Kochfeld Zanussi Ceran 220 V anschließen

Mein alter herd - Kochfeld und Backrohr zusammen hatte einen Anschluß von 380 V und eine Zuleitung von 5x 1,5². Diese Zuleitung ist mit 3x 12A abgesichert.
Nun habe ich eine neue Küche von XXXXLutz. Das backrohr 220V extra eingebaut hat einen Anschuß von 220V. kein Problem obwohl das Anschluß Kabel zu diesem Backrohr fehlte.
Nun das Ceran Kochfeld mit einem Anschlußwert von 7KW hat einen 220V Anschluß. Zu diesem Kochfreld geht aber diese 380 V Leitung mit diesen 3x 12A Sicherung. Ich brauche ein Kochtfeld mit 380V. Denn für 220V bräuchte eine Sicherung von 20A und eine Zuleitung von 2,5² Draht.
Wie kann ich nun das Übel mit dem Zanussi Kochfeld lösen. Der Verkäufer sagt, er sei kein Elketriker.

Hallo !

Die Herdzuleitung hat Automaten 3 x 12 A ?
Für Deutschland wäre das ungewöhnlich,ich kenne es nicht.
Möglich wären 13 A oder 16 A Automaten.
Zuleitung 5 x 1,5 mm² ist i.d. R. ausreichend.

Zum Verständnis:

Herde,Backöfen und Kochfelder haben immer 230 V Koch- und Heizstellen.
Zur besseren Stromverteilung und wegen der dann dünneren Leitungsadern schließt man sie fast immer als Drehstrom 3 x 400 V Plus N an. Dann hat man gegen den N auch stets die benötigten 230 V für die Heizungen.
Das neue Ceranfeld ist da keine Ausnahme. Es hat bestimmt laut Anschlußplan die Möglichkeit verschiedener Anschlußarten.
So ist ein 1-phasiger Anschluß(L und N) möglich,der aber bei 7 kW eine Vorsicherung von 30 A (Automat 32 A) braucht !
Und entsprechend dicke Leitung (2,5 mm² eher nicht sondern 4mm²).

Es gibt aber auch den Anschluß an 2 Phasen und N,der dann mit der vorhandenen Leitung von 5 x 1,5 mm² auskommt.
Die Si-Automaten müssten ggf. angepaßt werden,wenn von der Verlegeart der Leitung zulässig.

Das alles macht jeder Elektriker,ihn solltest Du als Fachmann hinzuziehen.
Ich kann Dir hier nur das Grundlegende mitteilen,einen genauen Anschlußplan kann ich aus sicher verständlichen Gründen nicht geben.

MfG
duck313

Nun habe ich eine neue Küche von XXXXLutz. Das backrohr 220V
extra eingebaut hat einen Anschuß von 220V. kein Problem
obwohl das Anschluß Kabel zu diesem Backrohr fehlte.
Nun das Ceran Kochfeld mit einem Anschlußwert von 7KW hat
einen 220V Anschluß.

Galube ich so nicht.
„Stromkreise für Elektrowärmegeräte mit einer Bemessungsleistung von mehr als 4,6 kW,
z.B. Elektroherde, Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher, werden vom Planer oder Errichter
als Drehstromkreise ausgelegt“ sagen die Technischen Anschlussbedingungen der Netzbetreiber.
Ich bin mir fast sicher, dass das Kochfeld an Drehstrom zu betreiben ist. Ein Bild vom Anschlussraum sollte helfen.

Zu diesem Kochfreld geht aber diese 380
V Leitung mit diesen 3x 12A Sicherung. Ich brauche ein
Kochtfeld mit 380V. Denn für 220V bräuchte eine Sicherung von
20A und eine Zuleitung von 2,5² Draht.

Für 7kW bei 230V sind 30 Ampere nötig.

Wie kann ich nun das Übel mit dem Zanussi Kochfeld lösen. Der
Verkäufer sagt, er sei kein Elketriker.

Und von den Geräten, die er verkauft, hat er keine Ahnung?
Und er verkauft Geräte, die normgerecht in Deutschland nicht betrieben werden dürfen???

servus Josef,

wie die Vorredner schon schrieben…
So ein Kochfeld gibt es gar nicht. Es HAT einen 2-Phasen-Anschluß (also 400 Volt) für deine Herdanschlussdose. Alles Andere wäre ein Novum für jeden Einzelnen von uns. Sehr wahrscheinlich ein Kommunikationsfehler

2.) Selbst WENN es so wäre: Kein Eli legt heute noch ein 1,5er Kabel zum Herd. Dort liegt GEWISS ein 2,5er Kabel an. Damit könnte man mit einer 20er (oder sogar 25er) Sicherung die Kochplatten schon sehr gut betreiben. Nur nicht alle unter Volllast.

Was denkst du wieviel Herde (incl. Backofen!) so betrieben werden?

3.) Deine 12er Sicherung ist auch schon so ein Kommunikatiosfehler. Es gibt keine 12-Ampere Sicherung!

Also alles nochmal prüfen lassen - alles wird gut!

lG

2.) Selbst WENN es so wäre: Kein Eli legt heute noch ein 1,5er
Kabel zum Herd.

Glaubts Du oder hoffst Du?
Bei uns in der Nachbarschaft wurden einige Häuser mit Bauträgern errichtet. Deren Strippenzieher (alles andere wäre geschmeichelt!) haben ihren Firmensitz weit weg, so werde ICH öfters mal wegen Störungen/Änderungen gerufen.
Der „Standard“ sieht so aus:
Zum Herd 5x1,5mm².
Zur Küche eine 1,5 zur Spülmaschine, der Rest auf eine weitere 1,5.
Wama und Trockner gerne 5x1,5mm mit grau als 2. N.
Weiterhin pro Etage noch eine 3x1,5mm², egal wie lang, für alle Zimmer.
So kommt man dann auch mit dem Hager-Komplettschrank aus (12 Automaten, 1 FI). Und der Klingeltrafo hat sogar einen eigenen LSS, sonst wären nur 11 benutzt.
Steckdosen und Schalter?
Kinderzimmer haben Schalter/Steckdose an der Tür und eine Doppelsteckdose in einer Ecke. Im ganzen Haus eine Antennendose und eine Telefondose. Das war’s.
Wie soll man sonst für 2500€ ein EFH komplett installieren?

Natürlich bin ich verbittert über soviel Schmuh, ich denke, das kann man beim Lesen sicher auch merken.

Um zum Thema zurück zu kommen:
5x1,5mm² mit dreimal 16A war ewig üblich und ist leider auch heute noch von Billigheimern so installiert.
Zulässig ist es je nach Verlegeart und Bündelung tatsächlich so gerade eben - meistens aber eben nicht.