König der Löwen: Ein ewiger Kreis

Hi erstmal

also ich wollte nur wissen um welche Sprache es sich bei dem Anfang von „Ein ewiger Kreis“ aus dem Walt Disney-Film „König der Löwen“ es sich handelt?

Nochmal der Songtext falls es hilft

Nants ingonyama bagithi baba [Dort kommt ein Löwe]
Sithi uhhmm ingonyama [Ja, es ist ein Löwe]

Nants ingonyama bagithi baba
Sithi uhhmm ingonyama
Ingonyama

Siyo Nqoba [Wir werden ihn erobern/besiegen]
Ingonyama
Ingonyama nengw’ enamabala [Hier ist ein Löwe und ein Tiger]

[Gesang Wiederholung]

Von Geburt an beginnt das Erlebnis,
Wenn wir uns zur Sonne dreh´n
Es gibt mehr zu sehen als man je sehen kann
Mehr zu tun, soviel mehr zu versteh´n.

Das Leben hier ist ein Wunder
Alles neu alles endlos und weit
Und die Sonne zieht leis´ ihren goldenen Kreis
Führt Groß und Klein in die Ewigkeit

Und im ewigen Kreis
Dreht sich unser Leben
Dem Gesetz der Natur
Sind wir geweiht
Wir sind alle Teil
Dieses Universums
Und das Leben
Ein ewiger Kreis

Und im ewigen Kreis
Dreht sich unser Leben
Dem Gesetz der Natur
Sind wir geweiht
Wir sind alle Teil
Dieses Universums
Und das Leben
Ein ewiger Kreis

Danke im Voraus

bye Nora

Hi!

Ich tippe auf Zulu.

Ersma ist der Texter aus Soweto und zweitens haben seinerzeit Zulus Tantiemen eingeklagt.

Grüße Dusan

Hallo Dusan,

Ich tippe auf Zulu.

Ersma ist der Texter aus Soweto und zweitens haben seinerzeit
Zulus Tantiemen eingeklagt.

Waer ein guter Tipp - und ich dachte das auch immer
beim Hoeren.
Aber wenn der Text so ist, wie das im Ausgangsposting
steht, dann ist es nicht Zulu, obwohl einige
Worte aehnlich klingen (nein, Xhosa ist es auf keinen
Fall, auch Ndebele nicht).
Mich wuerde interessieren, wo der Text herkommt (also
woher die Fragestellerin - sorry, Name vergessen - den
Text so hat).

NGisikala ukufunda isiZulu.

Hamba kahle

Elke

Hallo Nora,

wie ich auf Dusan schon bestaetigte, waere
Zulu naheliegend, aber einige Worte sind
allenfalls ungewoehnlich (allerdings gibt
es in Zulu immer noch Unterschiede in der
Transkription).

Ich hab mir den Text (wegen Quelle) inzwischen
auch ergoogelt, mich stoert vor allen Dingen
immer noch das ‚nants‘,das ich gar nicht
einordnen kann aber nach dem ich
mir die Lyrics im Rest angeguckt hab, geb ich
jetzt zu, die sind mit ziemlicher
Sicherheit Zulu.

Nyabonga Dusan.

Hamba kahle
Elke

Hallo, Elke,
Kikuyu vielleicht? Jedenfalls bringt mich das Wort „ingonyama“
auf diese Seite http://www.scouting.org.za/seeds/ingonyama.html
„The Ingonyama chant is one of many ancient battle-cries of the Zulu warriors.“ Wie sich auch anderweitig zeigt, stammt zumindest dieses Wort für „Löwe“ aus KwaZulu (Natal)
Gruß
Eckard

Hallo zusammen,
als Ergänzung noch ein Link, wo es heißt

On November 14, the script was updated to V 3.30, to denote that
the opening chants of „Circle of Life“ are now in a canon format. I
received direct from Lebo M. a transcription and translation of the
lyrics (which are in Zulu and Xhosa ). Enjoy!

http://www.magaworld.com/Article/Detail.asp?ID=884

Grüße
Michael

Hi Eckard,

Kikuyu vielleicht?

Wie kommst Du denn auf Kikuyu?

Jedenfalls bringt mich das Wort „ingonyama“
auf diese Seite
http://www.scouting.org.za/seeds/ingonyama.html
„The Ingonyama chant is one of many ancient battle-cries of
the Zulu warriors.“ Wie sich auch anderweitig zeigt, stammt
zumindest dieses Wort für „Löwe“ aus KwaZulu (Natal)

Die Kikuyu leben doch in Kenya, die haben mit Zulus oder Südafrika oder so nichts zu tun.

Liebe Grüße
Burkhard

Hi Elke,

dann ist es nicht Zulu, obwohl einige
Worte aehnlich klingen (nein, Xhosa ist es auf keinen
Fall, auch Ndebele nicht).

Ich war immer davon ausgegangen, dass die Ndebele eigentlich Zulu seien, die seinerzeit Richtung Norden vertrieben wurden. Ist das falsch? Sind die Unterschiede zwischen den Gruppen sehr groß?

Liebe Grüße
Burkhard

Ndebele
Hallo Burkhard,

Ich war immer davon ausgegangen, dass die Ndebele eigentlich
Zulu seien, die seinerzeit Richtung Norden vertrieben wurden.
Ist das falsch?

Du hast Recht, die Ndbele sind waehrend des Mfekane
vertriebene und deplazierte Zulus, die von ihrer angestammten
Gegend im heutigen KwaZulu/Natal nach Nordwesten vertrieben wurden.
Man findet Ndebele heute im Nordwesten Suedafrikas und im Suedwesten
von Zimbabwe (in der Gegend um Bulawayo).
Das fand ungefaehr in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
statt, ist also knapp 200 Jahre her. Die Ndebele verstehen
sich aber als durchaus separat von den Zulus. Ihre Sprache
ist dem Zulu aehnlich, aber nicht gleich. Angeblich versteht
ein Ndebele einen Zulu mit etwas gutem Willen und umgekehrt
(was das aber konkret heisst, weiss ich nicht, weil fast alle
schwarzen Suedafrikaner mehr als ihre Stammessprache sprechen,
neben Englisch und/oder Afrikaans sprechen die meisten wenigstens
zwei afrikanische Sprachen). In Zimbabwe ist Ndebele neben Englisch
und Shona die dritte Amtssprache. Suedafrika hat 11 Amtsprachen*,
Zulu und Ndebele werden als verschiedene Sprachen gefuehrt. Ein Beispiel, was mir
gerade einfaellt:
der Frauenname Sibongile (Zulu) heisst auf Ndebele Siboniwe
Das maennliche Pendant dazu ist in beiden Sprachen Bongani,
es bedeutet „Danke“, was wiederum in Zulu ‚Nyabonga‘ heisst.)

Sind die Unterschiede zwischen den Gruppen
sehr groß?

Zum Teil hab ich das ja schon beantwortet. Zudem gibt
es auch fuer Aussenstehende sehr deutliche Unterschiede
z.B. in Kleidung, in der Art, wie sie ihre Haeuser
bauen und verzieren usw.

Liebe Gruesse
ELke

*als da sind: isiZulu, Afrikaans, Englisch, isiNdebele, isiXhosa, SiSwati, Northern Sotho, Sesotho, Setswana, TshiVenda, Xitsonga;
inoffizielle Sprachen gibt’s auch noch: Fanagalo (das ist die
Pidgin-Sprache in den Goldminen), Lobedu, Phuti, Khoi und Nama und San (die letzten drei gehoeren zu den sogenannten Klick-Sprachen der
Khoisan, die frueher Buschmaenner genannt wurden). – hoffentlich
hab ich nichts vergessen !

1 Like

Kleine Korrektur
Hallo Elke,

In Zimbabwe ist Ndebele neben

Englisch
und Shona die dritte Amtssprache.

Das ist nicht ganz richtig. Ndebele und Shona sind zwar Unterrichtssprachen in der Schule, aber die einzige offizielle Amtssprache ist Englisch (steht aber auch in der Wikipedia falsch drin…)

Gruß Kubi

1 Like

Hi Elke,

vielen Dank! Sehr interessant!

Sag mal, waren das nicht auch die Ndebele, die bei den Frauen Giraffenhälse produzierten? Ich kenne das zwar von den Palaung aus Burma (Heute nennen sie sich Karennyi, rote Karen). Aber aus meiner Kindheit erinnerte ich mich an schwarze Frauen mit langen Hälsen.
Vor einigen Jahren habe ich dann tatsächlich alte Fotos mit afrikanischen Langhalsfrauen gesehen und meine, es wären Ndebele gewesen. Weißt Du da näheres?

Liebe Grüße
Burkhard

Vielen Dank Kubi,

ein Sternchen für die Korrektur! Ich habe einmal eine Zimbabwe Tour geleitet und flog von Keny mit der Air Zimbabwe dorthin. Alle Ansagen wurden in IsiNdebele, ChiShona und in Englisch durchgesagt. Witzig, zum ersten Mal die Klicklaute selbst zu hören, die ich bis dato nur aus der Literatur kannte.

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo Kubi,

Das ist nicht ganz richtig. Ndebele und Shona sind zwar
Unterrichtssprachen in der Schule, aber die einzige offizielle
Amtssprache ist Englisch (steht aber auch in der Wikipedia
falsch drin…)

Du hast natuerlich Recht. Kommt davon, wenn man so
schnell tippt, ich wollte es genauso schreiben, wie
du es jetzt hast :frowning:

Gruesse
Elke
deren Kinder Shona lernen durften mussten -
das Verb bezieht sich allerdings auf die Lehrerin
nicht auf die Sprache

Hallo Burkhard,

Sag mal, waren das nicht auch die Ndebele, die bei den Frauen
Giraffenhälse produzierten? Ich kenne das zwar von den Palaung
aus Burma (Heute nennen sie sich Karennyi, rote Karen). Aber
aus meiner Kindheit erinnerte ich mich an schwarze Frauen mit
langen Hälsen.

Ja, Ndebele mach t en das, allerdings eher ‚dicke
lange Haelse‘ als duenne Giraffenhaelse. Ich kann
mich an einen zentralafrikanischen Stamm erinnern, die das
extremer machten. Ndebele Gib mal bei google in der Bilder Suche
‚Ndebele‘ ein oder ‚Ndebele traditional‘, da sieht du diese
Halskrausen.

Liebe Gruesse
Elke

Hallo Elke!

Nyabonga Dusan.

Hamba kahle

Jetzt hast mich aber neugierig gemacht!
Ich hoffe, du hast mit „kahle“ nicht mein Haupthaar gemeint:wink:

Grüße Dusan

Sawubona Dusan!
Sikhona.
Darauf sagst du: Sikhona. Nina Ninjani.
das heisst: Hallo Dusan. (haettste nicht gedacht, gell? :wink:
Der Rest ist nicht wirklich zu uebersetzen.
Man sagt es einfach bei der Begruessung.

Nyabonga Dusan.

Das heisst: Danke, Dusan.

Hamba kahle

Das sagt man zum Abschied: Go well.
Sagt man eigentlich zu dem, der geht.
Zu dem, der zurueck bleibt, sagt man:
Sala kahle!

Ich hoffe, du hast mit „kahle“ nicht mein Haupthaar gemeint:wink:

Wie sollte ich? Du hast ja kein Bild in der Vika!
Uebrigens spricht man es anders aus: kachle,
wobei der ‚ch‘ laut ein Zischen ist ,das entsteht
wenn man die Zunge an den Gaumen drueckt und die Luft
an den Seiten rauskommen laesst.
Bist du sicher, dass du das so genau wissen wolltest??
Aussprachemaessig leichter:
Tot siens,
(bis bald, auf Afrikaans, eine der anderen Stammessprachen
Suedafrikaas)

Elke

Danke oder besser gesagt Nyabonga:wink:

Grüße Dusan

Servus hab den Text aus basc.de als ich halt das Lied eingetippt hab

Hallo Nora,
hat sich inzwischen ja erledigt, die anderen
Versionen, die ich ergoogelt habe, haben dieses
Wort auch drin. Es klingt halt total un-zuluisch :smile:

Tschuess
Elke