Knarrende und quietschende Dielen - Abhilfe?

Hallo,
wohne in einer älteren Mietwohnung. Die Böden in der Wohnung sind aus Holzdielen. Habe fast überall Teppichboden liegen. Alles soweit wie bei fast jedem anderen wohl auch.
Eines nervt aber mit zunehmender Wohndauer immer mehr, da es mir so vorkommt, als würde es von Woche zu Woche schlimmer werden. Das sind die knarrenden und quietschenden Holzdielen. Mitlerweile kann man kaum mehr einen Schritt tun, ohne dass irgendwo irgendwas am quietschen, knarren oder knirschen ist. Gerade wenn man leise sein will kann das besonders nerven, aber auch ansonsten ist es nicht unbedingt die Erfüllung.
Hat irgendwer irgendeine simple Lösung für dieses Problem, die auch handwerklich nicht ganz so begabte evtl. ausführen können, um etwas Besserung zu erfahren?
Danke schon mal und schönen Tag

Hallo Sabrina,
Deine Dielen sind entweder angeschraubt oder (Wahrscheinlicher) genagelt.In beiden Fällen hat sich wahrscheinlich die Schrauben,Nägel oder die Unterkonstruktion gelöst.Du kannst zwar versuchen,die losen Nägel bzw. Schrauben nachzuziehen,aber du sagst ja,ihr habt Teppich drin,d.h. wird nicht so einfach sein.Du schreibst,das es eine Mietwohnung ist.Ich schreibe es nur deswegen,weil du (bzw.Vermieter)das Problem nur beseitigen könnt,wenn ihr es gescheit löst,und das wird aufwendig.Man kann zwar versuchen,die Spalte auszuspritzen bzw.zu unterspritzen,ist aber nicht dauerhaft.Auserdem,wenn es überhaupt nutzt,ist es nicht fachmänisch gemacht.Als letzter Tip vielleicht,geh zu einen Schreiner oder Tischler deines Vertrauen,oder hast du einen erfahrenen Handwerker in deinem Bekanntenkreis.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen… Ela

Hallo!
Die einfache Lösung, da kann man nur versuchen, das man die Nägel die in den Dielen sind mit einem Nagelstift nachnagelt oder mit Spaxschrauben die Dielen nachträglich nachschraubt, es gibt auch Nagelschrauben wo man das mit machen kann, ich halte davon aber nicht fiel, es geht zwar schneller diese Schrauben mit dem Hammer einzuschlagen, als wenn man Spaxschrauben mit der Maschine eindrehen muss, aber meiner Meinung nach halten die Spaxschrauben besser.
Wo kein Teppichboden liegt, würde ich aus Optischen Gründe nur nachnageln.
Teppichboden auf den Dielen, da sind doch meistens Spanplatten drunter.
Oder meinst Du Teppich z.B wie Brücken und Läufer?

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Wenn die Dielen quitschen, sind normalerweise die Nuten und Federn der Dielenbretter, die also die Bretter gegeneinander stabilisieren, zumindest teilweise abgebrochen.
Wenn man darüberläft, reiben die Bretter aneinander, was dann das Geräuch verursacht.

Es gib da 2 Möglichkeiten:

  1. komplett neue Dielenbretter einbauen
  2. Die vorhandenen Dielenbretter nachnageln oder schrauben, Trittschalldämmung verlegen, und darauf OSB-Platten verlegen.

Beide Möglichkeiten dürften etwa das selbe kosten, und sind auch durchaus haltbar.
Eine neue Diele ist natürlich was feines, aber ein geschliffener und lackierter OSB-Boden ist auch nicht zu verachten.
Aber das wird dann eine richtig grossen Baumassnahme,
und bei 2. müssen dann die ganzen Türen gekürzt werden.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Wenn die Dielen quitschen, sind normalerweise die Nuten und
Federn der Dielenbretter, die also die Bretter gegeneinander
stabilisieren, zumindest teilweise abgebrochen.
Wenn man darüberläft, reiben die Bretter aneinander, was dann
das Geräuch verursacht.

das ist mir neu, ging/gehe davon aus daß Dielen keine Nut und Feder haben.

Es gib da 2 Möglichkeiten:

  1. komplett neue Dielenbretter einbauen
  2. Die vorhandenen Dielenbretter nachnageln oder schrauben,
    Trittschalldämmung verlegen, und darauf OSB-Platten verlegen.

da fehlt mr 3. Dielenboden abschleifen. Vorher Dielen festschrauben, dann alle Nägel, Schrauben usw versenken, dann schleifen. Schleifen sollte nur machen wer sich damit auskennt, sonst haste ne Berg- und Talbahn.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard!

das ist mir neu, ging/gehe davon aus daß Dielen keine Nut und
Feder haben.

Ich gehe aber trotzdem davon von Nut und feder aus,
sonst wäre es ja eine Schalung.

Glaub mir, das ist schon so.
Stell Dir mal vor, wenn die einzelnen Bretter nicht mit Nut und Feder verbunden wäre,
das würde sich dann beim darübergehen mächtig durchbiegen.
Eine Dielung ist dagegen fast so stabil wie eine Betonplatte.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

das ist mir neu, ging/gehe davon aus daß Dielen keine Nut und
Feder haben.

Ich gehe aber trotzdem davon von Nut und feder aus,
sonst wäre es ja eine Schalung.
Glaub mir, das ist schon so.

Natürlich glaube ich dir, besonders da dich Wikipedia voll bestätigt:smile:)
Okay, wieder was gelernt.
Bin nur sehr stark irritiert, da ich bisher immer nur Dielenboden sah wo zwischen den einzelnen Dielenbrettern Spalten waren, mal offen, mal gefüllt mit irgendeiner Masse.

Stell Dir mal vor, wenn die einzelnen Bretter nicht mit Nut
und Feder verbunden wäre,
das würde sich dann beim darübergehen mächtig durchbiegen.
Eine Dielung ist dagegen fast so stabil wie eine Betonplatte.

Ich ging davon aus dass die Dielen quer zu den Tragebalken angenagelt/angeschraubt werden und wenn die Blaken alle 50cm sind und die Dielen eine gewisse Dicke haben, dass sich da nix groß durchbiegt.

Gruß
Reinhard

Hallo,
es gibt zwei verschiedene Ursachen bei sowas. Zum einen könnten sich tatsächlich die einzelnen Dielnbretter gelockert haben (die man dann festnageln kann).
Zum anderen kann aber auch die Unterfütterung der Dielenbalken weggerutscht sein. Diese Balken liegen auf der Betondecke, die früher nicht so eben hergestellt wurde wie heutzutage. Damit die Balken sich dann nicht beim Betreten durchbiegen, legte man kleine Holzstückchen (Abfall) drunter und nagelt sie seitlich fest. Wenn sich diese Stückchen lösen und verschieben, beigt sich der Boden beim betreten durch und es knarzt.
Falls dieser zweite Fall eingetreten ist, kann man nur den kompletten Boden entfernen und neue Dielen einbauen.
Gruß
loderunner