Kölsch: Der Panz - Die Pänz

Gegrüßet seid Ihr!

Warum heissen Kinder im Rheinland „Pänz“ (Singl.: „Panz“) ???

Der Dude

Gegrüßet seid Ihr!

Warum heissen Kinder im Rheinland „Pänz“ (Singl.: „Panz“) ???

Der Dude

Soll von lat. pantex = Bauch, Leib kommen.

Gegrüßet seid Ihr!

Warum heissen Kinder im Rheinland „Pänz“ (Singl.: „Panz“) ???

Soll von lat. pantex = Bauch, Leib kommen.

Kannst du Belege anführen?

Fritz

Soll von lat. pantex = Bauch, Leib kommen.

Kannst du Belege anführen?

Hallo, Fritz,
ich habe mal den Kluge befragt, der leitet „Pansen“ über das frz. „la panse“ (Bauch, Wanst) von lat. „pantex (-icis) = Wanst“ ab.
Wäre möglich, da viele kölschen Wörter französische Wurzeln haben.
Gleichzeitig habe ich eine Mail an die „Akademie för uns kölsche Sproch“
http://www.koelsch-akademie.de/allgemein/anliegen.php geschrieben und mal dort nachgefragt. Mal sehen, was von da kommt.
Gruß
Eckard.

Siehste, Eckard, bist mir wieder über! :wink:

„Pänz“, so dachte ich, kennt der Kluge sowenig wie der Duden, also hab ich da erst gar nicht geschaut.

Gleichzeitig habe ich eine Mail an die „Akademie för uns
kölsche Sproch“
http://www.koelsch-akademie.de/allgemein/anliegen.php
geschrieben und mal dort nachgefragt. Mal sehen, was von da
kommt.

Bei denen war ich auch und noch bei zwei anderen Seiten die „Pänz“ im Titel hatten. Eine Rückmeldung auf meine Frage habe ich schon:

„Keine Ahnung, aber wenn Sie es rausgefunden haben, sagen Sie es mir bitte auch.“

Gruß
Fritz

Gegrüßet seid Ihr!

Dass ihr aber auch immer auf das http://germa83.uni-trier.de/DWB/welcome.htm vergesst!

Suchwort ‚Panze‘ gibt viiiiel Auskunft, u.a.:

PANZE, m. f. n. kleines kind, dem der bauch noch hängt, kleines kind überhaupt, sodann als schelte ungezogenes, schlimmes kind (s. das vorige 2 und banze, bambs, pamps): der panze SCHÖPF und LEXER a. a. o.; die panze: ein unsäglich häszliches weib … füttert eine schon bis zur äuszersten unförmlichkeit übermästete panze mit dem löffel, während fünf verhungerte und zerlumpte kinder unten stehen. NIEBUHR leben 3, 243;

manche rabenmutter,
vom spiel erhitzt und vom wachen, beut
sie zürnend gift der panze, welche früh
und spät, so klagt sie, nach den brüsten schreit.
STOLBERG 3, 44.

manchmal das panze (im gedanken an das geschlecht des wortes ‚kind‘), s. banze und WEIGAND 2, 297.

Schene Griaß!
Helene

2 Like

Wundervoll! Helene!

Wenn wir dich nicht hätten! Damit ist also auch das Geheimnis der Pänze geklärt!

Fritz

Kölle Alaaf! Bald isses wieder soweit! o.w.T.
.

Soll von lat. pantex = Bauch, Leib kommen.

Kannst du Belege anführen?

Gleichzeitig habe ich eine Mail an die „Akademie för uns
kölsche Sproch“
http://www.koelsch-akademie.de/allgemein/anliegen.php
geschrieben und mal dort nachgefragt. Mal sehen, was von da
kommt.

Hallo, Freunde,
und ob mir Antwort wurde! Soeben erhielt ich eine Mail von dort:
„Das lateinische Pantex ist tatsächlich der Ursprung des kölschen Wortes Panz. Panz bedeutet zunächst „Pansen“ oder „Bauch“ (vor allem ein wohlgenährter). Im übertragenen Sinne bezeichnet man damit einen dicken Menschen oder ein Kind.
Vergleichbar ist das kölsche Wort Balch.“
Also jetzt ist es sozusagen amtlich.

Grüße
Eckard.

2 Like

Soll von lat. pantex = Bauch, Leib kommen.

Kannst du Belege anführen?

Hallo, Fritz,
ich habe mal den Kluge befragt, der leitet „Pansen“ über das
frz. „la panse“ (Bauch, Wanst) von lat. „pantex (-icis) =
Wanst“ ab.
Wäre möglich, da viele kölschen Wörter französische Wurzeln
haben.

Es ist vielleicht gar kein französisches Lehnwort, sondern ein lateinisches. Insbesondere die Gegend von Köln war ja von der römischen und keltischen Kultur geprägt. Die keltisch-romanische Sprache lebte auch nach dem Ende des römischen Reiches in Westdeutschland einige Zeit lang fort, parallel zur germanischen. So gibt es noch viele weitere Spuren der Kelten und Römer in den Dialekten des Rhein- und Mosellandes.