Können Bienen Libellen töten?

Hallo,

habe heute beobachtet, wie eine Biene im Flug eine große Libelle niedergerungen, -gebissen oder -gestochen hat. Danach hat sie das Tier zerstückelt und ist mehrmals hergekommen um die Teile wegzuschleppen. Gruselig, weil beim ersten Mal ist ihr beim Wegfliegen der Saft aus dem Maul oder Mund (oder wie man halt sagt) rausgeflossen und ich bilde mir ein, dass der Stachel ausgefahren war.

Außerdem hat sie sich immer vom Boden wie ein Hubschrauber - mit einer eineinhalb fachen Drehung um die eigene Achse - in Bewegung gesetzt. dann offnbar kurz orientiert und in der Luft innegehalten, danach wohl in ihr Nest geflogen.

Seit wann fressen denn Bienen andere Insekten? Oder was könnte das für ein Tier gewesen sein? Eine kleine Hornisse etwa, die fressen ja Insekten, oder?

Hallo

Seit wann fressen denn Bienen andere Insekten? Oder was könnte das für ein Tier gewesen sein? Eine kleine Hornisse etwa, die fressen ja Insekten, oder?

Eine Wespe kann es nicht gewesen sein? Wespen versorgen mit tierischem Eiweiß ihren Nachwuchs (das sind so Räüpchen). Sie selber essen Süßes (Nektar o.ä.).

Bienen und ihre Nachkommen sind Vegetarier.

Viele Grüße

Hallo Sarah.

Es klingt zwar nach Hornisse, war aber höchstwahrscheinlich eine Raubwespe.

Kleine Hornissen gibts nicht.

Auf keinen Fall war es eine Biene.

Gruß, Nemo.

Wie gesagt, eine Biene kann das nicht gewesen sein, die sind allesamt Vegetarier.
Das war eine Wespe oder Hornisse. Ich habe das selber noch nicht beobachtet, aber schon mehrfach Beschreibungen gehört und Fotos gesehen, wie eine Hornisse eine mehrfach größere Libelle (zum Beispiel eine Große Königslibelle oder Blaugrüne Mosaikjungfer) tötete und zerstückelte.

Was viele Menschen nicht wissen: Libellen haben überhaupt keine Verteidigungsorgane, allenfalls ihre Beine und ihre nicht besonders großen oder spitzen Kiefer. Deswegen sind sie auch für uns vollkommen harmlos.

Schöne Grüße, turmfalke

Ich hab mal beobachtet, wie auf einem Zeltplatz eine Wespe über viele Tage hinweg täglich oftmals zu einem Schinken flog, den da jemand ameisensicher aufgehängt hatte, und sich kleine, für eine Wespe jedoch ziemlich große Stück abgebissen hatte und dann schwerbeladen damit davonflog. Das war irgendwie total niedlich, dieses schlanke schwarz-gelbe Persönchen mit den großen Augen und den hübschen Fühlern.

Viele Grüße

Hi

Meine Eltern erzählen heute noch gerne von der Gartenfeier (Papa hat immer im August geburtstag) wo es Frikadellen gab und plötzlich eine Wespeninvasion gab… ich war noch kleiner aber mich hat es auch beeindruckt wie Wespen mit sehr großen Fleischbröckchen wegflogen, die sie kaum schleppen konnten und darum sehr taumelig flogen.
Sehr gewidmete Tierchen sind das.

lg
Kate

Danke für eure Antworten!

Also ausgesehen hat das Tierchen eben wie eine Biene, vielleicht etwas dünkler, aber haarig und dicker als die Wespen und nicht so zackig im Flug sondern behäbiger. Wenn eine Hornisse klein ist, ist sie doch vielleicht ungefähr so groß wie eine ausgewachsene Biene, oder?
Hummeln fressen ja auch keine Insekten, nicht?

Vielleicht gibt es ja in den südlicheren Ländern Bienen, die Insekten fressen und mit der Klimaverschiebung kommen die zu uns? Kann so etwas sein?

Jedenfalls war ich echt erschrocken, das beobachtet zu haben. Ist halt etwas anderes, wenn man so etwas im Fernsehn in den Tier-Dokus sieht oder live dabei ist, wenn ein Tierchen das andere so ermordet. Und diese Hornisse, oder was es war, war so übermotiviert bei der Sache, wie sie da die arme Libelle bearbeitet hat, es hat auch richtig geknackst, wie sie da immer zugebissen hat…

Hallo Nemo,

Es klingt zwar nach Hornisse, war aber höchstwahrscheinlich
eine Raubwespe.

Kleine Hornissen gibts nicht.

es gibt sehr wohl kleine Hornissen. Dabei handelt es sich natürlich nicht um junge Hornissen, sondern einfach um kleiner gebliebene adulte Individuen. Auch bei anderen Insektenarten sind solche Unterschiede zu beobachten. Sie haben, neben einer genetisch vorgegebenen Größe (die genauso wie z.B. beim Menschen variieren kann), vor allem mit dem Futterangebot im Larvenstadium zu tun. Während Wirbeltierjunge bei zu geringem Futterangebot rasch sterben, können Insekten dies in relativ großem Ausmaße schlichtweg durch Kleinerbleiben ausgleichen. Bei vielen Insektenarten kann hier die Größe nach oben und unten um bis zu 50 % der mittleren Größe abweichen, teils nach oben sogar mehr.

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hallo

Also ausgesehen hat das Tierchen eben wie eine Biene,
vielleicht etwas dünkler, aber haarig und dicker als die
Wespen und nicht so zackig im Flug sondern behäbiger.

Wie man hier http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00081-geme… auf den Bildern sehen kann, sind Wespen auch haarig. - Allerdings sieht man es in Natura meistens nicht *zugeb*

Der Flug wird auf jeden Fall behäbiger, wenn sie Libellenteile rumschleppt.

Dicker und dunkler, dazu fällt mir im Moment nichts weiter ein.
Aber Bienen fressen einfach keine anderen Insekten.

Viele Grüße

Hallo Sarah.

Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Raubfliegen

Gruß, Nemo.

ot Libellen
Hallo,

Was viele Menschen nicht wissen: Libellen haben überhaupt
keine Verteidigungsorgane, allenfalls ihre Beine und ihre
nicht besonders großen oder spitzen Kiefer. Deswegen sind sie
auch für uns vollkommen harmlos.

Weshalb ich nicht verstehe, warum man immer wieder hört, wie Kinder vor Libellen gewarnt werden - bis hin: wenn die dich beißt/sticht, dann stirbst du!

Gruß
Elke

Hallo Elke,

Was viele Menschen nicht wissen: Libellen haben überhaupt
keine Verteidigungsorgane, allenfalls ihre Beine und ihre
nicht besonders großen oder spitzen Kiefer. Deswegen sind sie
auch für uns vollkommen harmlos.

Weshalb ich nicht verstehe, warum man immer wieder hört, wie
Kinder vor Libellen gewarnt werden - bis hin: wenn die dich
beißt/sticht, dann stirbst du!

ich wurde auch immer von den Großeltern vor Libellen gewarnt - und meine Großeltern sind ebenfalls auf dem Land aufgewachsen. Meine Eltern hingegen wussten, dass Libellen nicht stechen können (konnten aber meine Großeltern nicht davon überzeugen).

Was ich vermute, was dahinter steckt:
Libellen wirken z.T. wie sehr große Hornissen oder Wespen, z.B. die Plattbauchlibelle http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:stuck_out_tongue:lat… . Dazu kommt, dass man ihren langen Hinterleib plus Hinterleibsanhängsel als Stachel interpretieren kann. Noch dazu: Libellen bekommt man kaum mal in die Hand, wird so also auch nicht die Erfahrung machen, dass sie nicht stechen. So hielt/hält sich das Gerücht.

Ich hatte einmal eine Libelle (Blaugrüne Mosaikjungfer) in der Hand - sie hatte sich in der Gardine eines Kellerfensters verfangen, ich hab’ sie aus der Gardine befreit. Dabei hat die Libelle mit ihren mit Borsten versehenen Beinen gestrampelt und auch mich in den Finger gebissen - gestochen hat sie aber definitiv nicht, kann sie ja auch nicht. Der Biss fühlte sich in etwa so an, als würde einen kurz jemand mit Fingernägeln in den Finger kneifen; es wird dabei auch kein Gift o.ä. abgesondert.
Damit eine Libelle dieses Verhalten zeigt, muss sie schon sehr in die Enge getrieben sein, wie in dieser Situation.

Viele Grüße,
Nina

ja, vielleicht wars eine wespe. groß war das tierchen ja nicht…
danke für den informativen link!!

Also die berühmte ’ Borussen - Juxfliege ’
Hallo,

Auch nichts gegen Fußballvereine…sie konnten auch zum Spass als " Kuchenfliegen " oder " Efeubomber " bezeichnet werden.
Je nach dem, wann man wo mit Wespen in " Konflikt geriet ".

Ich halte es aber durchaus für möglich, dass eine Honigbiene eine Libelle " indirekt " töten kann.
Ich bin da jetzt nicht der firmste in Insektenkunde, aber eine einzelne Biene bräuchte doch im Überlebenskampf mitunter nur Glück, ihren Stachel in eine empfindliche Stelle des Chitinpanzers einer großen Libelle " platzieren " zu können.

Die Biene stirbt, wenn ihr Stachel stecken bleibt…oder die Libelle noch vorher dafür sorgt. Aber ein " glücklich " platzierter Stachel pummt bekanntlich mit der ebenfalls herausgerissenen Giftdrüse weiterhin Gift in den gestochenen Leib.
Wespen / Hornissen haben im Gegensatz zu Bienen keine Widerhaken am Stachel. ( Leider weiss ich nicht, wie die Schutzstrategie der Bienen gegenüber anderen Insekten / Spinnen wirklich wirkt )
Gegen Hornissen haben Bienen noch die Strategie: " Überhitzung des großen Feindes " in der Hinterhand.
Dann Beißen sie sich am Feind fest und verhaken sich untereinander, so dass die ( deutlich größere / stärkere ) Hornisse nicht mehr weg kommt. Mit ihren Flugmuskeln erzeugen sie dann im Kern um den Feind soviel Wärme, das dieser in etwa einem Hitzschlag erliegt.

mfg

nutzlos

1 Like

Hallo

Ich halte es aber durchaus für möglich, dass eine Honigbiene eine Libelle " indirekt " töten kann.

Ich auch, aber ich halte es nicht für möglich, dass sie sie dann in kleine Teile zerlegt und mit nach Hause nimmt.

Die Biene stirbt, wenn ihr Stachel stecken bleibt…

Bei Insekten bleibt m.W. der Stachel nicht stecken. Genau dafür sind Bienen wohl ausgerüstet: Um sich gegen andere Insekten wehren zu können. Daran sterben sie auch nicht.

Aber das tun sie eben nur, wenn sie angegriffen werden, und nicht aus Hunger.

Viele Grüße

Hallo nutzlos,

Ich halte es aber durchaus für möglich, dass eine Honigbiene
eine Libelle " indirekt " töten kann.
Ich bin da jetzt nicht der firmste in Insektenkunde, aber eine
einzelne Biene bräuchte doch im Überlebenskampf mitunter nur
Glück, ihren Stachel in eine empfindliche Stelle des
Chitinpanzers einer großen Libelle " platzieren " zu können.

eine Honigbiene wäre dazu sicherlich in der Lage - Honigbienen wehren sich auf diese Art und Weise auch gegen Eindringlinge im Bienenstock, wie den Totenkopfschwärmer.
Jedoch: Eine Biene würde weder auf eine Art und Weise, dass sie sich wehren müsste, in Kontakt mit einer Libelle kommen, noch ernähren sich Bienen von anderen Insekten. Die Libelle ist somit weder Feind noch Beutetier der Biene (und in der Regel auch nicht umgekehrt; die Libelle frisst zwar andere Insekten, wobei es sich in der Regel aber nicht um Bienen handelt), also völlig uninteressant für sie.

Viele Grüße,
Nina

Da war das 2. Problem der Biene:…
Hallo,

Wenn sie ein Wirbeltier sticht, so gibt dessen Haut bekanntlich nach und " unterstützt " die Widerhaken gegen Herausziehen des Stachels.

Aber Insekten wie Krustentiere hätten doch vergleichbar flexible Bereiche zwischen den Segmenten ihrer Panzerung.
Bienen dürften es seit Jahrtausenden kennen, das z.B. Säuger ihre Nester angreifen, um an den Honig zu gelangen.

Es ist mir auch bekannt, dass es Bienen ohne Stachel gibt.
Es könnte auch als Wissen gelten, dass die sogenannte " Afrikanisierte Biene " sehr leicht reizbar sein soll, dafür aber in der Bilanz viel Honig produzieren wird.

Vllt. belehrt ihr mich auch eines Besseren, dass auch manche Bienenart wie Wespen leben könnte.

Aber ich bleibe der Meinung, dass ein " Ritterstich " später auch einer Libelle das Leben aushauchen kann. ( halt verzögert durch ein Einzeltier )

mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

Aber ich bleibe der Meinung, dass ein " Ritterstich " später
auch einer Libelle das Leben aushauchen kann. ( halt verzögert
durch ein Einzeltier )

das ist sicherlich möglich - Bienen töten ja auch Insekten, die den Stock angreifen.
Eine Libelle wird sich aber kaum/nie so verhalten, dass sich eine Biene von ihr angegriffen fühlt, ebenso wenig wird eine Biene eine Libelle verzehren. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Libelle tatsächlich von einer Biene getötet wird, verschwindend gering. Schon gar nicht wird eine Biene eine Libelle zerstückeln und wegtragen - eine Biene kann mit einem toten Insekt schlichtweg nichts anfangen.
Hornissen, verschiedene Wespenarten etc. hingegen greifen durchaus Insekten wie Libellen an und zeigen genau das beobachtete Verhalten.

Viele Grüße,
Nina

Hallo @ Nina, Simsy Mone,

Das ( mir bekannte ) Bienen keine Insekten fressen, war mir schon bekannt.

Ich wollte mehr auf den Fall ansprechen, dass eine Libelle sich doch mal eine Biene greifen könnte. Biene vs. Wespe konnte ich schon mal " live " beobachten. Sie erlagen dem Kampf beide ineinander verbissen.

Was ich auch u.a. den Wespen an guten Argumenten zugestehe: Die greifen sich gelegentlich auch meine " Lieblinge " … Bremsen :wink:

mfg

nutzlos

1 Like