Hallo
Hat von Euch jemand eine Formel wie man die Maximalkraft einer Kniehebelpresse in Abhängikeit der Hebellängen berechnet?
Horst
Hallo
Hat von Euch jemand eine Formel wie man die Maximalkraft einer Kniehebelpresse in Abhängikeit der Hebellängen berechnet?
Horst
Hat von Euch jemand eine Formel wie man die Maximalkraft einer
Kniehebelpresse in Abhängikeit der Hebellängen berechnet?
Hallo Horst,
ich hab zwar eine im Keller stehen, aber bisher noch nicht so analysiert - wenn ich mir aber die Funktionsweise betrachte, müsste die Kraft bei Annäherung an 180 Grad gegen unendlich gehen. Mit anderen Worten, die Maximalkraft ist das, was die Presse aushält ohne auseinanderzufliegen, oder die Elastizität des Aufbaus setzt rechtzeitig eine obere Grenze.
Der Hersteller wird wohl eine Kraft angeben, bei der die Presse nicht beschädigt wird.
Gruss Reinhard
Ja, Du hast recht. rein rechnerisch wird die Kraft unendlich und ist lediglich durch die Materialdaten begrenzt.
Ich will den Kniehebel allerding durch eine Schubkurbel antreiben und will jetzt wissen wieviel Kraft bzw. welches Drehmoment muß ich in die Schubkurbel stecken um Hinten an der Presse die benötigte Kraft F herauszubekommen. Da das eine Eigenkonstruktion wird kann ich leider keinen Hersteller befragen.
Horst
Hallo Horst
Im Prinzip ist das über Kraftvektoren berechenbar.
Allerdings wird das in der Praxis so gehandhabt, dass die Presse den größten Teil des Weges leer fährt und erst bei ca. 70% des Hubes die Verform Arbeit verrichtet.
Das hängt damit zusammen, dass der Wirkungsgrad unter 60° Hebelstellung ziemlich schlecht ist, d.h. du musst wesentlich mehr Kraft an der Kurbel aufbringen als für den Rest des Weges.
Gruß
Rochus