Knüpfteppich fertigstellen

Hallo Ihr Wissenden,

ich arbeite gerade an einem Knüpf-Teppich fürs Kinderzimmer. Ist nicht besonders groß (ca. 1/2 qm), aber auch nicht eckig (wolkenförmig). Nun frage ich mich wie ich das Werk am Ende fertigstelle! Rand abschneiden? Wie knapp bzw. großzügig? Wie geht’s dann weiter? Irgendwas muss man ja wohl mit dem Rand noch anstellen…

Gruß
Findus

P.S. Es ist mein erstes Werk wie ihr euch wohl denken könnt :smile:

Hallo Findus,
je nachdem wie dick und widerspenstig der Stramin ist, 5 bis 8 cm vom Knüpfwerk her gemessen abschneiden. Dann doppelt einschlagen und von der Rückseite vernähen. Dafür habe ich immer einen Bindfaden benutzt.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk,

ist das Einschlagen nicht schwierig, wenn der Rand nicht gerade ist? Und wie meinst du das mit vernähen? Das unbeknüpfte Teil am beknüpften festmachen? Der Rand schaut dann aber nicht sauber aus. Ich dachte, man umwickelt den Rand irgendwie mit Wolle. Oder gibt es mehrere Möglichkeiten?

Findus (verwirrt)

Hallo Dirk,

ist das Einschlagen nicht schwierig, wenn der Rand nicht
gerade ist?

Das ist wirklich bei dieser Form ein Problem.

Und wie meinst du das mit vernähen? Das
unbeknüpfte Teil am beknüpften festmachen?

Ja, genau so.

Der Rand schaut dann aber nicht sauber aus.

Bei den Geraden, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte war das kein Problem.

Ich dachte, man umwickelt den Rand irgendwie mit Wolle.
Oder gibt es mehrere Möglichkeiten?

Dann wollen wir mal überlegen:
Fakt ist, das der Rest des Stramins gegen ausfransen gesichert werden muß.
Du könntest am äußersten Rand der Geschichte erstmal mehrfach vernähen. Das heißt langer Fanden und dann immer in die letzten Knüfknoten einstechen und so eine mehr oder weniger Endlosnaht um die ganze Geschichte ziehen.Das Ganze 2-3 mal rundrum. Ist nervig, weiss ich. Aber manchmal ist auch knüpfen nervig, somit bist Du geübt.
Somit sollten die äußerten Knoten gesichert sein.
Dann den Stramin im Abstand von ca. 5 cm abschneiden.
Wenn Du den Stramin jetzt umschlägst, enstehen Falten, ganz klar.
Machen wir`s mal wie in der Feuerzangenbowle, „Datt ktiegen wir später“.
1,Also, alles was sich ohne große Falten umlegen läßt wird von untenher vernäht.
Immer nur stückweise. Kommen große Falten, dann eben an anderer Stelle weitermachen.
2,Du erhälst ein Ergebnis zum Heulen, auch klar.
3,Wenn also diese Teile fest vernäht sind, nimmst Du eine Schere und schneidest die Falten auf. Überstände kannst Du weg schneiden. Diese Teile wieder vernähen.
4,Wenn weitere Falten enstehen, weiter mit 3,
Es ist ein langer Weg, aber es wird gehen.
5, Wenn Du noch einmal knüpfen tuen tust, such Dir andere Formate.*LOL*
Viel Spaß, und berichte, wenn Du fertig bist
Gruß
Dirk m.

Findus (verwirrt)

Hallo dirk

Wenn der Teppich fertig ist, beschneidest du ihn oder nicht?
bzw. welche Methode verwendest du?
Mit Kamm und Schere wie beim Friseur? Das dauert bei mir so lang und ich bekomm fast nie das gewünschte Ergebnis.

@Findus
ich verwende immer den sogenannten Kornährenstich
Eine gute Anleitung findest du hier - http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/tipps-tricks/einge…
lg
lag

Fachmann?
Meint Ihr, man kann das fast-fertige Werk auch zu einem Fachmann bringen, der dann den Rest erledigt? Ich denk da so an professionelle Nähstübchen… Oder machen die das nicht?

Findus (der sich das nicht zutraut!)

Hallo Lag,
bei größeren Teilen hab ich ihn dann zum scheren weggeben.
Kleinere Teile wie Läufer habe ich so belassen.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Findus,
jetzt hab ich mich schon so weit in die Wölkchen gewagt.
Da bleibt nur eins: Schick es her und ich werde sehen was sich machen läßt.
Weiteres bitte per Mail
Gruß
Dirk m.

Meint Ihr, man kann das fast-fertige Werk auch zu einem
Fachmann bringen, der dann den Rest erledigt? Ich denk da so
an professionelle Nähstübchen… Oder machen die das nicht?

Findus (der sich das nicht zutraut!)

1 Like

Hallo Dirk,

ich würde den Rand im Abstand von 2 Kästchen so wie er verläuft abschneiden, knapp, also ein Kästchen nach innen nähen, dann gibt es nämlich kaum Falten.
Danach entweder mit dicker Wolle in Überwendlingstichen Kätschen für Kästchen umsticken, d.h. über den Rand bis zur letzen Knüpfreihe, das sieht dann sehr sauber aus.
Oder du umhäkelst den genähten Rand mit festen Maschen oder Krebsmaschen, sieht auch gut aus.
Danach kann man dann noch Fransen einknüpfen.

Geh mal nach „www.bastelmafia.de“ unter Handarbeitsthemen - Knüpfen, eine der besten Handarbeitsseiten überhaupt. Dort kannst du auch Fragen stellen, die kennen sich mit allem aus.

mfg
Maria Wagner