Knallende Rohre + Heizung hat massiven Druckverlust

Seit ein paar Wochen gibt es bei uns im Haus laute Knallgeräusche (wie Schlagen auf Metall). Bei der Spurensuche sind wir noch nicht auf den Grund gekommen aber es ist immer wenn der Brenner unserer Heizungsanlage (Gas) auf das Ende des Heizvorganges zugeht.
Wir denken es ist das Rohr was am Kamin bis nach ganz oben geht. Dort macht es eine Schlaufe und führt wieder nach unten. Das Knallen ist nicht immer wenn die Heizung läuft. Vielleicht 1 - 2 mal am Tag.

Das andere ist: Seit letztem Jahr ist uns auf aufgefallen, dass der Druck auf der Heizung rapide nach unten geht. Normalerweise war er immer auf 1,5 bar aber nun steigt er beim Brennvorgang und danach fällt er rapide ab (so bis fast 0).

Ich habe gedacht, dass evtl. nicht genug Wasser drauf ist oder Luft in den Rohren und daher habe ich heute folgendes gemacht:
Alle Heizkörper bis hinten aufgedreht und am obersten (3. Etage) Heizkörper das Ventil aufgedreht. Aber es kam sofort Wasser. Also ist genug drauf, oder?

Die Heizung sprang dann an (Vorlauf 60Grad / Rücklauf 45Grad) und der Kesseldruck stieg beim Brennvorgang auf 2,3 bar.
Der Brenner ging aus und ab da ging der Druck minütlich wieder runter. Kurz vor 1 bar sprang die Heizung wieder an und beim Brennvorgang stieg der Druck wieder auf über 2 bar. Und das machte es den ganzen Vormittag, bis ich die Heizkörper wieder auf normal gestellt hatte.

Ich hoffe, hier kann mir jemand schonmal eine erste Diagnose stellen was die Geräusche und/oder den Heizungsdruck betrifft.

Ich hab mal was über den Ausgleichsbehälter gelesen. Kann der kaputt sein und dadurch die Druckschwankungen sein?

VG
Nicole

Das Druckausdehnungsgefäß ist defekt und muss ausgetauscht werden. Das Knallen sind Siedegeräusche, wenn das Wasser anfängt zu verdampfen. Beim Aufheizen dehnt sich das Wasser stark aus und der Überdruck entweicht durch das Sicherheitsventil. Wenn das Wasser danach abkühlt, ist der Druck im System fast weg.

Hallo,
das Ausdehnungsgefäß ist voll Wasser gelaufen. Die Membran ist defekt. Das Gerät muß wahrscheinlich ausgetauscht werden. Auf jeden Fall sofort geprüft werden. Wann wurde es zuletzt gewartet? Wenn es mit dem richtigen Ventil (Schnellkupplung oder Kappenventil) angeschlossen ist, ist Wartung und Austausch kein Problem. Ansonsten muß das Wasser abgelassen werden.Der Eigendruck des Ausdehnungsgefäßesd muß unter dem Druck der Heizung liegen. Das läßt sich nur bei getrenntem Ausgleichsbehälter prüfen. Wahrscheinlich bei 1,3 bar.
Meistens ist genug Luft im System, die die Druckausgleichsfunktion zum Teil übernehmen kann. Wahrscheinlich ist das Problem nach einem Entlüften aufgetreten oder verstärkt aufgetreten.
Das Knallen wird Dampf sein, der im Kessel beim Erhitzen entsteht. Deshalb tritt das Knallen auch gegen Ende des Brennerlaufs auf. Der Druck sinkt danach ab, weil der Überdruck durch das Sicherheitsventil entwichen ist. Jetzt fehlt das entwichene Wasser.
Gruß

Hallo Nicole.

Nach ihrer Beschreibung ist klar, dass es sich bei den Druckschwankungen eindeutig
um einen Defekt am Ausdehnungsgefäß (Ausgleichsbehälter) handelt.
Entweder es ist kein Vordruck (meist Stickstoff) mehr im AG oder die Membrane im AG
ist porös und kann den Vordruck nicht mehr halten.
Das Schlagen könnte vom Sicherheitsventil herrühren, da dies meist ein 2,5 bar SV
ist und es bei 2,3 bar Anlagendruck schon öffnen könnte.
Ich würde mal den freundlichen Heizungsbauer nachsehen lassen.
Gruß
E. Pfeifer

Ich danke euch für die hilfreichen Antworten.
Dann werde ich auf jeden Fall mal einen Heizungsbauer kontaktieren der sich das dann mal anschaut.
Wisst ihr vielleicht auch was für Kosten in etwa da auf mich zukommen?
VG
Nicole