Koaxkabel unter Dachziegel verlegen

Hallo liebe Leute,

folgender Fall:
Meine Freundin und ich wohnen in einem kleinen, alten Häuschen, im 1. Geschoss zur Miete. Unter uns wohnt noch eine Dame im Erdgeschoss im Haus.
Bisher bezogen wir Kabelfernsehen. Die Dame unter uns entschloss sich, eine Sat-Schüssel anzuschaffen und montierte diese bei sich unten an der Hauswand.
Nun bleibt uns folgende Wahl: Die Kabelgebühren, die wir uns bis dato immer geteilt hatten, werden komplett auf uns umgewälzt oder wir schließen uns mit an das Quad LNB der SAT-Schüssel. Jetzt müssen wir sehen, wie wir das Koax-Kabel an die Schüssel legen. Meine Freundin möchte kein Loch direkt durch die Hauswand bohren um an die Schüssel zu kommen, da sie befürchtet eine Kältebrücke zu erzeugen, für die wir zur Verantwortung gezogen werden könnten.
Jetzt war es meine Idee, über ein Loch hoch in den Dachboden und anschließend über die Dachziegel nach außen zu gelangen. Dies würde uns auch die Kabelverlegung quer durch die Wohnung ersparen.
Das Dach besteht eigentlich nur aus Balken und Ziegeln, es besteht also keine weitere Isolierung, über die ich mir, meiner Meinung als Leihe nach Gedanken machen brauche. (Bild: http://s14.directupload.net/file/d/3099/6onk5lbu_jpg…)
Zwischen den Ziegelübergängen bestehen kleine Spalte, über die ich mit dem Kabel nach außen gelangen könnte. Sieht vielleicht nach außen hin nicht so schön aus, aber das wär mir ehrlich gesagt egal :smile:(Bild:http://s14.directupload.net/file/d/3099/jwt345st_jpg…)
Jetzt zu meiner Frage: Hab ich vielleicht etwas wesentliches übersehen? Ist das vielleicht im Hinblick auf den Blitzschutz ein Problem? Spielt das Koax-Kabel, das etwa 5 Meter im Außenbereich verlegt wird, mit der Witterung mit?
(vorhandenes Koax-Kabel: http://www.amazon.de/Koaxialkabel-Kabel-130dB-F-Stec…)
Für produktive Antworten bedanke ich mich herzlich! :smile:
Viele liebe Grüße,
Eeh

Hallo!

Da sind aber keine regulären Spalten für ein Kabel,denn das sind falzlose Flachziegel,die liegen schon passgenau auf- und übereinander.

Es wird zwar nicht unbedingt viel Feuchte eindringen. Aber suche lieber nach einem Lüftungsziegel,da kann man sicher durchleiten ohne Ziegel anzuheben.

Übrigens,wo ist eigentlich der Wärmeschutz ? Auf dem Fußboden des Dachbodens ?

Blitzschutz?

Für die an der Hausfassade angebrachte Schüssel braucht man keine Erdung/Blitzschutz…
wenn sie mit ihrer Oberkante mind. 2 m unterhalb der Regenrinne(Trauflinie) hängt und insgesamt auch nicht mehr als 1,5 m von Wand
herausragt. Trifft das zu ?

Dann sind „nur“ die normalen Schutzmaßnahmen wie Potenzialausgleich herzustellen.
Was Sache des Elektrikers wäre.
Nur kurz,Schüssel(Montagefuß etwa) und die Koaxialkabel(die Schirmmäntel unter der Isolierung) werden miteinander mit 4 mm2 Kupfer verbunden(Erdungsschienen) und weiter mit dem Potenzialausgleich des Hauses. Das ist im Keller, Nähe Zählerschrank etwa. Dort wo alle „Erdungen“ aus dem Hause zusammenkommen.

Und gegen das Durchbohren der Wand spricht aus meiner Sicht nichts,wenn man es richtig und zwar leicht schräg nach unten von innen nach außen bohrt(oder halt umgekehrt wegen Ausbruch des Putzes).
Schräg,weil so keine Nässe einlaufen kann.
Und Kältebrücken wirds kaum geben,wenn man 6 oder 8 mm Loch bohrt und es mit Dichtmasse an beiden Enden gegen Zugluft verschließt. Man kann in größeren Bohrungen(wenn nötig,weil Wand dick ist) auch Mineralwolle einstopfen.
Die Dübel der Schüssel dringen ja auch 10 cm in Wand ein.

MfG
duck313

Hallo,

Die Dame unter uns entschloss sich, eine Sat-Schüssel anzuschaffen
und montierte diese bei sich unten an der Hauswand.

Das ist eigentlich eine sehr vernünftige Entscheidung.
Ich werden nie Leute verstehen, die mit eigenem Haus
eine Kabelanschluss nutzen.

oder wir schließen uns mit an das Quad LNB der SAT-Schüssel.

Ja klar!

an die Schüssel legen. Meine Freundin möchte kein Loch direkt
durch die Hauswand bohren um an die Schüssel zu kommen, da sie
befürchtet eine Kältebrücke zu erzeugen, für die wir zur
Verantwortung gezogen werden könnten.

Wie schon geschrieben, ist das eher gar kein Problem.
So wie die Bilder aussehen, gibt es eh keine extra Wärmedämmung
und keine Dampfbremsen.
Man kann es sicher auch unterschiedliche Art machen.
Z.B. irgend wo hoch Dachboden weiter bis zum Giebel,
wo man auch gut durch die Wand gehen kann.

Jetzt war es meine Idee, über ein Loch hoch in den Dachboden
und anschließend über die Dachziegel nach außen zu gelangen.

Das ist eher keine gute Lösung. Unten am Kniestock oder an der
Giebelwand wird es günstiger sein.

Dies würde uns auch die Kabelverlegung quer durch die Wohnung
ersparen.

Die Idee über den Dachboden zu gehen, ist sicher vernünftig und
wird häufig genutzt.

Das Dach besteht eigentlich nur aus Balken und Ziegeln, es
besteht also keine weitere Isolierung, über die ich mir,
meiner Meinung als Leihe nach Gedanken machen brauche. (Bild:
http://s14.directupload.net/file/d/3099/6onk5lbu_jpg…)

Man kann es nicht so richtig erkennen, aber sind da Schimmelspuren
an den Balken und gibt es da feuchte Stellen?
Das wäre gar nicht gut, weil der Dachstuhl dann bald verfault.

übersehen? Ist das vielleicht im Hinblick auf den Blitzschutz
ein Problem?

Kabel ober durch die Ziegel und dann offen runter ist suboptimal.
Geschützte Verlegung unter Dachkanten und unter der Traufe wäre
allemal besser.

Spielt das Koax-Kabel, das etwa 5 Meter im
Außenbereich verlegt wird, mit der Witterung mit?

Nicht ewig, ab Grunde ist es kein großes Problem.
Geschützte Verlegung ist trotzdem besser.
Gruß Uwi

Du hast schon die richtigen Gedanken, um blöde Leitungswege in der Wohnung zu umgehen. Das habe ich auch schon gemacht und gegen ein 8-10mm Loch zum Boden hätte ich als Vermieter auch nichts.
Unter die Dachziegel und dann über die Dachrinne ist jedoch nicht so schön, dann bohre lieber noch so ein Loch durch den Dachkasten damit Du unterhalb der Dachrinne an der Fassade runter führen kannst. In der Regel sollte das nur ein Brett sein und geht leicht. Oft reicht es bei alten Häusern einen großen Schraubenzieher zwischen 2 Brettern des Dachkastens zu drehen bis das Kabel durchpasst.
Das Koaxkabel kann man mit Heißklebepistole am Außenputz fixieren, das schadet ihm nicht.