Koaxialleitung vs. Twisted-Pair-Leitung

Hallo,
ich wollte erarbeiten, warum man heutzutage immer noch Koaxialleitungen nimmt, wo doch die Twisted-Pair-Leitung so vorteilhaft gegenüber diesen erscheint.
Ich habe auf dieser Seite(http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/030805…) gelesen, dass keine Störspannungen durch Influenz eingeschleppt werden können.
Laut diesem Link(http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Signal%C3%…) sollten doch jegliche Störungen wieder herausgefiltert werden können. Warum ist das hier also als Vorteil eines Koaxialkabels gegenüber eines Twisted-Pair aufgeführt?
Und das zweite Argument auf der Seite erscheint mir doch auch nicht so recht, weil durch das Verdrillen die gegensätzlichen Magnetfelder, bedingt durch die Änderung im Stromfluss, nahezu in einem Punkt entstehen und sich deshalb aufheben sollten.
Hier noch ein Link für die Twisted-Pair: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/060319…

Kann das jemand bitte erläutern, wo jetzt die Unterschiede tatsächlich sind, sodass man für manche Anwendungen immer noch Koaxialkabel nimmt.

Vielen Dank
Tim

Hallo,
ich wollte erarbeiten, warum man heutzutage immer noch
Koaxialleitungen nimmt, wo doch die Twisted-Pair-Leitung so
vorteilhaft gegenüber diesen erscheint.

Hallo Tim,

dabei hast du den wichtigsten Punkt übersehen: Koax für asymmetrische Signale (Beispiel Oszilloskop), Twisted Pair für symmetrische Signale - die muss man erst mal entsprechend erzeugen, d.h. für Highspeed-Digital-Daten verwendet man Differentialtreiber (z.B. RS485, LVDS) oder einen Trafo (Ethernet).

Nur mal als Anstoss, das ist ein weites Feld. Ein Koax-Kabel hat von vornherein den Vorteil, dass sein Inneres von der Aussenwelt ganz unabhängig ist, das ist bei einem Differential Pair zunächst mal nicht der Fall, daher sind diese hauptsächlich für digitale Daten geeignet, bei denen ein gewisses Störniveau tolerabel ist. Dass die Sache komplex ist, siehst du aber schon daran, dass es auch einfach und mehrfach geschirmte Differential Pairs gibt (Es gibt allerdings auch 2fach geschirmte Koaxleitungen).

Gruss Reinhard

dabei hast du den wichtigsten Punkt übersehen: Koax für
asymmetrische Signale (Beispiel Oszilloskop), Twisted Pair für
symmetrische Signale - die muss man erst mal entsprechend
erzeugen, d.h. für Highspeed-Digital-Daten verwendet man
Differentialtreiber (z.B. RS485, LVDS) oder einen Trafo
(Ethernet).

Wobei für Ethernet auch schon Koaxialkabel verwendet worden sind (10Mbit) und jetzt eigentlich nur noch Twisted-Pair, also haben die irgendwie Vorteile bzw. war man früher etwas unschlüssig, was man nehmen sollte, wenn man sich diese Entwicklung ansieht.

Wobei für Ethernet auch schon Koaxialkabel verwendet worden
sind (10Mbit) und jetzt eigentlich nur noch Twisted-Pair…

Das ist was gaaanz anderes. Bei Ethernet sind Koax und TP zwei ganz verschiedene Medien, die sich aus unterschiedlichen Teilen des ursprünglichen Netzwerks entwickelt haben: bei den heutigen TP-Netzen ist praktisch die Koax-Leitung zum Hub/Switch kollabiert, und die TP Leitungen sind das, womit früher die Transceiver in den „vampir taps“ angeschlossen waren. Daher kommt auch die völlig verschiedene Topologie (Koax-Bus, TP-Stern). Mit den erwähnten Stichworten kannst du dich durch die Geschichte des Ethernet googeln, angefangen mit Thick Ethernet, oder noch früher mit Aloha. So, genug der Stichworte, such selber weiter.

Gruss Reinhard

Daher kommt auch die völlig verschiedene Topologie
(Koax-Bus, TP-Stern).

Man kann ja auch mit Koaxialkabeln eine Sterntopologie aufbauen und mit TP-Kabeln einen Bus realisieren.
Warum man also heutzutage TP-Kabel für Ethernet nimmt, ist also nur historisch zu begründen und nicht mit technischen Vor- oder Nachteilen?

Hallo,

Man kann ja auch mit Koaxialkabeln eine Sterntopologie
aufbauen und mit TP-Kabeln einen Bus realisieren.

Mach mal.
Du wirst feststellen, dass das so eben nicht so einfach geht.

Warum man also heutzutage TP-Kabel für Ethernet nimmt, ist
also nur historisch zu begründen und nicht mit technischen
Vor- oder Nachteilen?

Ganz im Gegenteil: das Koax-kabel hat man aus historischen Gründen benutzt (das gab’s halt), für aktuelle Datengeschwindigkeiten wird das Signal zu stark verzerrt, weshalb man auf TP umgestiegen ist.
Gruß
loderunner

Hallo,

Man kann ja auch mit Koaxialkabeln eine Sterntopologie
aufbauen und mit TP-Kabeln einen Bus realisieren.

Mach mal.
Du wirst feststellen, dass das so eben nicht so einfach geht.

Und warum? Weil das Signal zu stark verzerrt wird oder warum sollte es nicht gehen?
Laut meiner Lektüre (Digitale Schnittstellen und Bussysteme) ist es so, dass Koaxkabel bei gleicher Übertragungsrate größere Reichweite haben soll als geschirmtes TP-Kabel.
Also irgendwie sind die Aussagen noch nicht so einstimmig schlüssig.

Hallo,

Und warum? Weil das Signal zu stark verzerrt wird oder warum
sollte es nicht gehen?

Weil man Koax-Kabel am Sternpunkt nicht einfach zusammenlöten kann. Da passen die Wellenwiderstände nicht mit dem Abschlusswiderstand zusammen, das gibt Reflektionen.

Laut meiner Lektüre (Digitale Schnittstellen und Bussysteme)
ist es so, dass Koaxkabel bei gleicher Übertragungsrate
größere Reichweite haben soll als geschirmtes TP-Kabel.

Ja. Aber eben nur bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, nicht bei einem Stern.

Und wenn Du jetzt noch bedenkst, dass eine symmetrische Übertragung wesentlich störsicherer ist als eine asymmetrische und ein Pärchen aus Koaxkabeln schlecht, ein Vierling gar nicht mehr zu verlegen geht…
Gruß
loderunner