Hallo!
In unserem Haus fangen die Holzstufen unserer Wendeltreppe an zu knarren. Das Haus ist schon 50 Jahre alt und ebenso alt ist die Treppe mit den Stufen. Was kann ich gegen das knarren der Treppenstufen tun? Danke schön.
Hallo
es ist sehr verwunderlich, dass die 50 Jahre alte Treppe erst jetzt zum knarren anfängt. Grundsätzlich knarrt eine Treppe nur dann, wenn eine Stufe oder Wange nachgibt und dadurch an den Verbindungsstellen „reibt“. Entweder ist die Luftfeuchtigkeit derart gesunken, dass die Holzteile nachgetrocknet sind, oder die Wangenbefestigung/ Auflage konnte nachgeben (evtl. durch Umbau, Sanierung, Setzungen usw.). Wenn diese beiden Möglichkeiten auszuschliessen sind, besteht die Möglichkeit die Stufen an ihrer Vorderseite durch anbringen einer stabilen Verstärkung zu stabilisieren. Dabei sollte diese Verstärkung auf jeden Fall geleimt und zusätzlich verschraubt werden. Viel Erfolg und Grüsse aus Südtirol
Hallo lieber joachim_baumann_hamburg
Leider muss ich sagen das ich diese Frage nicht beantworten kann.
Ich kann aber noch einen Tipp zur Anfrage geben…
Vielleicht etwas mehr über die Treppe + Stufen erzählen .zb.Vollholz Stufen oder Kommplett aus Holz
oder Träger aus Metall etc. dann weiss man etwas genauer um was es geht !
ich wünsche viel Erfolg.
Im Guten Baustoff-Holz Handel gibt es vielleicht einen kompetenten Mitarbeiter der solche Fragen mit links beantworten kann.
lieben Gruß
Jinji Anettte
Hallo,
da bräuchte ich noch ein paar mehr Infos. z.B. Was genau das für eine W.treppe ist. Komplett aus Holz oder wie und wo sind die Stufen befestigt.
Hallo,
nein,bei meinen Stufen hat nichts geholfen, auch Babypuder nicht. Aber man gewöhnt sich mit de Zeit dran!
Hallo,
wenn es die Möglichkeit gibt, von unten an die Stufen zu kommen, Keile hineinschlagen, Schrauben reinschrauben.
Das ist immer schwierig im traditionellen Treppenbau.
Gruss dernahrr
Hallo Joachim,
so wie ich das sehe, wirst du das Knarren der Holzstufen nicht mehr beseitigen können. D.h., wenn du eine knarrende Stelle beseitigt hast, wird die Treppe mit Sicherheit im nächsten Moment an einer anderen Stelle knarren. Tendenz zunehmend.
Das liegt ganz einfach an dem Austrocknen der gesamten Holzkonstruktion in Folge der klimatischen Bedingungen (Heizung, Luftfeuchtigkeit, etc). Alle Maßnahmen gegen das Knarren sind sehr aufwändig und die Erfolgs-Aussichten sind, wie gesagt, gering.
Ein Laie kann mit unfachmännischen Eingriffen die Situation nur verschlimmern.
Ich würde einen Tischler zurate ziehen und mich vor Ort über eine professionelle Lösung beraten lassen.
Viel Erfolg
Waltip
Hallo!
In unserem Haus fangen die Holzstufen unserer Wendeltreppe an
zu knarren. Das Haus ist schon 50 Jahre alt und ebenso alt ist
die Treppe mit den Stufen. Was kann ich gegen das knarren der
Treppenstufen tun? Danke schön.
Hallo,
In unserem Haus fangen die Holzstufen unserer Wendeltreppe an
zu knarren. Das Haus ist schon 50 Jahre alt und ebenso alt ist
die Treppe mit den Stufen. Was kann ich gegen das knarren der
Treppenstufen tun? Danke schön.
Da muss ich passen, ich weiß nicht, was man dagegen machen kann.
Gruß
Hermann
Hallo!
Googeln hilft
habe ich das hier gefunden:
Holztreppen schrumpfen im Alter. Das Holz trocknet aus, verbiegt sich oder verliert den Halt in absackenden Wänden. Unerwünschtes Knarren verschwindet in den meisten Fällen, wenn Sie Tritt- und Setzstufe besser miteinander verspannen. a) Trittstufe auf das Sollmaß heben: Untersuchen Sie zunächst, wo und wie stark sich die Trittstufe durchbiegt. Stellen Sie das gewünschte Maß mit Keilen oder Brettern neu ein. Beginnen Sie dabei ganz oben an der Treppe. Hat eine Stufe Spiel, heben Sie sie genau an dieser Stelle an. b) Setzstufe verstärken: Eine Hartholzleiste oder die vergrößerte Setzstufe halten den Tritt in der neuen Position. c) Treppenwinkel von unten oder seitlich fixieren: Den Treppenwinkel fixieren Sie mit Schrauben oder Schraubnägeln, Leisten und Keilen aus Hartholz. Flache Keile erlauben feinere Korrekturen als steile. Wenn ein Spalt zwischen Treppenwange und Wand klafft, hämmern Sie einen Schraubendreher in die Kluft; je tiefer, desto stärker presst sich die Wange an die Stufen. d) Wandanschluss mit Holzkeil festigen: Treiben Sie einen Holzkeil ein, dann den Überstand absägen und den Spalt verspachteln oder mit Holzleisten abdecken. Freiliegende Treppen: Treppen ohne Wandkontakt verspannt man mit langen Schrauben. Unter jedem fünften Tritt werden die Wangen unter den Stufen in der Mitte durchbohrt. Dann ziehen Sie jeweils einen langen Gewindestab von Wange zu Wange. Dieser wird links und rechts mit Unterlagescheiben und Muttern befestigt.
Andere Experten meinen, man könne Holz auch ölen. Es kann auch sein, daß eine unzureichende Luftfeuchtigkeit das Holz austrocknet und die Treppe dadurch anfängt zu knarren. Klingt logisch
Ich hoffe ich konnte helfen.
MfG
Manuela
Hallo,
wie ist die Treppe aufgebaut?
Massiv Holz oder mit Eisen als unter Konstruktion.
Gruß
Bud von der Leine
Hallo,
ich fürchte, dagegen wirst Du sehr wenig tun können.
Man kann von der Unterseite der Treppe mit schlanken Keilen arbeiten,die man in die Fugen schlägt.Das erfordert aber sehr große Fachkenntnis,weil man dabei eine Menge falsch machen kann und man dadurch genau das Gegenteil erreicht.
Es tut mir leid,daß ich Dir nicht helfen kann.
Unsere Treppe knarrt auch seit vielen Jahren.Wir kennen inzwischen die Stellen auf die man nicht treten sollte.
Gruß
H. Schulz
Wenn man von unten ran kommen kann dan besteht die Möglichkeit latten unter die Stufen zu nageln.
Man muß Sie aber pres anbringen so das die Diele kein
Spiel mehr hat sich zu bewegen.
Hoffe konte sir helfen.
Schau
hai Joachim,
das Knarren und Knirschen der alten Holztreppe läßt sich leider nicht beheben. Die Treppe im Laufe der Zeit so stark ausgetrocknet, das sie einfach knarrt. Wahrscheinlich hast du auch Zentralheizung und während der Heizperiode wird das Knarren stärker. Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. mit einem Lauftbefeuchter dem zu trockenen Raumklima entgegenarbeiten. Das kann dem Knarren entgegenwirken, besonders in der Heizperiode. 2. die Treppe demontieren, eventuell schadhafte Teile austtauschen und neu aufbauen. Sehr kosten- und arbeitsintensiv. Ich würde es mal mit der 1 versuchen. Die 2 ist ja dann immer noch eine Option.
Liebe Grüße
Uwe