bei welchen Temperaturen ist vor Jahren das Rohr eingefroren? Vielleicht kann man eine Rohrverbindung von dem jetzigen Entlüftungsrohr (wahrscheinlich im Dachboden) zu einem anderen Heizungsrohr herstellen, dann hat man das Klopfen wahrscheinlcih auch im Griff. Alles aus der Ferne aber schlecht zu beurteilen.
Viel Erfolg

Ein Entlüftungsventil in einem beheizten Wohnhaus friert nicht ein.-Außer die Anlage ist im winter abgestellt. Aber da könnte deutlich mehr passieren.
Klöpfgerausche kann Luft nicht verursachen. Nur bei wechselder Temperatur kann die Längendehnung des Rohres Klopfgeräusche verursachen, durch Reihung an irgendwelchen Bauteilen.
Ein funktionierendes Entlüftungsventil ( Schwimmeretlüfter) in verbindung mit intaktem Ausdehnungsgefäß (verhindert starke Druckschwankung) schafft Abhilfe.

Sorry, aber die Lage erschliesst sich mir nicht.
„Rohre worin Luft zirkuliert“?

Wenn darin Wasser zirkuliert, sind es vermutlich Knack-Geräusche, die das Rohr durch Längenänderung bei Temperaturänderung verursacht wenn das Rohr ohne Isolierung im Mauerwerk „eingeklemmt“ ist und sich ausdehnt oder zusammenzieht.

Da gbt es kein Mittel dagegen ausser „anders neu machen“.

Moin!
Deinem Text entnehme ich, dass es sich um eine ältere, Wassergeführte (Luft friert so schnell nicht ein!) Zentralheizung handelt, vermutlich eine alte Schwerkraftanlage, deren offenes Ausdehnungsgefäß sich auf dem Dachboden befand, die jedoch irgendwann mal auf „Geschlossen“ (Ausdehnungsgefäß im Heizraum, meist rote, weiße oder auch blaue „Kugel“)umgestellt wurde und wo die alten Anschlüsse auf dem Dachboden mit (automatischen) Entlüftern versehen wurden, die schon mal kaputtgefroren waren. Soweit richtig?
Gut: Die Klopf u. Knackgeräusche kommen von den alten Heizungsrohren, die sich bei Erwärmung dehnen und beim Abkühlen wieder zusammenziehen. Entweder sind sie z.T. in Wanddurchführungen richtig fest eingemauert, ohne Dämmung drumrum oder wurden an einigen Stellen, an denen es nötig gewesen wäre, ohne Dehnungsmöglichkeit verlegt. Beim Aufheizen (oder Abkühlen) enstehen so in der Leitung mechanische Spannungen, die abgebaut werden und dabei entstehen diese Geräusche. Das zu beheben, ohne das gesamte Leitungssystem zu erneuern (so wie es nach heutigem Stand der Technik sein sollte natürlich) wäre wohl eher ein „Zufallstreffer“, da sich die Geräusche ja über das komplette System „ausbreiten“ und somit schwer zu orten sind und/oder viele Stellen ursächlich sein können (Ich glaube mal, damals war eine Zentralheizung schon Luxus genug; man war froh, ohne in jedem Raum einen Ofen befeuern zu müssen, die Bude warm zu haben. „Knackgeräusche“ wurden damals dafür gerne in Kauf genommen. Heute wollen wir damit nicht mehr leben, obwohl es doch auch bei uns an allen Ecken u. Enden piept, summt, pfeift und klingelt. Vor 50-60 Jahren hat der Hausbesitzer das Knacken als Signal für eine funktionierende Heizung wahrgenommen…
Entweder damit klarkommen oder Geld für neue Leitungen investieren. So siehts wohl aus!
Gruß Walter

Hallo Fairway,
tut mie leid aber ich kann dir nicht folgen, was hast du für eine Heizung? wenn sie mit Wasser arbeitet muß die Luft irgendwann raus sein, dafür hast du das Entlüftungsrohr. Arbeitet sie mit Luft, (warme trifft auf kalte Luft), ist mir unverständlich, und kenne ich in der Art nicht, oder hast du eine Dampfheizung, also ohne Pumpen, mit Heißdampf, da wäre das erklärbar.
Bitte wenn du Infos haben willst, genauere Infos zu dem Heizungssystem.
grüße, wolle

Hallo , zur zeit bin ich noch etwas Ratlos ein Entlüftungsrohr mit Ventil für die Heizung . Ich rätsle
noch was das ist bzw was damit gemeint ist . Bitte nochmals erläutern !!!
gruß
Mike

Leider kann ich da nicht helfen.
Vielleicht mal bei Heizungshelfer.de fragen?
Viel erfolg ULI

Hallo,

auch wenn etwas spät,hier mein Rat:
Sollten es Klopfgeräusche in der Leitung sein u nicht das Entweichen von Luft aus dem „Entlüftungventil“ oder Automatentlüfter würde ich sagen es sind/ist Ventil/e auf den Heizkörer/n, die nicht in Flussrichtung eingebaut sind.
Möglicherweise sind noch weitere Ventile im System gegen die Flussrichtung eingebaut.

Wie auch der Heizungsbauer bereits gesagt hat können Knackgeräusche auch von einem ungedämmten Rohr in der Wand kommen.

Hoff geholfen haben zu können.

Gruß M.Ameling

Hallo,
Leider weiß ich nicht wofür diese Entlüftung in der Wand überhaupt gut sein soll, ein Umbau auf ein „Geschlossenes System“ ist nicht teuer und auf Dauer die Bessere Lösung.
LG

Der Kollege hat mit seiner Behauptung leider durchaus recht, die Klopfgeräusche kommen durch die Temperaturschwankungen. Ob es solche Ventile noch gibt sollte man den Kollegen mal fragen, er weiß am besten, was er ausgebaut hat.