Ich muß etwas konstruieren dazu brauche ich einen Knoten, der sich im weiteren Verlauf eher noch mal zuzieht, als sich zu lockern.
Zur Erklärung: Da sind zwei Rohre, die V-förmit auseinander laufen. Zwischen beiden Rohren (die beide in einer Einheit verunden sind) möchte ich ein Seil spannen, so dass ich im unteren Bereich zwischen die Rohre greifen kann und das Gestell damit anhebe (die Rohre rutschen mir sonst aus der Hand, deswegen würde ich dort gerne eine Art Griff aus Seilen haben wollen).
Ich könnte nun einen ordinären Knoten machen und hoffen, dass es nicht verrutscht, aber es gibt ja doch einige sehr ausgeklügelte Seemannsknoten, die unterschiedliche Eigenschaften haben und da würde ich gerne wissen, ob jemand einen kennt, der hier besonders gut geeignet ist. Mir schwebt es halt so vor, dass die Schlinge sich um das Rohr noch mal zusätzlich festzieht, sobald man das Seil in der MItte anfasst, bzw. das ganze hochhebt.
Ich hoffe ich konnte die Situation halbwegs deutlich erklären, ansonsten brauche ich wohl ne Zeichnung
Verstehe ich richtig, dass du die Rohre so anheben willst, dass es wie ein A aussieht, das du am Querstrich anheben willst? Wenn dem so ist, dann kommt nur ein Stopperstek auf beiden Seiten in Frage.
Wenn ich es falsch verstanden habe mach doch mal eine Skizze.
Gruß Tomthall
Wenn das A verkehrt herum angehoben werden soll, dann ist der Knoten doch überhaupt kein Problem. Ein Stopper braucht du da dann nicht. Ein Webleinenstek (Schlickrutscher nennen den Mastwurf) oder auch der Rohring, wenn man denn so einen ungebräuchlichen Knoten machen will, tut es doch.
Der Knoten kann nicht zum Ende der Stangen rutschen, wenn die Länge des Seilzwischen den Stangen entsprechend begrenzt ist.
wie schon geschrieben, sollte sich das Seil durch die V-Form ja nicht wirklich lösen oder verschieben können, da Schwerpunkt und V-Schenkel das ganze stabilisieren.
Alle Knoten ziehen sich eher fest als lose Es gibt aber jede Menge anderer Dinge, die wichtig sind.
Einfach wieder zu lösen
einfach zu binden (zu stecken oder zu legen)
Materialschonend (sowohl das A, also auch das Seil selber
etc. Darum streife einfach mal durch eine Knotenliste https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Knoten
und lass dich inspirieren.
Wie man es nimmt. Denn der Knoten kann - wenn er zu locker sitzt - natürlich nach unten fallen und dass soll er natürlich auch nicht (wobei ich ihn vielleicht mit einem Gewebeband fixieren könnte).
Außerdem ist das Problem bei „meinen“ Kinderknoten oft, dass die Schlaufe an sich in der Größe gleichbleibend ist, während der Knoten selbst sehr fest ist. Also wenn es einmal locker ist, bleibt es auch locker und rutscht ständig herum. Deswegen wollte ich lieber etwas, was sich auch im Nachhinein weiter festzieht, wenn Spannung auf das Seil kommt. Ob es leicht lösbar ist, ist nicht so wichtig, weil es natürlich dran bleiben sollte
Dann kannst du den Stopperstek nehmen der nach „unten“ zur Spitze des verkehrt rum stehenden „A“`s zeigt.
Unabhängig von der Zeichnung die dir den Knoten darstellt, kannst du natürlich nochmehr der Windungen machen (bevor du den halben Schlag machst), solange bis das Seil das die beiden Schenkel verbindet, stramm sitzt. http://www.knotentraining.de/sites-knoten/stopperstek.html
Hein Daddel nich von der Waterkant
Ich habe den Stoppersteg genommen. Der sieht zwar immer so aus, als würde er bei der nächsten Belastung auseinanderreissen (weil ich die Benötigte Seillänge unterschätzt habe und der eine Knoten äußerst Knapp sitzt - Ein Meter Seil dachte ich würde für die 20cm „Brücke“ reichen )
Aber er hält. Und das auch sehr gut. Er ist zwar mittlerweile Hochgerutscht und wird mit einer Schelle am weiteren Hochrutschen gehindet, aber das ist OK (dort wo er ist, ist das Gestell besser zu tragen, deswegen lasse ich es so).
Danke also nochmal für den Tip!