Hallo !
Mit den modernen Kram, wie GPs und Satelliten, da muß man damit rechnen, dass ein Fünfjähriger schon viel mehr weiß, als ein Erwachsener.
Also erklären wir ihm mal, wo die Ursprünge sind :
Um die Geschwindigkeit, mit welcher eine Schiff segelt, zu finden, bedient man sich des Loggs oder auch Logge und des Viertel-Minuten-Glases.
Das Logg hat seinen Namen von dem Engländer Lock erhalten, der es im Jah 1660 erfunden hat.
Dieser Apparat besteht aus einer ca 228 Meter langen, dünnen leine, die in Entfernungen von je 7,31 Metern mit Knoten versehen ist und auf eine Rolle aufgewunden wird. An dem einen Ende der Leine befindet sich ein kleines dreieckiges Brettchen in Form eines Kreissektorsm, das an der unteren runden Seite mit Blei beschwert ist, um im Wasser lotrecht zu stehen. Soll die Geschwindigkeit des Schiffes gemessen werden, so wird das Brettchen am Hinterteil (Heck) des chiffes über Bord geworfen. Der Druck des Wassers hält es auf und sobald der Vorläufer von der Leine ausgelaufen ist, was durch eine Marke angezeigt wird, wird das Viertelminutenglas (Sanduhr) umgedreht. Dieser Vorläufer, der die Schiffslänge hat, dient dazu, den Kreissektor aus dem Bereich des Kielwassers zu bringen.
Sobald die kleine Sanduhr abgelaufen ist, wird die Leine angehalten : so viel Knoten nun über Bord gegangen sind, so viel Seemeilen fuhr das Schiff in einer Stunde.
Daher kommt also der Begriff der Knoten als Schiffsgeschwindigkeitsmaß.
Eine andere Möglichkeit war das Patentlogg. Durch die Fahrt des Schiffes dreht sich ein Flügel an einer Leine im Wasser.
Die Drehung setzt ein Uhrwerk in Bewegung und auf dessen Zifferblatt zeigt sich die abgelaufene Distanz. Das Patentlogg schleppt beständig außenbords.
Es gab zwischen diesen ersten Einrichtung und der heutigen Satellitennavigationen noch verschieden Meßarten. Die aber alle mit dem Fehler behaftet waren, dass sie nicht die wahre Geschwindigkeit über Grund gemessen haben, sondern die im Wasser.
Erst heute mit der GPS ist eine wahre Geschwindigkeitsmessung möglich.
Wie schnell ein Schiff fahren darf : Auf See, so schnell es kann oder will. Auf den Flüssen oder Kanälen ist es genau vorgeschrieben, um nicht durch Wellenschlag die Uferböschungen zu beschädigen.
Wenn Du möchtest, schicke ich Dir die Bilder der esten Loggeinrichtungen.
Gruß max